Chancen und Möglichkeiten der Integration behinderter Kinder im vorschulischen Bereich | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
EINLEITUNG | 5 |
1. Zum Begriff der Integration | 7 |
1.1. Definitionen und Auffassungen | 7 |
1.2. Zielvorstellungen | 9 |
1.3. Argumente fu¨r und gegen Integration | 11 |
2. Möglichkeiten und Formen von Integration im Vorschulbereich | 15 |
2.1. Integrative Modelle | 15 |
2.1.1. Argumente fu¨r und gegen integrative Erziehung | 18 |
2.2. Kombinierte Modelle | 19 |
2.3. Aufnahme behinderter Kinder in Regeleinrichtungen | 21 |
2.3.1. Argumente fu¨r und gegen die Aufnahme behinderter Kinder in Regeleinrichtungen | 23 |
2.4. Aufnahme nichtbehinderter Kinder in Sondereinrichtungen | 24 |
2.5. Zusammenfassung | 25 |
3. Notwendige und wu¨nschenswerte Rahmenbedingungen zur Realisierung integrativer Erziehung | 27 |
3.1. Gruppengröße und -zusammensetzung | 27 |
3.2. Personelle Ausstattung | 28 |
3.3. Innere Bereitschaft und Engagement der Erzieher | 29 |
3.4. Vorbereitung der nichtbehinderten Kinder | 30 |
3.5. Zusammenarbeit mit den Eltern | 30 |
3.6. Fortbildung, Beratung und Supervision | 32 |
3.7. Therapeutische Versorgung in integrativen Gruppen | 32 |
3.8. Weitere wu¨nschenswerte Rahmenbedingungen | 34 |
4. Interaktionen und Verhaltensweisen behinderter und nichtbehinderter Kinder | 36 |
4.1. Erfahrungen und Beobachtungen in integrativen Gruppen | 36 |
4.2. Eine empirische Untersuchung zum Interaktionsverhalten | 38 |
4.3. Zusammenfassung und Auswertung | 40 |
4.3.1. Allgemeines Kontaktverhalten | 40 |
4.3.2. Spielverhalten | 40 |
4.3.3. Sozial- und Konfliktverhalten | 41 |
4.3.4. Pädagogische Konsequenzen | 42 |
5. Die Bedeutung integrativer Erziehung fu¨r die Entwicklung behinderter und nichtbehinderter Kinder | 43 |
5.1. Erfahrungen und Beobachtungen in integrativen Gruppen | 43 |
5.2. Zusammenfassung und Auswertung | 46 |
5.2.1. Sozial-emotionale Entwicklung | 46 |
5.2.2. Kognitive Entwicklung | 47 |
6. Probleme in integrativen Gruppen | 49 |
6.1. Erfahrungen und Beobachtungen in verschiedenen Gruppen | 49 |
6.2. Zusammenfassung und Auswertung | 53 |
6.2.1. Durch das Verhalten behinderter Kinder bedingte Probleme | 53 |
6.2.2. Die Ablehnung behinderter Kinder durch andere | 53 |
6.2.3. Negative Einstellungen gegenu¨ber Behinderten | 54 |
6.2.4. Die Überforderung behinderter Kinder in größeren Gruppen | 54 |
6.2.5. Probleme der pädagogischen Mitarbeiter integrativer Gruppen | 55 |
7. Grenzen integrativer Erziehung | 56 |
7.1. Kriterien, Stellungnahmen und Erfahrungen aus den verschiedenen Einrichtungen | 56 |
7.2. Zusammenfassung und Auswertung | 59 |
8. Behinderungsspezifische Besonderheiten und deren Konsequenzen fu¨r die pädagogische Arbeit in integrativen Gruppen | 61 |
8.1. Die Situation behinderter Kinder | 61 |
8.2.Geistig behinderte Kinder | 62 |
8.2.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild geistiger Behinderungen | 62 |
8.2.2. Falldarstellungen | 64 |
8.2.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit geistig behinderten Kindern in integrativen Gruppen | 65 |
8.3. Körperbehinderte Kinder | 67 |
8.3.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild körperlicher Behinderungsformen | 67 |
8.3.2. Falldarstellungen | 70 |
8.3.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit körperbehinderten Kindern in integrativen Gruppen | 71 |
8.4. Sinnesgeschädigte Kinder | 73 |
8.4.1. Blinde und sehgeschädigte Kinder | 73 |
8.4.1.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild von Sehschädigungen | 73 |
8.4.1.2. Falldarstellungen | 74 |
8.4.1.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit sehgeschädigten Kindern in integrativen Gruppen | 75 |
8.4.2. Hörgeschädigte Kinder | 77 |
8.4.2.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild von Hörschädigungen | 77 |
8.4.2.2. Falldarstellungen | 78 |
8.4.2.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit hörgeschädigten Kindern in integrativen Gruppen | 80 |
8.5. Sprachbehinderte Kinder | 82 |
8.5.1. Kennzeichen, Ursachen und Erscheinungsbild von Sprachbehinderungen | 82 |
8.5.2. Falldarstellung | 83 |
8.5.3. Konsequenzen fu¨r den pädagogischen Umgang mit sprachbehinderten Kindern in integrativen Gruppen | 84 |
9. Zum pädagogischen Verhalten in integrativen Gruppen | 87 |
9.1. Allgemeine Aufgaben integrativer Erziehung | 87 |
9.1.1. Erleichterung des Eingliederungs- und Eingewöhnungsprozesses | 88 |
9.1.2. Erweiterung des Erfahrungsraumes behinderter Kinder durch Förderung in der Gruppe | 89 |
9.1.3. Einbeziehung spezieller therapeutischer Übungen in die Gruppenarbeit | 91 |
9.1.4. Unterstu¨tzung behinderter Kinder im sozial-emotionalen Bereich | 93 |
9.1.5. Anwendung fru¨hdiagnostischer Maßnahmen zur Ermittlung des Entwicklungsstandes behinderter Kinder | 94 |
9.1.6. Angemessenes Verhalten in Konfliktsituationen | 95 |
9.2. Weitere pädagogische Maßnahmen zur Förderung von Integrationsprozessen | 96 |
9.2.1. Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema „Behinderung“ | 97 |
9.2.2. Soziometrische Analyse der Gruppenstruktur | 98 |
9.2.3. Rhythmik, Musik- und Bewegungserziehung | 99 |
9.2.4. Integrationsfördernde Spiele | 100 |
9.2.5. Durchfu¨hrung gemeinsamer Freizeitaktivitäten | 102 |
10. Perspektiven im Hinblick auf schulische Integration | 105 |
Abschließende Beurteilung | 107 |
Literatur | 109 |