Vorwort der Herausgeberin | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Die Autorinnen und Autoren | 11 |
Die Herausgeberin | 20 |
Teil I | 21 |
Die Versicherungsbranche wandelt sich – Herausforderungen und Rahmenbedingungen | 21 |
Kapitel 1 | 22 |
Die Zukunft der deutschen Assekuranz: chancenreich und doch ungewiss | 22 |
Literatur | 28 |
Kapitel 2 | 29 |
Gründe für die Veränderungsaversion deutscher Versicherungsunternehmen | 29 |
2.1 Einleitung | 30 |
2.2 Veränderungen für Menschen und Organisationen | 30 |
2.2.1 Individuen und Veränderungen | 30 |
2.2.2 Gruppen und Veränderungen im Unternehmensumfeld | 31 |
2.3 Besondere Merkmale der deutschen Versicherungsbranche | 33 |
2.3.1 Historische Entwicklung der Versicherung in Deutschland | 33 |
2.3.2 Strukturen im Wandel | 34 |
2.4 Gründe für die Veränderungsaversion deutscher Versicherungsunternehmen | 36 |
2.4.1 Produkte und Prozesse | 36 |
2.4.2 Mitarbeiter | 37 |
2.4.3 Unternehmenskultur | 39 |
2.4.4 Kunden | 42 |
2.4.5 Marktumfeld | 43 |
2.4.6 Versicherungsaufsicht | 45 |
2.4.7 Betriebsräte und Gewerkschaften | 47 |
2.5 Ausblick | 49 |
Literatur | 52 |
Kapitel 3 | 54 |
Rechtliche Rahmenbedingungen für Change Management Prozesse in der Versicherungsindustrie | 54 |
3.1 Einleitung | 54 |
3.2 Rechtliche Grundlagen | 55 |
3.3 Interne Reorganisationsprozesse | 56 |
3.3.1 Corporate Governance | 56 |
3.3.2 Änderungen der Leitungsebene | 57 |
3.3.3 Änderung der Geschäftstätigkeit | 58 |
3.3.4 Grenzen der Geschäftstätigkeit | 60 |
3.4 Arbeitsrechtliche Auswirkungen von Reorganisationen | 61 |
3.5 Outsourcing | 62 |
3.5.1 Aufsichtsrechtliche Anforderungen | 63 |
3.5.2 Arbeitsrechtlichte Besonderheiten | 63 |
3.6 M&A und Joint Ventures | 64 |
3.6.1 Share Deal | 65 |
3.6.2 Asset Deal | 67 |
3.6.3 Umwandlungsmaßnahmen, insbesondere Spaltung und Verschmelzung | 68 |
3.6.3.1 Verschmelzung | 68 |
3.6.3.2 Spaltung | 69 |
3.6.3.3 Vermögensübertragung und Formwechsel | 71 |
3.6.3.4 Aufsichtsrechtliche Genehmigung | 71 |
3.6.4 Joint Venture | 71 |
3.6.5 Datenschutz | 72 |
Teil II | 75 |
Gestaltung umfassender Veränderungsprozesse | 75 |
Kapitel 4 | 76 |
Erfolgreiche Gestaltung von Veränderungen | 76 |
4.1 Die Bedeutung von Change Management für die Versicherungswirtschaft | 77 |
4.2 Die Psychologie der Veränderungen verstehen | 79 |
4.3 Veränderungen in Unternehmen erfolgreich gestalten | 83 |
4.3.1 Definition des integrierten Change Managements | 85 |
4.3.2 Ziele des integrierten Change Managements | 88 |
4.3.3 Organisatorische Verankerung von Change Management | 89 |
4.3.4 Maßnahmen des integrierten Change Managements | 90 |
4.4 Change Management heißt Paradoxien managen | 103 |
Literatur | 107 |
Kapitel 5 | 109 |
Mit Zukunftsbild zur unternehmerischen Erneuerung (Corporate Rethinking) | 109 |
5.1 Einleitung: Neue Anforderung an das Management von Versicherungsunternehmen | 110 |
5.2 Zukunftsbild: Perspektive geben, Unterstützung aktivieren | 112 |
5.2.1 Anforderungen an ein Zukunftsbild | 112 |
5.2.2 Nutzen von Zukunftsbildern | 113 |
5.2.3 Entwicklung eines Zukunftsbildes | 115 |
5.2.4 Vermittlung | 117 |
Literatur | 121 |
Kapitel 6 | 123 |
ERGO: Eine Versicherung verändert sich | 123 |
6.1 Einleitung | 124 |
6.2 Die Zeit ist reif | 124 |
6.3 Start mit Gegenwind | 126 |
6.4 Mehr als eine Marke | 128 |
6.4.1 Positionierung | 129 |
6.4.2 Kommunikation | 130 |
6.4.3 Ausstattung der Vertriebspartner | 133 |
6.5 Keine Zeit zum Grübeln | 133 |
6.5.1 Die Umsetzung des neuen ERGO-Leitbildes | 133 |
6.5.2 Change Maßnahmen | 134 |
6.6 Die Krise | 138 |
6.7 Wir haben verstanden | 139 |
Literatur | 141 |
Kapitel 7 | 142 |
Synergie voll Energie – Chancen und Risiken des Zusammenwachsens zweier Versicherer | 142 |
7.1 Vorwort | 143 |
7.2 Ausgangslage | 144 |
7.2.1 Gut positionierte Provinzial Rheinland | 144 |
7.2.2 Lippische Landes-Brandversicherungsanstalt in der Größenfalle | 148 |
7.2.3 Spezifische Kulturen | 149 |
7.3 Chancen und Herausforderungen der Integration der LLB in die Provinzial Rheinland | 150 |
7.3.1 Chancen der Integration | 150 |
7.3.2 Herausforderungen der Integration | 151 |
7.4 Darstellung des Integrationsprozesses | 154 |
7.4.1 Integrationsmaßnahmen auf der Sachebene | 155 |
7.4.2 Integrationsmaßnahmen auf der Verhaltensebene | 159 |
Kapitel 8 | 166 |
Kulturwandel bei AXA: „Kundenzentrierung“ als Erfolgsfaktor bei der Strategieumsetzung | 166 |
8.1 Am Anfang steht die Strategie | 167 |
8.1.1 AXA: Der Lösungsversicherer | 167 |
8.1.2 Die Kundenperspektive als Richtschnur allen Handelns | 167 |
8.2 Der Mitarbeiter im Zentrum der Strategieumsetzung | 168 |
8.2.1 Mitarbeiterfokus als Schlüssel zum Erfolg | 168 |
8.2.2 Vom Kopf über das Herz in die Hände | 168 |
8.3 Das Change Projekt: kontinuierliche Mitarbeiterbeteiligung | 169 |
8.3.1 Strategiekommunikation und der Transfer auf die internen Kundenbeziehungen | 169 |
8.3.2 Fokussierung auf die Kerneigenschaften „erreichbar, aufmerksam, zuverlässig“ | 170 |
8.3.3 Das Begleitprogramm: Die Strategie der kleinen Nadelstiche | 173 |
8.3.4 Evaluation der Kulturveränderung: die „Maßstab-Befragung“ | 173 |
Literatur | 176 |
Teil III | 177 |
Veränderung durch People Management | 177 |
Kapitel 9 | 178 |
Veränderung als Normalfall | 178 |
9.1 Passende Persönlichkeiten für Zeiten der Ungewissheit | 179 |
9.2 Teams als Keimzelle der Veränderung etablieren | 181 |
9.3 Von der Absicherungs- zur Innovationsstruktur der Organisation | 183 |
9.4 Unternehmenskultur als Katalysator | 184 |
Kapitel 10 | 186 |
Werkraum Führung – eine ressortübergreifende Führungskräftemaßnahme: Vernetzung unterschiedlicher Kulturen und Aufbau eines gemeinsamen Führungsverständnisses im Veränderungsprozess | 186 |
10.1 Historie und Ziele des Werkraum Führung | 187 |
10.2 Der Ablauf | 188 |
10.3 Methoden | 189 |
10.3.1 Raumkonzept, Lerntagebuch und Lernpatenschaften | 189 |
10.3.2 Kollegiale Fallberatung | 192 |
10.3.3 Toolbox und Reader | 193 |
10.4 Werkraum Führung I | 195 |
10.4.1 Change nach Kotter | 195 |
10.4.2 Transformationale Führung | 196 |
10.5 Werkraum Führung II | 197 |
10.5.1 Leistungskultur | 198 |
10.5.2 Umgang mit Ressourcen | 198 |
10.5.3 Fehlermanagement | 199 |
10.6 Werkraum Führung III | 199 |
10.6.1 Kooperation bei Talanx Deutschland | 199 |
10.7 Evaluation | 201 |
Literatur | 202 |
Kapitel 11 | 204 |
Die Etablierung einer Leistungskultur durch die konsequente Nutzung von Performance Management | 204 |
11.1?????Einleitung | 205 |
11.2?????Ein konsequentes Performance Management unterstützt die Leistungskultur eines Unternehmens | 205 |
11.2.1?????Definition und Marktpraxis | 206 |
11.2.2?????Ziele von Performance Management | 207 |
11.2.3?????Gestaltungselemente von Performance Management Systemen | 208 |
11.2.4?????Rechtsschiefe Verteilung – ein Klassiker | 213 |
11.2.5?????Forced Distribution – Totgeglaubte leben länger | 214 |
11.2.6?????Die Risiken von Forced Distribution – wenn aus Kollegen Konkurrenten werden | 216 |
11.3?????Performance Management als Treiber von Change | 217 |
11.4?????Herausforderungen bei der Einführung von Performance Management | 219 |
11.4.1?????Stakeholder Management und Top Management Support | 219 |
11.4.2?????Klare Kommunikation und Transparenz | 221 |
11.4.3?????Enablement und Unterstützung des Linien-Managements | 221 |
Kapitel 12 | 225 |
Feedbackkultur – Schritt für Schritt zum konstruktiven und offenen Dialog | 225 |
12.1 Einleitung | 226 |
12.2 Bedeutung und Nutzen einer Feedbackkultur | 227 |
12.3 Die Entwicklungsgeschichte der Feedbackkultur von AXA | 228 |
12.3.1 Mitarbeiterbefragung „Scope“ | 228 |
12.3.2 360° Feedback | 230 |
12.3.3 Change Runden | 231 |
12.3.4 Pulse Check | 232 |
12.3.5 Projekt-Reviews IT | 234 |
12.3.6 Online Forum zum Markenversprechen | 236 |
12.3.7 Gemeinsame Essenstermine mit dem Vorstandsvorsitzenden | 236 |
12.3.8 Blog des CEOs | 237 |
12.3.9 Lean – Management – Teamrunden | 237 |
12.3.10 Fazit: Erfolgsfaktoren für die Entwicklung einer Feedbackkultur bei AXA | 238 |
Literatur | 240 |
Kapitel 13 | 241 |
Die Rolle der Ausbildung als Katalysator von Veränderungen | 241 |
13.1 Change Erfordernisse für die Versicherungswirtschaft | 242 |
13.2 Erstausbildung als Möglichkeit zur Förderung von Veränderungsbereitschaft | 243 |
13.2.1 Veränderte Welt und neue Mentalitäten der Jugend | 243 |
13.2.2 Neue Generationen treffen auf veränderungsträge VU | 243 |
13.3 Aufgaben des VU zur Nutzung der Chancen aus dem Zusammentreffen | 245 |
13.3.1 Generationengerechtes Ausbildungsmarketing | 245 |
13.3.2 Auswirkungen auf Auswahlverfahren | 246 |
13.3.3 Erfordernis der Neugestaltung von Lehr-Lern-Prozessen | 247 |
13.3.4 Das Berufsbild der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen | 248 |
13.3.5 Neue Ausbilderkompetenzen | 250 |
13.4 Schaffung einer veränderungsfreundlichen Kultur im Versicherungsunternehmen | 250 |
13.4.1 Auszubildende als Impulsgeber für Veränderungsbereitschaft | 251 |
13.4.2 Rolle der Führungskraft als Förderer von Veränderung | 252 |
13.5 Ausblick | 252 |
Literatur | 253 |
Teil IV | 255 |
Versicherung 2020 - den Wandel erfolgreich gestalten | 255 |
Kapitel 14 | 256 |
Der Weg zum agilen Versicherungsunternehmen | 256 |
14.1 Slow Business: Warum die Veränderungsgeschwindigkeit in der Versicherungsbranche gering ist? | 257 |
14.1.1 Der Charakter des Wertversprechens | 258 |
14.1.2 Die Persistenz des Portfolios | 258 |
14.1.3 Die „Intangibilität“ des Produkts | 259 |
14.1.4 Eine ausgeprägte Tradition der Regulierung und der vertikalen Integration | 260 |
14.1.5 Der vergleichsweise geringe Einfluss der Globalisierung | 260 |
14.2 Need for speed: Warum wir trotzdem eine grundlegende Änderung brauchen | 260 |
14.3 The right direction: Die Schwerpunkte der Veränderung | 261 |
14.3.1 Die funktionale Organisation der Wertschöpfungskette | 261 |
14.3.2 Komplexitätsreduzierung | 262 |
14.3.3 Digitalisierung | 262 |
14.3.4 Überregionale Modelle und Nutzung von Shared Services | 263 |
14.4 Agility calling: Veränderungsmanagement | 263 |
Literatur | 264 |
Kapitel 15 | 265 |
Die Versicherungswirtschaft auf dem Weg zu wirklicher Kundenorientierung | 265 |
15.1 Ausgangssituation | 266 |
15.1.1 Die Versicherungswirtschaft in der öffentlichen Kritik | 266 |
15.1.2 Inhaltliche Überprüfung der Kritikpunkte | 267 |
15.2 Handlungsfelder und Handlungsansätze | 270 |
15.2.1 Verstehen und Verständlichkeit | 270 |
15.2.2 Dialog mit Kunden | 271 |
15.2.3 Produktgestaltung – Neue Angebote in der Lebensversicherung im Spannungsfeld zwischen Garantie und Rendite | 272 |
15.2.4 Vertrauen schaffen in das Vertriebsmodell der Branche – GDV-Vertriebskodex | 274 |
15.2.5 Nutzung elektronischer Prozesse für die nächste Generation Versicherungskunden | 274 |
15.2.6 Nachhaltige Kundenorientierung und Objektivierung von Kundenzufriedenheit mit dem Net Promotor Score (NPS) | 275 |
15.3 Zusammenfassung und Ausblick | 277 |
Literatur | 278 |
Kapitel 16 | 281 |
Die Entdeckung des Kunden – Verbesserung der Servicequalität in einem Versicherungsunternehmen | 281 |
16.1 Ist der Kunde in Vergessenheit geraten? | 282 |
16.2 Die fünf Stellhebel zur Steigerung der Servicequalität | 285 |
16.2.1 Wesentliche Aktivitäten auf dem Weg zurück zum Kunden | 292 |
16.2.2 Den Kunden wieder im Visier: Kritische Würdigung des Ansatzes | 295 |
Literatur | 297 |
Kapitel 17 | 299 |
Die Zukunft des Versicherungsvertriebs und die daraus resultierenden Change Bedarfe | 299 |
17.1 Einleitung | 300 |
17.2 Treiber für den Wandel des Vertriebs und damit verbundene Change Bedarfe | 301 |
17.2.1 Der demographische Wandel | 301 |
17.2.2 Wandelndes Kundenverhalten und neue Kundenanforderungen | 305 |
17.2.3 Regulierung aus Brüssel und Berlin | 308 |
17.2.4 Kritik an Vergütungssystemen | 310 |
17.2.5 Steigende Bedeutung von Compliance und Verhaltensregeln | 313 |
17.2.6 Notwendigkeit der Fort- und Weiterbildung | 314 |
17.2.7 Veränderung des Wettbewerbs | 316 |
17.2.8 Abläufe und technische Prozesse | 317 |
Literatur | 320 |
Kapitel 18 | 322 |
Chance Innovation? Wie viel Neuerung braucht der Versicherungsmarkt? | 322 |
18.1 Arten der Innovation: Zwischen Evolution und Revolution | 323 |
18.2 Motive der Innovation | 324 |
18.3 Innovation in der Versicherungswirtschaft | 325 |
18.4 Lohnt sich Innovation? Die kurzfristige Sicht | 327 |
18.5 Lohnt sich Innovation? Die langfristige Sicht | 330 |
18.6 Innovation als Folge und Auslöser von Change – ein zweifacher Wandel | 332 |
18.7 Innovation – aber wie? | 334 |
18.8 Stärkung der Innovationsfähigkeit einer Organisation | 336 |
18.9 Ausblick: Treiber statt Getriebener, Zerstörer statt Zerstörter? | 338 |
Literatur | 339 |
Kapitel 19 | 341 |
Auf dem Weg zum Omni-Kanal | 341 |
19.1 Digitalisierung verändert Verhalten und Erwartungen der Kunden | 342 |
19.2 Digitalisierung verändert Geschäftsmodelle | 343 |
19.3 Digitalisierung verändert auch das Versicherungsgeschäft | 344 |
19.3.1 Das Zusammenwachsen digitaler und analoger Angebote | 345 |
19.3.2 Neuausrichtung des Vertriebs | 345 |
19.3.3 Fokus auf Convenience | 346 |
19.3.4 Umwälzungen im Betrieb | 346 |
19.4 Der Weg hin zu einer umfassenden Digitalisierung der Versicherung | 346 |
19.4.1 Das volle Potenzial der Kundenorientierung | 346 |
19.4.2 Konsequente Erfüllung der Omni-Kanal-Anforderungen | 347 |
19.4.3 Einbindung der Vertriebsorganisation | 348 |
19.4.4 Auf dem Weg zum neuen Betriebsmodell | 348 |
19.4.5 Auf dem Weg zum neuen Produktportfolio | 349 |
19.4.6 Weiterentwicklung und Ausbau der IT | 349 |
19.4.7 Laufende Marktbeobachtung und Reaktion auf externe Veränderungen | 350 |
19.4.8 Weiterentwicklung der Organisation | 350 |
19.5 Wie die Digitalisierung den Versicherungsbetrieb verändert | 350 |
19.5.1 Veränderte Prozessabläufe und neue Anforderungen | 351 |
19.5.2 Radikale Reduzierung manueller Geschäftsvorfälle | 352 |
19.5.3 Weitreichende Anpassungen im Betrieb und dessen Struktur | 352 |
19.5.4 Treiber der fundamentalen Evolution im Betrieb: IT und Produkte | 353 |
19.6 Die Kunst des Übergangs – mit Change Management den Wandel gestalten | 354 |
19.6.1 Vorgabe einer überzeugenden Vision | 355 |
19.6.2 Mobilisierung des Teams | 356 |
19.6.3 Konsequente Umsetzung | 356 |
19.6.4 Ständige Interaktion | 356 |
19.6.5 Schaffung einer Kultur permanenter Innovation | 357 |
Kapitel 20 | 359 |
Vom Aktuariat zum ganzheitlichen Produktmanagement | 359 |
20.1 Der Aktuar und der Produktmanager – Klärung von Begriffen | 360 |
20.1.1 Definition des Begriffs Aktuars | 360 |
20.1.2 Definition des Begriffs Produktmanager | 361 |
20.2 Die Aufgaben im Aktuariat heute | 362 |
20.2.1 Traditionelle klassische Aufgaben | 362 |
20.2.2 Weitere Aufgaben in der Praxis des Aktuariats, die über die aktuelle Kerntätigkeit hinausgehen | 364 |
20.3 Die speziellen Anforderungen von Solvency II – dem neuen Aufsichtssystem | 365 |
20.4 Rahmenbedingungen heute und in naher Zukunft | 367 |
20.5 Auf dem Weg zum ganzheitlichen Produktgestalter | 370 |
20.6 Den Wandel vom klassischen Aktuariat zum Produktmanagement gestalten | 372 |
Literatur | 374 |
Kapitel 21 | 376 |
Der demografische Wandel und die daraus resultierenden Change Erfordernisse für die Personalarbeit – Beispiel Gothaer | 376 |
21.1 Personalwirtschaftlich relevante Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft | 377 |
21.1.1 Demografische Faktoren | 377 |
21.2 Demografiemanagement in der Gothaer | 378 |
21.2.1 Der Gothaer Konzern | 378 |
21.2.2 Herausforderungen für die Personalarbeit | 379 |
21.2.3 Mit Systematik und Nachhaltigkeit zu demografischer Fitness | 379 |
21.3 Fazit und Ausblick | 389 |
21.3.1 Was erreicht wurde | 389 |
21.3.2 Was zu tun bleibt | 391 |
Literatur | 391 |