Sie sind hier
E-Book

Checkliste Handchirurgie

AutorReimer Hoffmann
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl432 Seiten
ISBN9783132411654
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
<p><strong>Geballtes Expertenwissen für Ihre Weiterbildung zum Handchirurgen!</strong></p> <p>Drei Farbteile bieten Ihnen leichte Orientierung und raschen Zugriff: <br />Im grauen Teil finden Sie die Grundlagen für Ihre praktische Arbeit: Anamneseerhebung, Untersuchungstechniken sowie alle prä- und postoperativen Maßnahmen.</p> <p>Im blauen Teil werden alle praxisrelevanten Krankheitsbilder und Fehlbildungen sowie Verletzungen ausführlich dargestellt. Sie erhalten umfassende und konkrete Informationen zu Diagnostik und Therapie.</p> <p>Alle operativen Prinzipien und Techniken werden im roten Teil Schritt für Schritt beschrieben. Mit vielen Hinweisen und Praxistipps auch für den handchirurgisch Erfahrenen.</p> <p>Für die Neuauflage durchgesehen und aktualisiert. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Anamnese und Untersuchungstechnik


1.1 Anamneseerhebung


1.1.1 Allgemeine Anamnese


  • Persönliche Daten: Alter, Beruf, Hobby sowie soziale Anamnese beeinflussen die Indikationsstellung handchirurgischer
    Operationen:

    • Alter: Kleinkinder mit Fehlbildungen möglichst früh operieren (S.  ▶ Link). Alte Menschen können fast ausnahmslos operiert werden.

    • Beruf: Bei manchen Operationsindikationen sind Beruf, Hobby oder Sport von Bedeutung, etwa bei der Entscheidung für eine Arthrodese oder eine Arthroplastik.

    • Soziale Anamnese: Zurückhaltung mit Operationen ohne zwingende Indikationsstellung ist angezeigt bei Arbeitslosigkeit, Umschulungswunsch, Rentenanträgen und während laufender Gerichts- und Rentenverfahren.

  • Medizinische Anamnese: Internistische Erkrankungen, rheumatische Erkrankung, Malignome, psychische Erkrankungen, Alkohol, Drogen? Relevant für Art, Umfang und Zeitpunkt der handchirurgischen Versorgung sind Allgemeinzustand, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwerer Diabetes, Anfallsleiden, Psychosen, Koagulopathien.

  • Bisherige Diagnostik: Möglichst alle Befunde heranziehen.

  • Bisherige Therapie: Behandelnder Arzt, Medikamente, Injektionen, physikalische Therapie, Operationen?

  • Bisherige Arbeitsunfähigkeit: Wie oft, wie lange?

  • Symptome: Welche, seit wann, wie oft? Lokalisation, wodurch ausgelöst, besondere Charakteristika?

1.1.2 Anamnese bei Verletzungen


  • Dokumentation: Grundsätzlich Ort, Zeit und Unfallhergang dokumentieren. Die starre 6-h-Regel ist nicht mehr uneingeschränkt gültig. Entscheidend ist nicht wann , sondern durch wen die Versorgung erfolgt!

  • Art der Schädigung:

    • Schnittverletzungen: Ausnahmslos Primärversorgung. Bei Beugesehnen-Durchtrennung (S.  ) Stellung der Finger (gestreckt oder gebeugt?) beim Unfall erfragen. Schnittverletzungen durch Hiebinstrumente (Axt, Hackbeil) verursachen auch Frakturen (Röntgenuntersuchung obligat).

    • Quetschverletzungen (S.  ): Besonders geschlossene Quetschverletzungen werden leicht unterschätzt. Erhebliche Quetschungen verursachen ein starkes Ödem, Durchblutungsstörungen (Tatzenhand) und evtl. ein Kompartmentsyndrom. Walzenverletzungen führen zu ausgedehnten Hautschädigungen.

    • Sägeverletzungen: Wichtig sind Informationen über Art der Säge und Breite des Sägeblattes. Breite Blätter verursachen größere Defekte. Kettensägen zerreißen Gewebe zusätzlich.

    • Spritzpistolen-Verletzungen (S.  ): Sie werden leicht unterschätzt. Die Eintrittspforte wirkt meist unscheinbar, die hochdruckbedingte Ausdehnung der Schädigung durch das Fremdmaterial ist viel größer. Verletzte kommen oft verspätet und bagatellisieren. Bei kleiner Wunde und starker Schwellung ausdrücklich nach Hochdruckverletzung fragen!

    • Sturz auf die Hand: Geschlossene Verletzungen ernst nehmen! Sturz aus welcher Höhe? Auf die gestreckte Hand? Bei Erwachsenen werden häufig Handwurzel-Verletzungen übersehen.

1.2 Allgemeiner Untersuchungsgang


1.2.1 Grundlagen


  • Untersuchungsschema: Jede handchirurgische Untersuchung folgt einem routinemäßigen Schema, insbesondere beim Erstellen von Gutachten. Dies gewährleistet vor allem bei offenkundigen Erkrankungen, Verletzungen oder Verletzungsfolgen, dass andere, nicht ins Auge springende pathologische Veränderungen erfasst werden.

  • Untersuchung angrenzender Körperteile: HWS, Schulter, Ober- und Unterarm müssen bei unklaren Beschwerden und bei jedem Gutachten mituntersucht werden.

1.2.2 Inspektion


  • Hautfärbung, Papillarleistenrelief, Beschwielung, Nagelschmutz (Arbeitsspuren).

  • Hautläsionen oder Hauttumoren.

  • Atrophie (evtl. durch vergleichende Umfangmessung objektivieren), Schwellung, Narben, Fehlstellung oder (Teil-)Verluste der Finger.

1.2.3 Palpation


  • Hauttemperatur, Schweißbefeuchtung, Turgor.

  • Arterienpulse, Blutdurchfluss (Allen-Test, S.  f, ).

  • Elektrisieren bei Beklopfen der Nervenstämme oder der Fingerstümpfe (Hoffmann-Tinel-Zeichen, S.  u. , ).

  • Sensibilität (Zweipunkt-Diskrimination).

  • Schmerzen bei Berührung, Druck, Dehnung oder passiver Bewegung.

1.2.4 Motorik und Funktion


  • Stets aktive und passive Beweglichkeit prüfen.

  • Messung der Gelenkbeweglichkeit nach der Neutral-Null-Methode.

  • Messung des Streckdefizits von Gelenken in Winkelgraden oder Nagel-Tisch-Abstand, Messung des Beugedefizits der Finger als Fingernagel-Hohlhand-Abstand in cm.

  • Prüfung der primären Greifformen (  a–e): Grob-, Spitz-, Schlüssel-, Dreipunkt-, Schreib- und Flaschengriff.

  • Prüfung der groben Kraft mit einem Dynamometer (S.  ); alleinige klinische Prüfung nicht objektiv und zur Verlaufskontrolle ungeeignet.

  • Bei Paresen Prüfung der relevanten Muskeln (S.  ff.) unter Angabe des Kraftgrades (S.  ).

Abb. 1.1   a–e Greifformen: Grob- (a), Spitz- (b), Schlüssel- (c), Dreipunkt- (d), Schreibgriff (e).

1.2.5 Untersuchung des unkooperativen Patienten


  • Mangelnde Kooperation: Diese kann bewusst oder unbewusst sein und unterschiedliche Ursachen haben. Sie ist bei Patienten jeden Alters anzutreffen.

  • Simulation: Eine Simulation lässt sich meist objektivieren. In der Regel geben Simulanten folgende Beschwerden an:

    • Kraftlosigkeit: Derbe Beschwielung der Hand sowie normale oder gar kräftige Ausbildung der Muskulatur stehen im Gegensatz zur Angabe, man habe keine Kraft und könne die Hand kaum einsetzen. Prüfung mit Jamar-Dynamometer: 5 Messungen mit unterschiedlicher Griffbreite. Bei normalem Untersuchungsverlauf ergeben die Messwerte eine glockenförmige Kurve, bei unkooperativen Probanden ist die Kurve extrem flach.

    • Ubiquitärer Schmerz: Angabe subjektiver Schmerzen meist diffus. Vom Untersucher willkürlich gesetzte Druckpunkte passen nicht zu anatomischen Strukturen, variieren bei Wiederholungen. Bei „echten“ Schmerzen...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Reimer Hoffmann (unter Mitarbeit von Hermann Krimmer): Checkliste – Handchirurgie1
Sensible Innervation der Hand2
Motorische Innervation der oberen Extremität3
Paresen3
Inhaltsübersicht4
Innentitel7
Impressum8
Vorwort zur vierten Auflage9
Anschriften10
Inhaltsverzeichnis11
Verwendete Abkürzungen16
1 Anamnese und Untersuchungstechnik17
1.1 Anamneseerhebung17
Allgemeine Anamnese17
Anamnese bei Verletzungen17
1.2 Allgemeiner Untersuchungsgang18
Grundlagen18
Inspektion18
Palpation18
Motorik und Funktion18
Untersuchung des unkooperativen Patienten18
Artefakte20
1.3 Untersuchung bei frischen Verletzungen20
Grundlagen20
Inspektion20
Palpation21
Prüfung der Sensibilität21
Prüfung der Motorik21
Röntgenuntersuchung21
1.4 Klinische Muskelprüfung22
Grundlagen22
2 Präoperative Maßnahmen32
2.1 Operationsplanung32
Grundlagen32
2.2 Operationsvorbereitung32
Aufklärung und Untersuchung des Patienten32
Vorbereitungen im OP33
2.3 Anästhesietechniken33
Grundlagen33
Lokalanästhetika34
Allgemeine Technik, Zubehör34
Lokale Infiltrationsanästhesie34
Leitungsanästhesie am Finger (Oberst-Anästhesie)34
Mittelhandblockade35
Blockade des N. radialis am Handgelenk35
Blockade des N. medianus36
Blockade des N. ulnaris am Handgelenk36
Subaxilläre Plexusanästhesie36
Lokale Tumeszenzanästhesie38
3 Postoperative Maßnahmen39
3.1 Verbandtechnik39
Grundlagen39
Praktische Tipps39
3.2 Immobilisation40
Grundlagen40
Position der Ruhigstellung40
Art der Ruhigstellung41
Interne Fixation42
Praktische Tipps42
3.3 Postoperative Lagerung42
Armhochlagerung42
3.4 Postoperative Maßnahmen, Analgesie43
Grundlagen43
Postoperative Analgesie43
Frühzeitige aktive Bewegung43
Klinische Kontrolle43
Verbandwechsel43
4 Amputationsverletzungen44
4.1 Amputationsverletzungen44
Grundlagen44
Replantation: Indikationen und Kontraindikationen44
Stumpfbildung: Indikationen45
Replantation: Praktisches Vorgehen46
Stumpfbildung: Praktisches Vorgehen46
Prognose47
Sekundäreingriffe48
5 Sehnenverletzungen49
5.1 Strecksehnen-Verletzungen49
Grundlagen49
Anatomie49
Diagnostik50
Therapie54
Sekundäreingriffe55
Prognose55
5.2 Beugesehnen-Verletzungen55
Grundlagen55
Anatomie56
Diagnostik57
Therapie58
Prognose59
Sekundäreingriffe59
6 Frakturen60
6.1 Fingerfrakturen60
Grundlagen60
Klinisches Bild, Diagnostik60
Allgemeine Therapieprinzipien62
Konservative Therapie63
Operationsindikationen64
Prognose64
Sekundäreingriffe64
Fehler und Gefahren64
6.2 Mittelhandfrakturen64
Frakturtypen64
Klinisches Bild, Diagnostik64
Therapie66
Prognose67
Sekundäreingriffe67
Fehler und Gefahren68
6.3 Handwurzelfrakturen68
Grundlagen68
Klinisches Bild, Diagnostik68
Therapie69
Sekundäreingriffe70
Fehler und Gefahren71
6.4 Kahnbeinfrakturen71
Grundlagen71
Anamnese72
Klinisches Bild, Diagnostik72
Konservative Therapie72
Operationsindikationen73
Prognose74
6.5 Kahnbein-Pseudarthrose74
Grundlagen74
Pseudarthrosetypen (nach Herbert74
Klinisches Bild, Diagnostik75
Operationsindikationen76
Prognose76
6.6 Radiusfraktur76
Grundlagen76
Frakturklassifikation77
Klinisches Bild, Diagnostik77
Therapie77
Begleitverletzungen, Diagnostik79
7 Bandrupturen und Luxationen80
7.1 Bandrupturen und Luxationen der IP-Gelenke80
Grundlagen80
Anatomie80
Distorsion80
Ruptur palmare Platte80
Kollateralbandruptur81
Dorsale Luxation82
Palmare Luxation82
Laterale Luxation83
Fehler und Gefahren bei PIP-Gelenkverletzungen84
Sekundäre Maßnahmen84
7.2 Bandrupturen und Luxationen des Fingergrundgelenks84
Anatomie84
Distorsion85
Seitenbandruptur85
Luxation85
7.3 Bandrupturen und Luxationen des MP-Gelenks am Daumen86
Anatomie86
Distorsion86
Luxation86
Ulnare Seitenbandruptur87
7.4 Bandrupturen und Luxationen der CMC-Gelenke88
Anatomie Karpometakarpalgelenke II–V88
Luxation88
Anatomie Karpometakarpalgelenk I (Sattelgelenk)88
Luxation des Sattelgelenks88
7.5 Bandrupturen und Luxationen der Handwurzel89
Grundlagen89
Röntgenanatomie90
Handwurzelinstabilität90
7.6 Skapholunäre Dissoziation91
Akute skapholunäre Dissoziation91
Chronische skapholunäre Dissoziation92
7.7 Läsionen des Discus triangularis (TFCC)93
7.8 Perilunäre Luxationen95
Grundlagen95
Mondbeinluxation95
Perilunäre Handwurzelluxation96
Perilunäre transskaphoidale Handwurzel-Luxationsfraktur (Quervain-Verrenkungsbruch)96
8 Haut- und Weichteilverletzungen98
8.1 Riss-, Stich-, Schnitt-, Biss- und Fremdkörperverletzungen98
Riss-, Stich-, Schnitt- und Bissverletzungen98
Fremdkörperverletzungen98
8.2 Arterienverletzungen98
Anatomie98
Diagnostik99
Operationsindikation99
Posttraumatische Thrombose der A. ulnaris100
8.3 Hochdruckeinspritz-Verletzungen100
Grundlagen100
Diagnostik101
Therapie101
8.4 Nagelbettverletzungen101
Grundlagen101
Subunguales Hämatom101
Nagelbettverletzung102
8.5 Defekte am Fingerendglied102
Grundlagen102
Oberflächliche Defekte102
Kleine Substanzdefekte102
Größere Substanzdefekte an Fingerendgliedern103
Größere Substanzdefekte am Daumen104
8.6 Defekte an den Phalangen104
Grundlagen104
Defekte der Fingerbeugeseite104
Defekte der Fingerstreckseite104
Defekte der Daumenbeuge- und Daumenstreckseite104
8.7 Defekte an der Hand104
Grundlagen104
Therapie105
9 Nervenverletzungen107
9.1 Grundlagen107
Anatomie107
9.2 Diagnostik110
Typen der Nervenschädigung (nach Seddon)110
Klinische Untersuchung110
Elektrophysiologie113
Neurosonografie113
MRT113
9.3 Therapie113
Primäre Nervennaht113
Frühe Sekundärnaht113
Nerventransplantation113
9.4 Prognose, Sekundäreingriffe114
Prognose114
Sekundäreingriffe114
10 Komplexe Verletzungen115
10.1 Schnitt-, Quetsch-, Säge- und Explosionsverletzungen115
Grundlagen115
Schnittverletzungen115
Quetschverletzungen115
Sägeverletzungen116
Explosionsverletzungen117
11 Thermische und chemische Verletzungen119
11.1 Verbrennungen119
Grundlagen119
Klassifikation119
Diagnostik119
Notfalltherapie120
Konservative Therapie120
Operative Therapie120
Nachbehandlung120
Sekundäreingriffe121
Fehler und Gefahren121
11.2 Erfrierungen121
Grundlagen121
Diagnostik121
Therapie121
11.3 Verätzungen122
Grundlagen122
Diagnostik122
Therapie122
Flusssäureverätzung122
12 Infektionen123
12.1 Allgemeines123
Grundlagen123
Ätiologie123
Klinisches Bild123
Diagnostik123
Differenzialdiagnose123
Therapie124
Nachbehandlung124
Prognose124
12.2 Fingerinfektionen124
Paronychie124
Panaritium cutaneum125
Panaritium subcutaneum125
Infektion der Sehnenscheiden125
Panaritium ossale126
Panaritium articulare126
Herpes digitalis126
12.3 Interdigital- und Hohlhandinfektionen126
Interdigitale Infektion126
Infektion der Hohlhandräume126
12.4 Infektionen durch Bissverletzungen127
Bissverletzung durch Tiere127
Bissverletzung durch Mensch128
12.5 Wundinfektion128
Ätiologie128
Therapie129
13 Sympathische Reflexdystrophie (Sudeck-Dystrophie)130
13.1 Sympathische Reflexdystrophie (Sudeck-Dystrophie)130
Grundlagen130
Ätiologie130
Klinisches Bild, Stadieneinteilung130
Therapie130
Prognose131
14 Aseptische Knochennekrosen132
14.1 Lunatumnekrose (Morbus Kienböck)132
Definition132
Stadieneinteilung132
Ätiologie132
Klinisches Bild132
Diagnostik133
Differenzialdiagnose133
Therapie133
Prognose133
14.2 Kahnbeinmalazie (Morbus Preiser)134
Definition134
Stadieneinteilung134
Ätiologie134
Klinisches Bild134
Diagnostik134
Differenzialdiagnose134
Therapie134
Prognose134
15 Angeborene Fehlbildungen136
15.1 Grundlagen136
Häufigkeit136
Anamnese136
Untersuchung136
Therapie136
15.2 Syndaktylie137
Grundlagen137
Klinisches Bild137
Diagnostik139
Therapie139
Prognose139
Fehler und Gefahren139
15.3 Spalthand140
Grundlagen140
Klinisches Bild141
Diagnostik142
Therapie142
Prognose142
15.4 Polydaktylie142
Grundlagen142
Klinisches Bild145
Diagnostik145
Therapie145
Prognose146
15.5 Oligodaktylie146
Grundlagen146
Klinisches Bild146
Diagnostik146
Therapie146
Prognose147
15.6 Klinodaktylie147
Grundlagen147
Klinisches Bild147
Diagnostik147
Therapie147
Prognose147
15.7 Ulnahypoplasie und -aplasie148
Grundlagen148
Klinisches Bild148
Diagnostik148
Therapie149
Fehler und Gefahren149
Prognose149
15.8 Symbrachydaktylie149
Grundlagen149
Klinisches Bild151
Diagnostik151
Therapie151
15.9 Schnürringsyndrom151
Grundlagen151
Klinisches Bild151
Diagnostik152
Therapie153
Fehler und Gefahren153
Prognose153
15.10 Daumenhypoplasie und -aplasie153
Grundlagen153
Klinisches Bild154
Diagnostik155
Therapie155
Prognose155
15.11 Radiale Klumphand155
Grundlagen155
Klinisches Bild156
Diagnostik156
Therapie156
Fehler und Gefahren157
Prognose157
15.12 Brachydaktylie157
Grundlagen157
Klinisches Bild157
Diagnostik158
Therapie158
15.13 Makrodaktylie158
Grundlagen158
Klinisches Bild159
Diagnostik159
Therapie159
Fehler und Gefahren160
Prognose160
15.14 Angeborene Kontrakturen und Fehlstellungen160
Pollex flexus congenitus160
Beugefehlstellung des Daumens (clasped thumb)160
Arthrogryposis multiplex congenita160
Kamptodaktylie161
15.15 Skelettfehlbildungen161
Deltaknochen161
Kirner-Deformität162
Multiple kartilaginäre Exostosen163
Madelung-Deformität163
16 Ganglien165
16.1 Ganglien165
Grundlagen165
Ganglion an Handwurzel oder Handgelenk166
Sehnenganglion (Hygrom)167
Beugesehnenscheiden-Ganglion (Finger)167
Sattelgelenkganglion168
Mittelgelenkganglion168
Endgelenkganglion (Mukoidzyste)169
17 Tumoren170
17.1 Grundlagen170
Grundlagen170
Ätiologie170
Klinisches Bild170
Diagnostik170
Differenzialdiagnose171
Therapie172
Prognose172
17.2 Hauttumoren172
Warzen172
Nävi172
Pyogenes Granulom173
Keratoakanthom173
Aktinische Keratose173
Morbus Bowen174
Plattenepithelkarzinom174
Basaliom175
Malignes Melanom175
17.3 Weichteiltumoren176
Epithelzyste176
Calcinosis circumscripta177
Fremdkörpergranulom177
Riesenzelltumor177
Lipom177
Fibrom179
Dermatofibrom179
Fibromyosarkom179
17.4 Tumoren peripherer Nerven179
Neurinom179
Neurofibrom180
17.5 Tumoren der Blut- und Lymphgefäße180
Hämangiom180
Lymphangiom181
Glomustumor182
17.6 Knorpel- und Knochentumoren182
Synoviales Chondrom182
Carpal Bossing („Handwurzelbuckel“)183
Ekchondrom (Kartilaginäre Exostose)183
Enchondrom183
Knochenzyste185
Aneurysmatische Knochenzyste185
Osteoidosteom185
Osteogenes Sarkom185
18 Dupuytren-Kontraktur187
18.1 Dupuytren-Kontraktur187
Grundlagen187
Klinisches Bild187
Diagnostik189
Differenzialdiagnose189
Therapie189
Operationsindikation190
Operationstechniken190
Prognose191
Fehler und Gefahren191
19 Sehnenerkrankungen192
19.1 Tendovaginitis am Handgelenk192
Tendovaginitis der Fingerbeugesehnen192
Intersektionssyndrom192
Tendovaginitis der Sehne des M. extensor pollicis longus193
Tendovaginitis der Sehne des M. flexor carpi radialis193
19.2 Tendovaginitis de Quervain193
Grundlagen193
Klinisches Bild194
Diagnostik194
Differenzialdiagnose194
Konservative Therapie194
Operationsindikation194
19.3 Tendovaginitis stenosans195
Grundlagen195
Ätiologie195
Klinisches Bild195
Diagnostik196
Differenzialdiagnose196
Therapie196
Prognose197
Kongenitale Ringbandstenose197
19.4 Pathologische Rupturen, Hammerfinger197
Grundlagen197
Ätiologie197
Klinisches Bild198
Diagnostik198
Therapie198
Prognose198
Sekundäreingriffe198
20 Nervenkompressionssyndrome199
20.1 N. radialis: Grundlagen, Anatomie199
Grundlagen199
Anatomie199
20.2 Proximales Radialiskompressionssyndrom199
Ätiologie199
Klinisches Bild200
Diagnostik200
Differenzialdiagnose201
Therapie201
20.3 Supinatorsyndrom (R. profundus n. radialis)201
Ätiologie201
Klinisches Bild202
Diagnostik202
Differenzialdiagnose202
Therapie203
Prognose203
20.4 Wartenberg-Syndrom (R. superficialis n. radialis)203
Ätiologie203
Klinisches Bild203
Diagnostik204
Differenzialdiagnose204
Therapie204
Prognose204
20.5 N. medianus: Grundlagen, Anatomie204
Grundlagen204
Anatomie204
20.6 Proximales Medianuskompressionssyndrom, Pronatorsyndrom205
Ätiologie205
Klinisches Bild205
Diagnostik206
Differenzialdiagnose207
Therapie207
Prognose207
20.7 Interosseus-anterior-Syndrom208
Ätiologie208
Klinisches Bild208
Diagnostik208
Differenzialdiagnose209
Therapie209
Prognose209
20.8 Karpaltunnelsyndrom209
Ätiologie209
Klinisches Bild209
Diagnostik210
Differenzialdiagnose212
Therapie212
Prognose213
20.9 N. ulnaris: Grundlagen, Anatomie213
Grundlagen213
Anatomie213
20.10 Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-n.-ulnaris-Syndrom)215
Ätiologie215
Klinisches Bild215
Diagnostik215
Differenzialdiagnose217
Therapie217
Operationsverfahren218
Prognose218
20.11 Distales Ulnariskompressionssyndrom218
Ätiologie218
Klinisches Bild218
Diagnostik219
Differenzialdiagnose219
Therapie219
Prognose219
21 Arthrose220
21.1 Arthrose220
Grundlagen220
Ätiologie220
21.2 Arthrose der Fingergelenke220
Arthrose der Fingerendgelenke (Heberden)220
Arthrose der Fingermittelgelenke (Bouchard)220
Sesambeinarthrose („Sesamoiditis“)221
Arthrose des Daumengrundgelenks221
Arthrose der Fingergrundgelenke222
Arthrose der Karpometakarpalgelenke II–V223
Sattelgelenkarthrose (Rhizarthrose)223
21.3 Interkarpalarthrosen224
Skaphotrapeziotrapezoidale (STT-)Arthrose224
Pisotriquetrale Arthrose224
21.4 Arthrose des Handgelenks225
mk210401225
21.5 Autologe Fettransplantation226
22 Rheumatoide Arthritis227
22.1 Rheumatoide Arthritis227
Grundlagen227
Ätiologie227
Anamnese227
Klinisches Bild227
Diagnostik228
Radiologische Untersuchung233
Differenzialdiagnose234
Therapie234
Operationsindikationen234
23 Operationstechniken236
23.1 Blutleere und Blutsperre236
Blutleere236
Blutsperre236
23.2 Instrumentarium, Inzisionen237
Instrumentarium237
Inzisionen237
23.3 Atraumatische Operationstechnik237
Voraussetzungen237
Praktisches Vorgehen237
23.4 Arthroskopie des Handgelenkes239
Grundlagen239
Indikationen239
Apparative Voraussetzungen239
Zugangswege240
Technik241
Arthroskopische Normalbefunde241
Arthroskopische Therapie243
23.5 Hautnahttechniken244
Grundlagen244
Nahttechniken244
23.6 Spalthaut-Transplantat244
Grundlagen244
Indikationen245
Entnahmestellen245
Operationstechnik246
23.7 Vollhaut-Transplantat247
Grundlagen247
Indikationen247
Entnahmestellen247
Operationstechnik247
23.8 Z-Plastik248
Grundlagen248
Indikationen248
Operationstechnik248
23.9 Transpositionslappen248
Grundlagen248
Indikationen249
Vorbereitungen249
Operationstechnik250
23.10 Spezielle Techniken an den Sehnen250
Entnahme von Sehnentransplantaten250
Durchflechtungsnaht (Pulvertaft)251
Transossäre Ausziehnaht251
Spannungsbestimmung bei Sehnentransplantation/-transposition252
23.11 Nerventransplantat-Entnahme252
Entnahmestellen252
Operationstechniken252
23.12 Knochentransplantat-Entnahme253
Indikationen253
Entnahmestellen253
Operationstechniken254
23.13 Osteosyntheseverfahren, K-Drahtfixation255
Grundlagen255
Kirschner-Drahtfixation (K-Drahtfixation)256
Kombination K-Draht mit intraossärer Drahtnaht256
23.14 Schraubenosteosynthese257
Schrauben-Osteosynthese257
23.15 Verschiedene Osteosyntheseverfahren258
Plattenosteosynthese258
Fixateur externe258
Cerclage258
Zuggurtungs-Osteosynthese258
23.16 Fingerstrahlamputation259
Grundlagen259
Indikationen259
Operationstechnik Zeigefingerstrahl-Amputation259
Operationstechnik Kleinfingerstrahl-Amputation260
Resektion Mittel-/Ringfingerstrahl260
24 Minimal invasive und endoskopische Handchirurgie261
24.1 Allgemeines261
Grundlagen261
Instrumentarium und praktisches Vorgehen261
24.2 Tendovaginitis stenosans263
Grundlagen263
Anatomie263
Indikation264
Operationstechnik264
24.3 Tenosynovialitis der Finger265
Grundlagen265
O?ene, minimal invasive Operationstechnik265
24.4 Tendovaginitis de Quervain266
Grundlagen266
Offene, minimal invasive Operationstechnik266
Endoskopische Operationstechnik266
24.5 Dupuytren-Kontraktur266
Grundlagen266
Operationstechnik266
24.6 Sattelgelenkarthrose269
Grundlagen269
Operationstechnik270
24.7 Sehnenchirurgie271
Grundlagen271
Operationstechnik der endoskopischen EI-Umlagerung zur EPL-Rekonstruktion271
24.8 Karpaltunnelsyndrom272
Grundlagen272
Minimal invasive Operationstechnik272
24.9 Pronatorsyndrom („proximales Medianus-Kompressionssyndrom“)273
Grundlagen273
Endoskopische Operationstechnik273
24.10 Interosseus-anterior-Syndrom274
Grundlagen274
Endoskopische Operationstechnik274
24.11 Kubitaltunnelsyndrom274
Grundlagen274
Instrumentarium274
Endoskopische Operationstechnik274
24.12 Wartenberg-Syndrom276
Grundlagen276
Endoskopische Operationstechnik276
24.13 Supinatorsyndrom277
Grundlagen277
Minimal invasive, endoskopische Operationstechnik277
24.14 Epicondylitis humeri lateralis (Tennisellenbogen)277
Grundlagen277
Offene, minimal invasive Operationstechnik278
25 Amputationsverletzungen280
25.1 Replantation280
Aufklärung280
Operationsvorbereitung280
Operationstechnik Fingerreplantation280
Spezielle Replantationstechniken282
Nachbehandlung283
Komplikationen284
Fehler und Gefahren284
25.2 Stumpfbildung284
Operationstechnik284
Spezielle Techniken am Daumen285
Nachbehandlung285
Fehler und Gefahren285
25.3 Intraossäre Neuromverlagerung286
Operationstechnik286
Nachbehandlung286
26 Sehnenverletzungen287
26.1 Strecksehnen-Nahttechniken287
Strecksehnen-Nahttechnik am Endgelenk287
Strecksehnen-Nahttechnik am Mittelgelenk287
Strecksehnen-Nahttechnik am Grundglied287
Strecksehnen-Nahttechnik am Grundgelenk287
Strecksehnen-Nahttechnik am Handrücken288
Operationstechnik bei Muskeldurchtrennung am Unterarm289
Operationstechnik bei Schnittverletzung über dem 1. – 3. Streckerfach289
Nachbehandlung289
Komplikationen und Gefahren289
26.2 Wiederherstellung von Strecksehnen: Sekundäreingriffe290
Sekundärnaht290
Ra?naht am Endgelenk290
Tenolyse290
Sehnenkoppelung290
Sehnentransplantation291
Sehnenumlagerung291
Wiederherstellung multipler Fingerstrecksehnen293
Korrektur der Knopflochdeformität293
Korrektur der ulnaren Strecksehnenluxation294
Korrektur der Seitenzügelluxation294
26.3 Beugesehnen-Nahttechniken294
Operationsvorbereitung294
Primäre Beugesehnennaht294
Nachbehandlung298
Komplikationen299
26.4 Beugesehnen-Wiederherstellung: Sekundäreingriffe299
Frühe Sekundärnaht299
Sehnenwiederherstellung durch Sehnentransposition299
Zweizeitige Sehnentransplantation299
Tenolyse300
Endgelenk-Arthrodese301
Tenodese am Endgelenk301
27 Frakturen302
27.1 Operationstechniken bei knöchernen Verletzungen302
Grundlagen302
27.2 Operationstechniken bei Fingerfrakturen302
Knöcherner Strecksehnenabriss des Endgliedes302
Knöcherner Beugesehnenausriss303
Schaft- und Kondylenfrakturen des End-, Mittel- und Grundgliedes303
Knöcherne Abrisse und Luxationsfrakturen des PIP-Gelenks304
Basis- und Impressionsfrakturen des Mittel- und Grundgliedes305
Knöcherner Bandausriss der Daumengrundglied-Basis305
Frakturen der Mittelhandknochen305
27.3 Operationstechniken bei Mittelhandfrakturen305
Bennett-Luxationsfraktur305
27.4 Operationstechnik bei Kahnbeinfrakturen307
27.5 Operationstechniken bei Radiusfrakturen311
Osteosynthesematerialien311
Operationsverfahren und Operationstechnik311
Nachbehandlung315
27.6 Sekundäreingriffe316
Korrekturosteotomien316
Pseudarthrosen-Sanierung der Phalangen316
Pseudarthrosen-Operation am Hamulus ossi hamati316
Sanierung Kahnbein-Pseudarthrose317
28 Bandrupturen und Luxationen321
28.1 Operationstechniken Bandnaht und Bandplastik321
Bandnaht ulnares Daumengrundgelenk321
Rekonstruktion ulnares Seitenband Daumengrundgelenk322
Bandplastik Daumensattelgelenk (Eaton-Littler)322
Kapsulodese bei SLD (Blatt)322
Tenodese der FCR-Sehne (Brunelli) bei SLD323
Dynamische Tenodese (ECRL) des Skaphoids bei SLD (Bleuler)325
28.2 Arthrolyse325
Grundlagen325
Arthrolyse bei Beugekontraktur des PIP-Gelenks325
Arthrolyse bei Streckkontraktur des PIP-Gelenks326
Arthrolyse bei Vernarbung der palmaren Platte326
Arthrolyse bei Streckkontraktur des MP-Gelenks327
29 Haut-Weichteilverletzungen328
29.1 Versorgung von Nagelbett-Verletzungen328
Trepanation328
Nagelbett-Rekonstruktion328
Sekundäreingriffe328
29.2 Lappenplastiken zur Deckung von Fingerendglied-Defekten328
V-Y-Lappen (Tranquilli-Leali)328
Bilateraler V-Y-Lappen (Kutler)329
„Banana flap“ (Elliot)329
Lateraler neurovaskulärer Insellappen (Segmüller)330
Kontralateraler Kuppenlappen330
Cross-Finger-Lappenplastik330
Umgekehrte Cross-Finger-Lappenplastik331
Thenarlappenplastik331
29.3 Lappenplastiken zur Defektdeckung am Daumenendglied332
V-Y-Plastik332
Schräger Dreiecklappen (Venkataswami)332
Palmarer Dehnungslappen (Moberg)332
Insellappen vom Ring- oder Mittelfinger-Endglied (Littler)334
Insellappen vom dorsalen Zeigefinger-Grundglied (Foucher)335
29.4 Lappenplastiken zur Defektdeckung an Phalangen335
Transpositionslappen (Hueston)335
Cross-Finger-Lappenplastik336
Cross-Arm-Lappenplastik336
29.5 Lappenplastiken zur Defektdeckung an der Hand338
Gestielter Leistenlappen (McGregor)338
Gestielter Unterarmlappen339
Variationsmöglichkeiten des Unterarmlappens341
Posterior-interosseus-Lappen341
30 Nervenverletzungen343
30.1 Nervennaht, Sekundäreingriffe343
Operationsvorbereitung343
Operationstechnik I: Primäre Naht343
Operationstechnik II: Frühsekundäre Naht343
Nerventransplantation344
Nachbehandlung344
Neurolyse344
Motorische Ersatzoperationen345
Neuromverlagerung345
31 Thermische und chemische Verletzungen346
31.1 Operative Therapie346
Operationsvorbereitung346
Indikationen346
Operationstechnik I: Entlastungsinzision (Fasziotomie)346
Operationstechnik II: Exzision und Defektdeckung346
Nachbehandlung346
31.2 Sekundäreingriffe346
Korrektur kontrakter Narben: Z-Plastik346
Korrektur von Beugekontrakturen347
Korrektur von Streckkontrakturen347
Korrektur von Adduktionskontrakturen des Daumens347
Korrektur narbiger Syndaktylie348
Knopflochdeformität349
32 Infektionen350
32.1 Operationstechniken bei Infektionen350
Grundlagen350
Paronychie350
Panaritium subcutaneum350
Infektion der Sehnenscheiden351
Panaritium ossale352
Panaritium articulare352
Interdigitale Infektion352
Infektion der Hohlhandräume353
Menschenbissverletzung der MP-Gelenkregion353
33 Angeborene Fehlbildungen354
33.1 Operationstechnik Syndaktylie354
Syndaktylietrennung zwischen Fingern354
Trennung bei Endglied-Knochenbrücke (Kuppenplastik)354
Trennung einfache Daumen-Zeigefinger-Syndaktylie355
Trennung komplexe Daumen-Zeigefinger-Syndaktylie356
Komplikationen, Fehler und Gefahren356
Sekundäreingriffe356
33.2 Operationstechnik Spalthand356
Ulnare Zeigefinger-Transposition (Snow-Littler)356
Postoperative Behandlung357
Komplikationen, Fehler und Gefahren357
33.3 Operationstechnik Polydaktylie358
Operationstechnik bei Doppeldaumen358
Operationstechnik bei ulnarer Polydaktylie359
Nachbehandlung359
Komplikationen, Fehler und Gefahren359
33.4 Operationstechnik Klinodaktylie359
Achsenkorrektur an den Fingern359
Achsenkorrektur am Daumengrundglied360
Prospektive Operation zur Korrektur der Fehlstellung im weiteren Wachstum360
Komplikationen, Fehler und Gefahren360
33.5 Operationstechnik bei Schnürringen361
Ausgleich von Schnürringen und -furchen361
33.6 Operationstechnik Daumenhypoplasie und -aplasie361
Pollizisation des Zeigefingers361
Nachbehandlung363
Komplikationen, Fehler und Gefahren363
33.7 Operationstechnik radiale Klumphand363
1. Schritt: Handgelenk-Distraktion363
2. Schritt: Einstellung der Handwurzel über dem Ellenende364
34 Ganglion366
34.1 Operationstechniken366
Dorsales Ganglion an Handwurzel oder Handgelenk366
Palmares Handgelenkganglion366
Beugesehnenscheiden-Ganglion366
Mukoidzyste am Endgelenk367
35 Dupuytren-Kontraktur368
35.1 Operationstechniken bei Dupuytren-Kontraktur368
Operationsvorbereitung368
Aufklärung368
Technik I: Perkutane Nadelfasziotomie (PNF)368
Technik II: Segmentale o?ene Fasziotomie368
Technik III: Partielle Fasziektomie370
Techniken I–III: Intraoperative Probleme und Komplikationen371
Techniken I–III: Postoperative Komplikationen372
Technik IV: Modulare, minimal invasive Technik372
Technik V: Radikale Fasziektomie372
Technik VI: Open-Palm-Technik372
Technik VII: Arthrodese372
Technik VIII: Amputation372
36 Sehnenerkrankungen373
36.1 Operationstechnik bei Tendovaginitiden am Handgelenk373
Tendovaginitis de Quervain373
Intersektionssyndrom373
Tendovaginitis des M. extensor pollicis longus374
Tendovaginitis des M. flexor carpi radialis374
36.2 Operationstechnik bei Tendovaginitis stenosans374
Offene Operationstechnik am Finger374
Minimal invasive und perkutane Operationstechnik am Finger375
Offene Operationstechnik am Daumen375
Nachbehandlung375
Fehler und Gefahren375
37 Nervenkompressionssyndrome377
37.1 Operationstechnik bei Kompression des N. radialis proximal377
Operationstechnik377
Nachbehandlung377
37.2 Operationstechnik bei Supinatorsyndrom377
Offene Operationstechnik377
Alternative offene Operationstechnik378
Nachbehandlung379
Komplikationen380
Fehler und Gefahren380
37.3 Operationstechnik bei Kompression des N. radialis distal380
O?ene Operationstechnik380
Nachbehandlung380
Komplikationen und Gefahren381
37.4 Operationstechnik bei Kompression des N. medianus proximal (Pronator-, Interosseus-anterior-Syndrom)381
O?ene Operationstechnik381
37.5 Operationstechnik bei Karpaltunnelsyndrom382
Offene Operationstechnik382
Offene, minimalinvasive Operationstechnik384
Endoskopische Operationstechnik384
Komplikationen384
Fehler und Gefahren384
37.6 Operationstechnik bei Kubitaltunnelsyndrom (Sulcus-n.-ulnaris-Syndrom)384
Technik I: O?ene in-situ-Dekompression384
Technik II: Subkutane anteriore Verlagerung385
Technik III: Submuskuläre anteriore Verlagerung385
Nachbehandlung386
Fehler, Gefahren und Komplikationen nach Nervenverlagerung386
37.7 Operationstechnik bei distaler Ulnariskompression386
Operationstechnik386
Nachbehandlung388
Fehler und Gefahren388
38 Motorische Ersatzoperationen389
38.1 Grundlagen389
Indikationen und Voraussetzungen389
38.2 Medianusparese389
Indikationen N. medianus389
Operationstechniken389
Palmaris-longus-Transposition (Camitz)389
Opponensplastik mit M. flexor digitorum superficialis IV390
Opponensplastik mit M. extensor indicis391
Motorische Ersatzoperation bei hoher Medianusparese392
Nachbehandlung392
Prognose393
38.3 Ulnarisparese393
Indikationen N. ulnaris393
Lasso-Operation (Zancolli) zur Korrektur der Krallenstellung393
Prognose394
Wiederherstellung der Kraft des Spitzgriffs394
38.4 Radialisparese394
Indikationen zur Radialisersatzplastik394
Komplette Radialisersatzplastik395
Alternative Operationstechnik nach Boyes395
Partielle Radiusersatzplastik396
Nachbehandlung397
Prognose397
38.5 Kombinierte Medianus-Ulnaris-Parese397
Kombinierte Medianus-Ulnaris-Parese397
Operationstechnik397
39 Arthrosen398
39.1 Arthrodesen Fingergelenke398
Grundlagen398
Arthrodese DIP-Gelenk / IP-Gelenk Daumen398
Arthrodese PIP-Gelenk398
Arthrodese MP-Gelenk Daumen399
Arthrodesen CMC-Gelenke399
Interkarpale Arthrodesen399
39.2 Handgelenk-Arthrodese400
Grundlagen400
Plattenosteosynthese400
39.3 Endoprothesen, Arthroplastiken401
Endoprothese DIP-Gelenk401
Endoprothese PIP-Gelenk401
Endoprothese MP-Gelenk Finger402
M. flexor carpi radialis, (FCR-)Plastik bei Daumen-Sattelgelenkarthrose (Rhizarthrose)402
Resektionsarthroplastik bei skaphotrapeziotrapezoidaler (STT-)Arthrose403
Kahnbeinresektion bei Radiokarpalgelenk-Arthrose403
39.4 Handgelenkdenervation404
Handgelenkdenervation404
40 Rheumatoide Arthritis406
40.1 Operationstechniken406
Operationsvorbereitung406
Gelenksynovialektomie406
Tendosynovialektomie407
Operationstechnik bei Sehnenrupturen408
Handgelenk-Arthrodese409
Radiolunäre Arthrodese409
Handgelenk-Endoprothese409
Resektion distale Ulna410
Hemiresektion distale Ulna410
Endoprothese Fingergrundgelenke411
Endoprothese Mittelgelenke413
Operationstechniken bei Knopflochdeformität413
Operationstechniken bei Schwanenhalsdeformität413
Arthrodese der Fingergelenke414
Sachverzeichnis415
Notizen430
Endoskopische Operation des Kubitaltunnelsyndroms437
Replantation: Vorbereitung438
Amputatkühlung zum Transport438

Weitere E-Books zum Thema: Chirurgie - chirurgische Instrumente - Unfallchirurgie

Bühling´s Anatomie

E-Book Bühling´s Anatomie
Das Open Access-Repetitorium zur Makroskopischen und Mikroskopischen Anatomie Format: PDF

Jetzt in der neuen, 6. Auflage 2011!„Bühling´s Anatomie" ist eines der ersten Skripte zum Medizinstudium im Open-access-Format, d.h. der Leser schreibt mit. Die inzwischen fü…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Medizin & Recht

E-Book Medizin & Recht
Rechtliche Sicherheit für den Arzt Format: PDF

In der täglichen Arbeit des Arztes spielen Recht und Gesetz eine zunehmende Rolle. Der Arzt wird mit seinen rechtlichen Fragen und Problemen oft allein gelassen. Rechtliche Auseinandersetzungen…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...