Sie sind hier
E-Book

Chest Pain Unit

Ein multiprofessionelles Lehr- und Praxisbuch

AutorJürgen Köhler
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl410 Seiten
ISBN9783170321038
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Die optimale Versorgung eines Patienten mit akutem Brustschmerz bedarf einer hohen fachlichen Kompetenz. In der Chest Pain Unit (CPU) werden die besonderen Fähigkeiten der kardiologischen Pflege und Medizin vereint. Dieses Buch richtet sich an alle, die in einer Chest Pain Unit arbeiten. Dabei eignet sich das Buch auch als Nachschlagewerk für Mitarbeiter von Notfall-, Intensiv- und Telemetriestationen, die mit Herzpatienten zu tun haben. In einem integrierten Übungsteil kann erlerntes Wissen abgefragt und vertieft werden. Alle Inhalte sind an den Leitlinien der DGK ausgerichtet und behandeln u. a. die Anatomie, diagnostische Verfahren, Differenzialdiagnosen, Therapien und Reanimation.

Jürgen Köhler ist Krankenpfleger mit der Fach-Weiterbildung für Anästhesie und Intensivpflege sowie Pflegeexperte für Chest Pain Units. Er war in der Intensivpflege im Siloah St. Trudpert Klinikum und als Rettungsassistent in, Pforzheim tätig. 2010 hat er die Leitung der Intermediate Care (Intensivüberwachungspflege-Abteilung) mit integrierter Chest Pain Unit übernommen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abbildungsverzeichnis


 

 

 

Abb. 1:

Notfallwagen

Abb. 2:

Vollständig aufgerüsteter Bettplatz einer CPU

Abb. 3:

Die vier Seiten einer Nachricht

Abb. 4:

Stark vereinfachte Gerinnungskaskade

Abb. 5:

Antikoagulantien in der Gerinnungskaskade

Abb. 6:

Das Herz im Querschnitt

Abb. 7:

Herz-Vorderansicht

Abb. 8:

Herz-Hinteransicht

Abb. 9:

Rechte Koronararterie

Abb. 10:

Linke Koronararterie

Abb. 11:

Der Blutkreislauf

Abb. 12:

Der Herzzyklus

Abb. 13:

MEK-Algorithmus

Abb. 14:

Herzkatheterlabor

Abb. 15:

PQRST

Abb. 16:

PQRST-Strecken

Abb. 17:

Sinusrhythmus 1

Abb. 18:

Der Cabrerakreis

Abb. 19:

Extremitäten- und Brustwandableitungen

Abb. 20:

V7–V9

Abb. 21a:

EKG-Ableitung auf der Brust

Abb. 21b:

EKG-Ableitung unter der Brust

Abb. 22:

EKG mit 3, 4 und 5 Ableitungen

Abb. 23:

Fragen zur Rythmusanalyse

Abb. 24:

Fragen bei der Befundung der Rythmusanalyse

Abb. 25:

Lagetypen-Algorithmus

Abb. 26:

Sinusrhythmus (2)

Abb. 27:

Sinusbradykardie

Abb. 28:

Sinustachykardie

Abb. 29:

Vorhofflattern

Abb. 30:

Vorhofflimmern

Abb. 31:

AV-Block 1. Grades

Abb. 32:

AV-Block 2. Grades Typ I (Wenckebach- Periodik)

Abb. 33:

AV-Block 2. Grades Typ 2 (Mobitz 2)

Abb. 34:

AV Block 3. Grades

Abb. 35:

Rechtsschenkelblock

Abb. 36:

Linksschenkelblock

Abb. 37:

SVES

Abb. 38:

Monotope VES

Abb. 39:

Polytope VES

Abb. 40:

Bigeminus

Abb. 41:

Couplet

Abb. 42:

Salve

Abb. 43:

R-auf-T-Phänomen

Abb. 44:

VT

Abb. 45:

Torsade-de-Pointes-Tachykardie

Abb. 46:

Kammerflattern

Abb. 47:

Kammerflimmern

Abb. 48:

Pankardiale Asystolie

Abb. 49:

Ventrikuläre Asystolie

Abb. 50:

PEA

Abb. 51:

ST-Hebungen im Überblick

Abb. 52:

ST-Senkungen im Überblick

Abb. 53:

T-Senkungen im Überblick

Abb. 54:

Erstickungs-T und Hyperkaliämie

Abb. 55:

Infarktstadien

Abb. 56:

Häufige Engstellen im rechten Herzen

Abb. 57:

Häufige Engstellen im linken Herzen

Abb. 58:

STEMI

Abb. 59:

Vorderwandinfarkt 1

Abb. 60:

Hinterwandinfarkt 1

Abb. 61:

Arten der Herzinsuffizienz

Abb. 62:

Rechtsherzinsuffizienz

Abb. 63:

Linksherzinsuffizienz

Abb. 64:

Stabile Angina pectoris

Abb. 65:

EKG-Fallbeispiel

Abb. 66:

ACS-Algorithmus

Abb. 67:

Inferior-Infarkt 2

Abb. 68:

Ballondilatation/Stent

Abb. 69:

NSTEMI-Algorithmus Anhang

Abb. 70:

STEMI-Algorithmus Anhang

Abb. 71:

Klassifikations-Typen der Aortendissektion

Abb. 72:

Herzschrittmacher-Aggregat

Abb. 73:

Einkammerschrittmacher

Abb. 74:

Zweikammerschrittmacher

Abb. 75:

CRT-Schrittmacher

Abb. 76:

Guedel-Tuben in verschiedenen Größen

Abb. 77:

Guedel-Tubus anpassen

Abb. 78:

Beatmungsbeutel

Abb. 79a:

Einführen des Laryngoskops, Seitenansicht

Abb. 79b:

Einführen das Laryngoskops, Vorderansicht

Abb. 80:

Freie Sicht auf die Stimmbänder

Abb. 81:

Larynxmaske »Supreme«

Abb. 82:

Anatomische Übersicht mit LaMa »Supreme«

Abb. 83:

Larynxtubus

Abb. 84:

Larynxtubus mit anatomischer Übersicht

Abb. 85a:

Kapnometrie I Anhang

Abb. 85b:

Kapnometrie II Anhang

Abb. 86:

Kapnometrie bei CPR Anhang

Abb. 87:

Algorithmus Anaphylaxie Anhang

Abb. 88:

Algorithmus Hyperkaliämie Anhang

Abb. 89:

Algorithmus Bradykardie Anhang

Abb....

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...