Editorial Board | 5 |
Laudatio, Samuel A. Wells jr. Forumband 2005 ( Springer) der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
I. Fritz-Linder-Preisträgersitzung | 29 |
Der liposomale Gentransfer von C-Natriuretischem Peptid (CNP) verhindert die Bildung von Neointima und fördert das Wachstum von Endothelzellen | 29 |
VEGF Regulation durch Activin A im humanen hepatozellulären Karzinom | 31 |
Signifikante Steigerung der Leberregeneration durch systemische Erythropoietingabe nach linkslateraler Hemihepatektomie | 34 |
NKR-P1B Rezeptoren der Ratte sind polymorph und wirken als Alloantigen | 37 |
Generierung von insulinproduzierenden » Neo- Inselzellen « aus humanen Monozyten – Analyse des Differenzierungsstatus | 40 |
Langzeitergebnisse nach Polytrauma: Standardisierte Messung der Lebensqualität mit GOS, EuroQuol und SF- 36 | 42 |
II. Molekulare Onkologie: Genomische Analyse und Genexpression | 45 |
Entwicklung eines Interphase-FISH-Systems zur Detektion chromosomaler Aneuploidien und Genalterationen im Pankreassekret | 45 |
Assoziation von Keimbahnmutationen im RET-Protoonkogen mit dem sporadischen Adenokarzinom des Magens | 47 |
Identifikation von potentiellen chromosomalen Verlusten und Amplifikationen durch vergleichende chromosomale Genexpressionsanalyse ( CCGEA) beim kolorektalen Karzinom | 49 |
Quantitative Genexpressionsanalyse mittels Light Cycler an HNPCC- Tumoren | 51 |
Probleme der HNPCC-Diagnostik am Beispiel der molekularen Analyse von kolorektalen Adenomen – Ergebnisse einer Follow- up Studie | 54 |
Microarray-Genexpressionsanalyse zur Prädiktion der Response einer neoadjuvanten Radiochemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen | 57 |
III. Molekulare Onkologie: Karzinogenese I | 59 |
Die stressinduzierte Casein Kinase 1 delta kann die Spindeldynamik durch direkte Interaktion mit dem Mikrotubuli assoziierten Protein MAP1A beeinflussen | 59 |
Coxibe – mehr als Cyclooxygenasehemmer? | 62 |
Die ansteigende Cyclooxygenase- 2 Expression in der Metaplasie- Dysplasie- Karzinom Sequenz beim Barrett- Karzinom ist nicht assoziiert mit der inflammatorischen Umgebungsreaktion | 64 |
Regulation angiogener Wachstumsfaktoren ( VEGF- A und C) durch Cyclooxygenasen ( COX- 1 und 2) beim Barrett- Karzinom: Implikationen für Chemopräventionskonzepte | 67 |
Inwieweit beeinflusst eine dauerhafte enterale Ernährung mit unterschiedlichen Fettsäurekompositionen ( n- 3, n- 6 und n- 9) die Inzidenz von Primärtumoren und Lebermetastasen sowie den hepato- pankreatischen Eicosanoidstoffwechsel beim duktalen Pankreaskarzinom? | 69 |
Homing ösophagealer Karzinomzellen in Lymphknoten und ins Knochenmark – Rolle der CXCR4- Expression | 72 |
IV. Molekulare Onkologie: Karzinogenese II | 75 |
Invasion statt Apoptose – eine neue Funktion des Todesrezeptors CD95 bei Pankreaskarzinomzellen | 75 |
SPARC ( Secreted Protein Acidic and Rich in Cysteine) beeinflusst das Wachstum und die Invasivität des Pankreaskarzinoms | 78 |
Der neurotropische Wachstumsfaktor Artemin induziert eine Steigerung der Krebszellinvasion im Pankreaskarzinom | 80 |
Spezifische Überexpression von Neuromedin U erhöht die Invasivität durch c- met Regulation beim Pankreaskarzinom | 82 |
Notch Pathway und neurovaskuläre Entwicklung beim humanen Pankreaskarzinom | 84 |
Robo/ Slit- Signalling bei der Angiogenese des humanen Pankreaskarzinom | 86 |
V. Molekulare Onkologie: Karzinogenese III | 88 |
Ein neues Modell zur Quantifizierung der Tumorzellmigration in vivo | 88 |
Organspezifische Adhäsion metastatischer humaner Kolonkarzinomzellen in unterschiedlichen Targetorganen in vivo | 91 |
Inhibition früher Schritte der Metastasierung durch Blockade von FAK ( Focal Adhesion Kinase) in vivo | 93 |
Phospholipide reduzieren die intraperitoneale Tumorzelladhäsion in Ratten | 95 |
Intraperitoneale Applikation trifunktioneller Antikörper: Ein neuartiges Konzept zur Behandlung der Peritonealkarzinose solider Tumoren | 97 |
VI. Molekulare Onkologie: Diagnose | 99 |
Molekulare Bildgebung des Mammakarzinoms in einem transgenen Mausmodell | 99 |
Phänotyp minimal residualer Tumorzellen beim Mammakarzinom – Therapeutische Implikationen? | 102 |
Heterogene Expression des Östrogenrezeptors beim primären Mammakarzinom und disseminierten Tumorzellen im Knochenmark | 104 |
Die Expression des Östrogenrezeptors beta (ERß) bei Colonkarzinom ist bei Männern und niedrig differenzierten Tumoren stärker vermindert als bei Frauen und hoch differenzierten Tumoren | 107 |
Nachweis methylierter DNA im Stuhl – ein vielversprechender Ansatz zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms | 110 |
Identifizierung und Validierung von spezifischen Methylierungsmarkern zur Klassifizierung von kolorektalen Karzinomen und normalem Kolongewebe | 112 |
VII. Molekulare Onkologie: Immunologie und Therapie | 115 |
Regulation der anti-Tumor-Immunantwort bei Patienten mit kolorektalem Karzinom | 115 |
Immunkompetenz bei Melanompatienten des Stadiums III–IV: Konsequenzen für eine aktiv spezifische Immuntherapie | 118 |
Die Rolle peripherer mononukleärer Zellen bei der Entwicklung der Kachexie bei Patienten mit Pankreaskarzinom | 120 |
Inhibition von mTOR reduziert Tumorwachstum und Angiogenese des Magenkarzinoms in einem experimentellen Modell | 123 |
Rolle von Hitze- Schock-Protein ( HSP) 90 bei der Stabilisierung und Aktivierung des Hypoxie- induzierbaren Faktors ( HIF) 1: HSP90- Antagonisten als ein Therapieansatz in der anti- HIF- 1 Tumortherapie | 125 |
HTI- 286 inhibiert die Proliferation von hepatischen Tumorzellen: in- vitro und in- vivo Studie | 129 |
VIII. Molekulare Onkologie: Therapie | 131 |
Die humane IIIb-mRNA-Splicevariante des FGFR1 ist ein funktionsfähiger Tyrosinkinaserezeptor und hemmt das Wachstum von Pankreaskarzinomzellen | 131 |
Therapeutischer Effekt des Gentransfers von Flt3-Ligand beim experimentellen Pankreaskarzinom | 135 |
Die Applikation von Adeno- assoziierten Viren Typ 2 ( AAV- 2) führt zur Tumorprotektion in einem syngenen Rattenmodell des Pankreaskarzinoms | 137 |
Therapie des duktalen Pankreaskarzinoms in einem immunkompetenten Rattenmodell: Suramin unterdrückt Primärtumorwachstum und Metastasierung nahezu vollständig | 139 |
Rapamycin- induzierter Endothelzelltod mit Tumorgefäß-thrombosierung optimieren den cytotoxischen Effekt von Gemcitabine in der Therapie des Pankreaskarzinoms | 141 |
Die Hemmung von Hämoxygenase- 1 (HO- 1) sensibilisiert Pankreaskarzinomzellen für Chemo- und Radiotherapie | 144 |
IX. Klinische Onkologie: Prognose | 146 |
Präoperativer Nachweis freier peritonealer Tumorzellen in kurativ resezierten Magenkarzinomen UICC Stadium I | 146 |
Der Nachweis von Cytokeratin 20 im Blut von Patienten mit Magenkarzinomen ist ein unabhängiger Prognoseparameter | 148 |
Prognostische Bedeutung der hämatogenen Tumorzelldissemination bei Patienten mit einem kolorektalen Karzinom im UICC Stadium II | 150 |
Prognostische Bedeutung der Detektion disseminierter Tumorzellen bei Patienten mit Kolonkarzinom | 152 |
Nachweis und prognostische Bedeutung einer erhöhten hämatogenen Tumorzellaussaat nach Endosonographie bei Patienten mit einem Rektumkarzinom | 155 |
Untersuchung zur prognostischen Wertigkeit tumorrelevanter molekularer Marker bei Patienten mit kolorektalem Karzinom | 157 |
X. Klinische Onkologie: Therapie | 159 |
In-vivo-Evaluation eines 3D-Planungssystems für die in-situ-Ablation von Lebertumoren – Validierung des Kühleffektes von Lebergefäßen auf intrahepatisch induzierte und simulierte Thermoläsionen | 159 |
Die thorakale Vagotomie als Ursache von Tachyarrhythmien und kardialen Regulationsstörungen nach Ösophagus-resektionen – Eine tierexperimentelle Untersuchung | 161 |
Inzidenz und prognostische Bedeutung von Lymphknoten- skip- Metastasen beiPatienten mit Karzinomen des Ösophagus und der Cardia | 163 |
Kurz- und Langzeittoxizität einer einseitigen Lungen- Chemoembolisation mit Carboplatin am Schweinemodell | 165 |
Laserinduzierte Thermotherapie von Lungentumoren – Erstellung einer Dosis- Wirkungsbeziehung von Applikationssystemen für den klinischen Einsatz | 167 |
Effekte psychosozialer Betreuung auf die Überlebenszeit von Patienten mit gastrointestinalen Tumoren – 10- Jahres- Follow- up einer prospektiven randomisierten Studie | 169 |
XI. Kolitis | 173 |
Interferon-gamma induziert Myosin vermittelte Endozytose von Tight Junction Proteinen | 173 |
Expression und Verteilung der Tight Junction Proteine Occludin und ZO- 1 in der akuten und chronischen Dextransulfat- induzierten Colitis der Maus | 175 |
Bedeutung der Interaktion der Thrombozyten und Leukozyten in der Pathogenese der experimentellen Kolitis | 177 |
Therapie der experimentellen Kolitis durch Transfer von immunregulatorischen Natürlichen Killer T- Zellen | 179 |
Immunregulatorische Natürliche Killer T- Zellen hemmen das Wachstum von Kolitiszellen über das Oberflächenmolekül B7- H1 | 181 |
Syngene monozytäre Zellen reduzieren die entzündliche Aktivität einer durch Dextran Natriumsulfat induzierten chronischen Kolitis im Mausmodell | 183 |
XII. Ileus und intestinale Barrierestörung | 185 |
Die Manipulation des Darms bewirkt die Aktivierung mesenterialer Lymphknoten über die Translokation bakterieller Produkte | 185 |
Der klinische Verlauf nach großen Operationen korreliert mit einer frühen intestinalen Barrierestörung | 188 |
Operatives Trauma des Darmes bei der Osteopetrosis-Maus: Bedeutung der intestinalen Muskularis- Makrophagen | 191 |
Postoperativer Ileus: Zelluläre Mechanismen der Aktivierung intestinaler Makrophagen | 193 |
Aktivierung vagaler Hirnstammkerne und Sensibilität extrinsischer afferenter Nervenfasern nach selektiver COX- 2- Inhibition während des postoperativen Ileus bei der Maus | 195 |
Die perioperative Applikation von hypertoner Kochsalzlösung verhindert den postoperativen Ileus | 198 |
XIII. Sepsis | 201 |
Modulation von dendritischen Zellen in der polymikrobiellen Sepsis | 201 |
Verlust des neuen Decoy Rezeptors C5L2 während der experimentellen und klinischen Sepsis | 204 |
NF- .B reguliert die LPS-induzierte Zytokinfreisetzung, nicht aber die Reduktion der Apoptose in neutrophilen Granulozyten von Patienten mit Sepsis | 206 |
Eine neue Methode zur quantitativen Endotoxinbestimmung mittels monoklonalem Antikörper WN1 222- 5 | 208 |
IL- 12 Messung im Vollblutassay als präoperativer Indikator für den letalen Verlauf einer postoperativen Sepsis | 211 |
IL- 12 und IL- 18 als perioperative Risikoanalyse einer letalen Sepsis | 213 |
Das Fehlen von Lipopolysaccharide-Binding Protein (LBP) in einer Mäuse- Knockoutkolonie ändert die intradermalen Zytokin- Expressionsmuster in Pseudomonas aeruginosa-infizierten Verbrennungen der Tiefe IIB | 215 |
XIV. Pankreatitis | 218 |
Genexpression bei akuter ödematöser und nekrotisierender Pankreatitis – Hinweise auf spezifische Expressionsmuster | 218 |
Komplementinhibition bei nekrotisierender Pankreatitis: Reduktion der Granulozyten- bedingten Organschädigung | 221 |
In der hämorrhagisch- nekrotisierenden Pankreatitis wird sowohl die Endothelzellaktivierung als auch die Leukozytenadhärenz über den ETA- nicht aber über den ETB- Rezeptor vermittelt | 224 |
Induktion Pankreatitis- assoziierten Lungenschadens durch Freisetzung unreifer Leukozyten aus dem Knochenmarkspool | 226 |
Effekt von bovinem Hämoglobin mit und ohne isovolämische Hämodilution auf die pankreatische Mikrozirkulation, den pankreatischen Gewebssauerstoffpartialdruck und das Überleben bei schwerer akuter Pankreatitis im Schweinemodell | 229 |
Aktiviertes Protein C hemmt die Entzündungsreaktion und verbessert das Überleben bei experimenteller akuter Pankreatitis | 232 |
XV. Leberregeneration | 234 |
Augmenter of Liver Regeneration (ALR) moduliert den hepatischen Metabolismus durch eine Reduktion der Cytochrom P450 Aktivität in humanen Hepatozyten in vitro | 234 |
In vivo Analyse der hepatischen Architektur und Mikrozirkulation der regenerierenden Mausleber nach partieller Hepatektomie | 237 |
VEGF als Stimulator der Leberregeneration: Intravitalmikroskopische Beobachtungen in Ratten | 239 |
Bedeutung der Hämoxygenase- 1 und der NO- Synthase bei der Leberregeneration nach partieller Hepatektomie | 242 |
Ischämische Präkonditionierung führt zu einer Einschränkung der Leberregeneration nach ausgedehnter Hepatektomie | 244 |
Leberrepopulation nach Transplantation von hepatischen Stammzellen | 246 |
XVI. Transplantation | 249 |
Entwicklung eines molekularen Assay zur Prüfung der Inselzellqualität vor Transplantation im diabetischen Tiermodell | 249 |
Splenektomie reduziert den portalvenösen Blutfluss und damit das Risiko eines Hyperperfusions- Syndroms in small- for- size Lebern | 252 |
Neue Methode zur präoperativen Bestimmung des funktionellen Transplantatvolumens bei der Planung der Erwachsenen- Leberlebendspende | 254 |
Der Einfluss des RANTES – 403 Genpolymorphismus auf den Langzeitverlauf nach orthotoper Lebertransplantation | 256 |
Rekombinanter Faktor VIIa zur Reduktion des Transfusions-bedarfs bei orthotoper Lebertransplantation – eine multizentrische, randomisierte, Placebo- kontrollierte Doppel- Blind- Studie | 259 |
XVII. Transplantationsimmunologie | 262 |
Charakterisierung nichtdendritischer monozytärer Zellen mit immunregulatorischen Eigenschaften | 262 |
Ratten-Cytomegalievirusinfektion interferiert mit anti- CD4- MoAb ( RIB 5/ 2)- induzierter Toleranz und führt zu einer chronischen Allotransplantatschädigung | 265 |
Calcineurininhibitoren nicht jedoch Rapamycin verhindern die Aktivierung des immunomodulatorischen Enzyms Indoleamine 2,3- dioxygenase | 268 |
Die Kombinationen von Donor- spezifischen Transfusionen mit Cyclosporin A oder Rapamycin haben unterschiedliche Effekte auf die Toleranzinduktion für kardiale Allotransplantate und die Entstehung kardialer Allograftvaskulopathie im Miniaturschweinmodell | 271 |
Die Induktion der Hämoxygenase- 1 (HO- 1) im Spender kurz vor der Organentnahme reduziert die Immunogenität des Transplantates | 274 |
Die Transplantation älterer Spenderorgane führt zu einer modifizierten Immunantwort und einer ausgeprägten chronischen Transplantat- Dysfunktion | 276 |
XVIII. Ischämie/ Reperfusion I | 278 |
Der Effekt von Östrogen auf die hepatische Mikrozirkulation während Ischämie/Reperfusion | 278 |
JAM- A-Defizienz verstärkt den hepatischen Ischämie- Reperfusionsschaden trotz Verminderung der transendothelialen Migration von Leukozyten | 281 |
T- Zell-Rekrutierung und Interaktionen mit Thrombozyten bei hepatischer Ischämie- Reperfusion in vivo | 283 |
3-NPA induziert Ischämietoleranz der Rattenleber nach warmer Ischämie | 285 |
Transiente Inhibition von p53 vermindert die hepatozelluläre Apoptose und verbessert die Funktion steatotischer Lebern nach Konservierung und Reperfusion | 287 |
Die Expression von bcl- 2 nach adenoviralem Transfer in Spenderlebern erhöht das Überleben nach prolongierter kalter Ischämie bei Lebertransplantation im Rattenmodell | 289 |
XIX. Ischämie/ Reperfusion II | 293 |
Rolle von KATP-Kanälen bei der Ischämie intestinaler Organe | 293 |
Protektion der Mikrozirkulation bei postischämischer Pankreatitis durch die exogene Induktion der Hämoxygenase- 1 | 297 |
Einfluss verschiedener Ischämietemperaturen auf den experimentellen pankreatischen Ischämie/ Reperfusionsschaden | 300 |
Die Rolle der Phospholipase A2 im experimentellen Ischämie- Reperfusionsschaden der Niere | 303 |
Die Rolle von Mitochondrien bei kalter Ischämie/Reperfusion und chronischer Abstoßung im Rahmen der Herztransplantation | 305 |
XX. Trauma | 308 |
Interleukin-18 induziert Apoptose von humanen Chondrozyten in-vitro | 308 |
Die durch Traumatisierung freigesetzten Mediatoren bewirken die posttraumatische Entzündung und den Schmerz, nicht aber die Muskelzellapoptose | 310 |
Frakturheilung der Ratte unter Immunsuppression mit FK506 | 312 |
Ein stumpfes Thoraxtrauma induziert ausgeprägte Veränderungen der Immunlage der Lunge | 314 |
Die pharmakologische Inhibition der intrazerebralen Entzündungsreaktion durch systemische Administration des rekombinanten Komplement- Inhibitors Crry- Ig vermittelt eine Neuroprotektion im experimentellen Schädel- Hirn- Trauma in der Maus | 316 |
Der Einfluss von Bluttransfusionen auf das mRNA-Expressionsprofil in Monozyten polytraumatisierter Patienten: Eine Microarray Pilot Studie | 318 |
XXI. Trauma, Entzündung, Arteriosklerose und Zirrhose | 320 |
Auswirkungen der prä- bzw. post-traumatischen Behandlung mit Vitamin E bei isoliertem Weichteiltrauma | 320 |
Erythropoietin: Doping für die elektive Weichteilchirurgie? | 322 |
Eine posttraumatische Östrogentherapie vermindert die durch ein stumpfes Thoraxtrauma induzierte Entzündungsreaktion | 325 |
Antileukoproteinase reduziert die zelluläre Entzündungs-reaktion nach anti- Kollagen II Antikörper induzierter rheumatoider Arthritis in einem Tiermodell der Maus | 328 |
Das Gallepigment Bilirubin: ein natürlicher Hemmer der Arteriosklerose? | 330 |
Rolle von Hämoxygenase- 1 bei Leberschädigung durch Tetrachlorkohlenstoff- Intoxikation | 332 |
XXII. Tissue Engineering und Angiogenese | 334 |
Ex vivo-Expansion mesenchymaler Stammzellen (MSC) des Knochenmarks mittels geschlossenem Bioreaktor | 334 |
Chemokin- vermitteltes Homing immunpriviligierter adulter Stammzellen für einen regenerativen Gewebe-und Organersatz | 336 |
Die in vitro Differenzierung von postmitotischen Monozyten in Zelltypen anderer histogenetischer Herkunft beruht auf einer durch M- CSF und IL- 3- induzierten partiellen Dedifferenzierung | 338 |
Laktat stimuliert die Migration von humanen Endothelzellen | 340 |
Synergie-Effekte von bFGF und VEGF165 führen in einer bioaktiven dermalen Matrix zur Angiogeneseinduktion | 342 |
Induzierte gerichtete Vaskularisation mit einer arteriovenösen Gefäßschleife in einer biogenen Matrix zum Knochengewebsersatz durch Tissue Engineering | 346 |
XXIII. Plastische Chirurgie und Wundheilung | 350 |
Optimierung des aviralen Gentransfers in kutane Zellen | 350 |
In- vivo Tissue Engineering von Fettgewebe zur Brustrekonstruktion: Ein wichtiger Schritt zur klinischen Anwendung | 353 |
Die Rolle von Stickstoffmonoxid im Tissue Engineering von Fettgewebe | 355 |
Die » falx lunatica « oder die unscharfe Demarkation von kritisch perfundiertem muskulokutanem Gewebe | 357 |
Leptin – ein neues Zytokin mit auto-/ parakriner Regulatorfunktion in der physiologischen Wundheilung – ist es auch ein potentieller Faktor zur Förderung der Wundheilung? | 359 |
Alloplastische Netzmaterialien induzieren die MMP- 2 Promotoraktivität – Ergebnisse aus dem transgenen Mausmodell | 361 |
XXIV. Herz-Gefäßchirurgie | 363 |
Bedeutung von stromal cell derived factor-1 (SDF-1) für das »homing« von Stammzellen | 363 |
Neuroprotektive Effekte einer minimierten extrakorporalen Zirkulation bei koronarer Bypass- Operation | 365 |
Intraabdomineller Druck beeinflusst den Druck im exkludierten Aneurysmasack nach endovaskulärer Aneurysmatherapie – experimentelle Untersuchungen | 368 |
Biodegradierbarer Poly-L-Lactid- Stent im iliakalen Stenose- Modell am Schwein: Kombination aus ASS und Clopidogrel verhindert Thrombose | 371 |
Analyse der antithrombotischen Potenz von Antithrombin-III zur Prophylaxe der mikrovaskulären Thrombose | 374 |
Anti- thrombogene Wirkung des Proinsulin- Spaltproduktes C- Peptid in diabetischen und nicht- diabetischen Tieren | 376 |
XXV. Klinische Studien | 378 |
Einfluss von chirurgischem Trauma auf die Expression von Steroidhormonrezeptoren in PBMCs bei Patienten | 378 |
Evaluation der Verblindung im Rahmen einer prospektiven randomisierten Studie mit dem Immunmodulator G- CSF bei Hochrisiko- Patienten ( ASA 3 und 4) mit einem kolorektalen Karzinom | 381 |
G-CSF verbessert das postoperative Outcome von Hochrisikopatienten nach Operation aufgrund eines kolorektalen Karzinoms | 384 |
Prognostische Relevanz eines erweiterten postoperativen Tumorstagings mit Tumorzelldisseminationsnachweis im Knochenmark, Peritoneallavage und Lymphknoten beim kolorektalen Karzinom – Ergebnisse einer prospektiven Studie | 387 |
Stumpfverschluss bei der laparoskopischen Appendektomie: Eine Meta- Analyse zum Vergleich von Endo- GIA und Roeder- Schlinge | 390 |
Chirurgische Techniken zur Reduktion von Pankreasfisteln nach Pankreaslinksresektion – Systematisches Review und Meta- Analyse | 392 |
Verzeichnis der Erstautoren | 394 |
Stichwortverzeichnis | 395 |
Chirurgisches Forum 2006 | 399 |