Christliche Ethik in moderner Gesellschaft | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 11 |
Einleitung | 12 |
1. Liebe zwischen Freiheit und Heimat, persönlichem Glück und Verantwortung | 13 |
2. Moderne Medizin zwischen helfendem Eingriff und zerstörerischer Manipulation | 14 |
3. Ökologische Verantwortung zwischen notwendiger technischer Entfaltung des Menschen und Respektierung der natürlichen Balancen | 15 |
4. Friedenssicherung zwischen Nothilfe und Gewaltlosigkeit | 16 |
5. Die Frage nach dem menschlichen Maß in den Möglichkeiten und Grenzerfahrungen der modernen Welt | 17 |
Kapitel 1: Christliche moralische Überzeugungen – Humane Ressource der Gesellschaft heute? | 20 |
1. Der Zwang zur flexiblen Lebensgestaltung | 20 |
Zweckrationale, vielseitige Berufsbiographie | 21 |
Offene Beziehungsgestaltung | 22 |
Wendiges Familienmanagement | 23 |
Am Erfolg orientierte Medizin | 24 |
Die ideale Leichtigkeit der Freizeitwelt | 25 |
2. Der »kategorische Imperativ« der Entlastung durch Wahlmöglichkeiten | 25 |
3. Mut zur Verantwortung? | 28 |
Kapitel 2: Damit die Liebe (über)leben kann – Ressource: Christliches Verständnis von Treue und Familiensinn | 31 |
1. Das »ganz normale Chaos der Liebe« heute? | 32 |
1.1 Die Offenheit der Intimität | 35 |
1.2 »Postmodernes« Familienmanagement | 37 |
1.3 Zu Kompromissen fähig sein | 41 |
1.4 Verschiedengeschlechtliche und gleichgeschlechtliche Liebe (Lebenspartnerschaftsgesetz) | 44 |
2. Grenzerfahrungen | 52 |
2.1 Sehnsucht nach Eindeutigkeit | 53 |
2.2 Pure Beziehung? – Familie unter Druck | 56 |
3. Menschliche Liebe im Raum der Zuwendung Gottes | 60 |
3.1 Dem Glück der intimen Liebe vertrauen: Entspannte Sexualität | 61 |
3.2 Die Tiefe der treuen Liebe: Belastungsfähige Partnerschaft | 67 |
3.3 Kinder machen Sinn: Der Eigenwert der Familie | 94 |
Exkurs: Gibt es heute noch eine Natürlichkeit der Liebe? | 111 |
Kapitel 3: Zwischen Gesundheit und Krankheit – Ressource: Christliche Ehrfurcht vor dem menschlichen Leben und Annahme seiner Endlichkeit | 117 |
1. Wie Gesundheit und Krankheit verstehen? | 119 |
1.1 Die Auffassung von der Patientenautonomie her | 121 |
1.2 Utilitaristische Konzepte | 123 |
1.3 Der Ansatz der alternativen Medizin | 125 |
1.4 Christliche Achtung des menschlichen Lebens und Akzeptanz seiner Begrenztheit | 127 |
Exkurs: Ein kluges Verständnis der Menschenwürde | 132 |
Die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens | 132 |
Der Streit um die Menschenwürdegarantie | 136 |
Die Kompromisse als Kompromisse aushalten | 138 |
2. Embryonenschutz und Lebensschutz am Beginn des menschlichen Lebens | 141 |
2.1 Die Einsamkeit ungewollter Kinderlosigkeit (Künstliche Befruchtung) | 143 |
2.2 Schwangerschaftskonflikte – Lebensschutz und Hilfe durch Beratung | 151 |
2.3 Pränatale Diagnostik – Medizin zwischen elterlicher Selbstbestimmung und »liberaler Eugenik« | 165 |
2.4 Ist die Präimplantationsdiagnostik ein Ausweg? | 184 |
Exkurs: Die Frage nach dem Beginn des menschlichen Lebens | 192 |
a) Die These von den Entwicklungsstufen menschlichen Lebensbeginns | 193 |
b) Zwischen Naturwissenschaft und philosophischer Interpretation: Der »moralische Status« des Embryos | 201 |
c) Die theologische Deutung: Mensch von Anfang an | 203 |
2.5 Embryonen – eine Ressource für Gesundheit? Zur Frage der Verwendung von Stammzellen in Zellenersatztherapien | 205 |
2.6 Zusammenfassung: Der Schutz des menschlichen Lebens am Anfang – Ein wichtiger Baustein der menschenwürdigen Kultur in den Lasten des Lebens | 213 |
3. Die Hilfe der Medizin | 216 |
3.1 Beispiel: Humangenetik und Gentechnik | 218 |
Exkurs: Die verewigte Identität? Zu den ethischen Problemen der Technik des reproduktiven Klonens | 233 |
Zu den Grundlagen der Technik des Klonens | 234 |
Ethische Konflikte | 238 |
3.2 Beispiel: Organtransplantation | 244 |
3.3 Die Grenzen der Medizin | 266 |
4. Den Tod bestehen | 273 |
4.1 Die Herausforderung der modernen Sterbekultur: Die Reflexivität (Entscheidungsoffenheit) des Sterbens | 273 |
4.2 Christliche Kultur des Sterbens | 282 |
Exkurs: Friedhofskultur – Zwischen Toleranz und Solidarität in der Bewältigung der Dunkelheit des Sterbens | 307 |
Der Verlust der persönlichen Geborgenheit bei Gott | 309 |
Die ethische Herausforderung zwischen Toleranz und gesellschaftlicher Gemeinschaft und Begegnung | 310 |
Die besondere Bedeutung der Friedhofskultur | 311 |
Die notwendige Solidarität in der Suche nach dem Sinn von Tod und Sterben | 313 |
Kapitel 4: Christliche Umweltethik – Ressource: Schöpfungsbewusstsein, Realismus und Hoffnung | 316 |
1. Die Rechte der Umwelt sichern: Anthropozentrik, Pathozentrik, Biozentrik, Physiozentrik | 320 |
1.1 Gemäßigte Anthropozentrik: Der Mensch muss sich selbst beschränken | 322 |
1.2 Pathozentrik: Die moralische Würde der Tiere als Maß | 324 |
1.3 Biozentrik: Friede mit allen Naturwesen | 326 |
1.4 Physiozentrik: Die ganze Erde ist ein Lebewesen | 327 |
2. Nachhaltige Entwicklung und christliche Umweltethik | 329 |
2.1 Drei christliche ökologisch-ethische »Grundwerte« | 331 |
Exkurs: Christliche Umweltzerstörung? | 334 |
2.2 Die ökologische Sensibilität der theologischen Sprache: Schöpfung als Offenbarung, Gabe und sakramentales Zeichen Gottes | 343 |
3. Der interdisziplinäre Dialog und die konkrete ökologische Ethik | 345 |
Kapitel 5: Gerechter Friede – Ressource: Christlicher Widerstand und christlicher Pazifismus | 349 |
1. Friede durch Ordnung und freiheitliche Entwicklung | 351 |
1.1 Gerechter Krieg? | 351 |
1.2 Die friedensstiftende Kraft der freiheitlichen (demokratischen) Entwicklung | 358 |
2. In den Fängen der Angst: Das Dilemma der Abschreckung | 365 |
3. Den Glauben an die konkrete Verwirklichung des Friedens bewahren: Die radikale Option des Pazifismus | 369 |
4. Friede ist ein sozialer Prozess | 371 |
5. Die heutige Problematik: Zwischen Achtung des Völkerrechts und Schutz der Menschenrechte (internationale Nothilfe), Angst vor Terrorismus, neue Aufrüstungsphase? | 373 |
6. Der lange Atem der Arbeit für den Frieden: Vom »gerechten Krieg« zum »gerechten Frieden« | 380 |
6.1 Gewaltfreie Friedenspolitik zwischen Transformation der Rüstungsindustrie, Diplomatie und umfassender Krisenprävention | 381 |
6.2 Die Pflicht, Unschuldigen Hilfe zu leisten | 387 |
6.3 Auf dem Weg zu einer neuen politischen Ordnung der Welt | 391 |
7. Der Glaube verteidigt die Hoffnung des Friedens | 394 |
Kapitel 6: Die moralische Ressource der modernen Gesellschaft. Der realistische Umgang mit den Chancen und Grenzen der menschlichen Freiheit und die Würde der Person | 403 |
1. Der ethische Halt der demokratischen Kultur | 403 |
2. Der christliche Glaube als Horizont der realistischen Integration der Machterfahrungen und Grenzerfahrungen des modernen Lebens | 406 |
2.1 Humane Souveränität: Menschlicher Umgang mit den Möglichkeiten und mit der Endlichkeit | 406 |
2.2 Personale Integration und die Auseinandersetzung mit dem Leid | 407 |
Kapitel 7: Die Kraft des Gebetes | 409 |
1. Gebet – mehr als die Macht des Menschen | 409 |
2. Erfahrung der unverfügbaren Nähe Gottes | 411 |
3. Geschenkte Menschlichkeit in komplizierter Wirklichkeit: Mit der Fülle und dem Mangel leben können | 412 |
Anhang | 414 |
Die Lehre der (speziellen) Moraltheologie in den modularisierten Studiengängen | 414 |
Literaturverzeichnis | 427 |
Register | 440 |