Vorwort | 5 |
Einführung | 13 |
1. Die Ambrosianische Schriftauslegung in der Forschung | 13 |
2. Die Problemstellung einer hermeneutischen Grundlegung der Exegese | 19 |
3. Die Expositio Evaiigelii secundum Lucam. Form und literarischer Charakter | 28 |
I. Grundlagen der Evangeliumsauslegung | 41 |
1. Das Lukasevangelium als exegetische Aufgabe. Das Ambrosianische Proömium | 41 |
2. Wahrheit und Wesen des Evangeliums. Der lukanische Prolog (I, 1-14) | 59 |
2.1. Die Lukas-Homilien des Origenes als Vorlage | 59 |
2.2. Das wahre und die falschen Evangelien (I,1-4) | 64 |
2.3. Die Erkenntnis des „Wortes“ und das eigene Handeln (I, 5-9) | 79 |
Exkurs 1: Die Ethik des Hörens. Maria und Martha (VII, 85f.) | 94 |
2.4. Das Wollen des Evangelisten und die Wirkung der göttlichen Gnade (I, 10-11) | 97 |
2.5. Das Verhältnis des Adressaten zum Evangelium (I, 12-14) | 101 |
Zwischenzusammenfassung | 105 |
II. Anwendung und Ausgestaltung der Auslegungsgrundsätze in der lukanischen Vorgeschichte | 109 |
1. Die Ankündigung des Täufers als Begegnung mit der Christusbotschaft | 109 |
1.1. Die Rückbindung der Christusbotschaft an das Alte Testament durch Johannes den Täufer (I, 15-21) | 110 |
1.2. Die Erscheinung des Engels als Paradigma der gnadenhaften Zuwendung Gottes (I,22-28) | 116 |
1.3. Gnadenfülle und Klarheit der Engelbotschaft (I,29-38) | 124 |
1.4. Zacharias’ Bestrafung: Glauben und Reden als geforderte Antwort (I,39-42) | 134 |
1.5. Elisabet als ethisches Beispiel und Vorbild im Glauben (I,43-46) | 142 |
2. Marias Begegnung mit der Christusbotschaft | 144 |
2.1. Jungfräulichkeit und Verlöbnis Marias in heilsgeschichtlicher Erklärungsperspektive | 146 |
2.2. Maria als Modell für Glauben und Gehorsam gegenüber der Christusbotschaft | 151 |
2.3. Die Wirkungen des ankommenden Christus (II, 19-35) | 157 |
3. Zeugen und Zeugnisse für die Glaubwürdigkeit der Inkarnation: fidem adstruere (II, 36-66) | 164 |
III. Zusammenfassung und Ausblick | 173 |
1. Die thematischen und methodischen Schwerpunkte in Ambrosius’ Exegese der lukanischen Vorgeschichte | 173 |
2. Ambrosius als Bearbeiter der Lukas-Homilien des Origenes | 178 |
3. Ausblick und weitere Aufgabenstellung | 183 |
IV. Christus interpres. Die gedankliche Mitte und das strukturgebende Prinzip der Exegese | 187 |
1. Die Abgrenzung von den Prinzipien häretischen Denkens: Füchse und Wölfe (VII, 22-66) | 187 |
1.1. Struktur und ursprüngliche Adressaten der Textstelle | 188 |
1.2. Simplicitas mentis: Geistiger Gehorsam als Forderung an den Menschen (VII, 22-28) | 192 |
1.3. Die falsche Geistesverfassung des Häretikers (VII, 28-43) | 198 |
1.4. Das verfehlte Reden der Häretiker (VII, 44-53) | 205 |
1.5. Erste Hinweise zur kirchlichen Predigt | 223 |
Exkurs 2: Sprache als Konstituens des humanum im rhetorischen Bildungsideal | 226 |
2. Christus-Bindung als Kriterium und Form kirchlicher Verkündigung | 229 |
2.1. Einzug in Jerusalem und Tempelreinigung (IX, 1-22) | 229 |
2.2. Die Brotvermehrung (VI, 63-92) | 234 |
3. „Christliche Beredsamkeit“: Das Selbstverständnis der Ambrosianischen Exegese | 236 |
3.1. Tractatus als Sprach- und Denkform der Exegese | 236 |
3.2. Der rhetorische ductus der Ambrosianischen Exegese (III, 50) | 242 |
Exkurs 3: Lehren aus dem Hören. Der Bischof als Exeget und Prediger (Off. 1, 1-22) | 249 |
Exkurs 4: Ambrosius als Mystagoge? | 256 |
V. Die Christus-Hermeneutik: „Christus“ als Prinzip wahrer Exegese | 267 |
1. „Christus“ als inhaltliche Nonn der Auslegung | 268 |
2. Auslegung als Grundform theologischen Erkennens | 273 |
3. Die gnadenhafte Wirksamkeit des Wortes im Verstehen | 274 |
4. Autorität und Gehorsam | 279 |
5. Die Predigt als Weitergabe der Cliristusbotschaft | 280 |
6. Christus interpres als methodische Anleitung zur Auslegung | 283 |
7. Christus interpres als theologische Entscheidung | 284 |
VI. Die geschichdiche Entfaltung der Wahrheit Christi im Konzept der Verkündigung: Das Petrusbekenntnis (VI, 93-109) | 289 |
1. Der Ort des Petrusbekenntnisses in der Lukaserklärung | 290 |
2. Die Inhalte des Christusbekenntnisses | 291 |
3. Die Bedingungen der Christus-Predigt | 295 |
4. Das Kreuz als Schlüssel der Christusverkündigung | 300 |
VII. Christi Wirken: Die christologische Fundierung der Exegese und die exegetische Erkenntnis Christi | 305 |
1. Christi Versuchung: Der heilsgeschichtliche Deutungshorizont für Christi Wirken | 307 |
1.1 Das Proömium: Der Weg der Kommentierung (IV, 1-3) | 307 |
1.2. Die Verfallenheit des Menschen und der Rückweg in Christus (IV, 4-14) | 310 |
1.3. Die Versuchung: „Anfang“ des Heilshandelns Christi und Paradigma christlicher Existenz (IV, 15-42) | 319 |
2. Der alttestamentliche Rückbezug des Heilshandelns: Jesu Predigt in Nazareth (IV, 43-56) | 327 |
3. Universalität und innere Ordnung des Heilshandelns: Erste Heilungen (IV, 57-67) | 333 |
4. Die kirchliche Fortführung des Heilshandelns: Der Fischfang des Petrus (IV, 68-79) | 338 |
5. Heil als Heilung: Exemplarische Auslegungsmuster (V,1-VI,64*) | 342 |
6. Zusammenfassung | 355 |
VIII. Christi Gleichnisrede: Die bildhafte Darstellung und Deutung des Heilswirkens | 361 |
1. Das Gleichnis als Darstellung der Heilsgeschichte: Der barmherzige Samariter | 365 |
1.1. Traditionelle Auslegungen | 365 |
1.2. Ambrosius’ Auslegung (VII, 69-84) | 366 |
2. Kirche und Syngoge: Das Gleichnis vom Feigenbaum (VII, 160-72) | 374 |
2.1. Der Feigenbaum als heilsgeschichtliche Chiffre | 374 |
2.2. Christi Kommen zum Feigenbaum | 380 |
2.3. Diskussion abweichender Auslegungen | 282 |
2.4. Die wechselseitige Interpretation von Gleichnis und Sabbatheilung | 385 |
3. Christus und der Glaube: Das Gleichnis vom Senfkorn (VII, 176-86) | 388 |
4. Die verwandelnde Wirkung Christi am Gläubigen: Das Gleichnis vom Sauerteig (VII, 187-194) | 396 |
4.1. Der Ansatz der Erklärung bei Christus | 396 |
4.2. Grundsätze der exegetischen Sinnfindung: Der Turmbau | 398 |
4.3. Ambrosius’ Auslegung der Durchsäuerung | 400 |
5. Die Widerspiegelung der Heilsgeschichte im Bußgeschehen: Der verlorene Sohn (VII, 207-43) | 403 |
5.1. Der innere Zusammenhang der Gleichnisse vom verlorenen Schaf, Drachme und Sohn | 404 |
5.2. Die Einzelauslegung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn | 409 |
6. Zusammenfassung: Charakteristika der Gleichnisauslegung | 420 |
IX. Die Ambrosianische Predigt als auslegende Nachgestaltung des Evangeliums | 429 |
Rückblick und Ausblick | 439 |
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis | 451 |
1. Ambrosius | 451 |
2. Sekundärliteratur | 453 |
3. Hilfsmittel | 461 |
Register | 463 |