Sie sind hier
E-Book

Christus interpres

Die Einheit von Auslegung und Verkündigung in der Lukaserklärung des Ambrosius von Mailand

AutorThomas Graumann
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr1994
ReihePatristische Texte und StudienISSN 41
Seitenanzahl492 Seiten
ISBN9783110883152
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis199,95 EUR

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Einführung13
1. Die Ambrosianische Schriftauslegung in der Forschung13
2. Die Problemstellung einer hermeneutischen Grundlegung der Exegese19
3. Die Expositio Evaiigelii secundum Lucam. Form und literarischer Charakter28
I. Grundlagen der Evangeliumsauslegung41
1. Das Lukasevangelium als exegetische Aufgabe. Das Ambrosianische Proömium41
2. Wahrheit und Wesen des Evangeliums. Der lukanische Prolog (I, 1-14)59
2.1. Die Lukas-Homilien des Origenes als Vorlage59
2.2. Das wahre und die falschen Evangelien (I,1-4)64
2.3. Die Erkenntnis des „Wortes“ und das eigene Handeln (I, 5-9)79
Exkurs 1: Die Ethik des Hörens. Maria und Martha (VII, 85f.)94
2.4. Das Wollen des Evangelisten und die Wirkung der göttlichen Gnade (I, 10-11)97
2.5. Das Verhältnis des Adressaten zum Evangelium (I, 12-14)101
Zwischenzusammenfassung105
II. Anwendung und Ausgestaltung der Auslegungsgrundsätze in der lukanischen Vorgeschichte109
1. Die Ankündigung des Täufers als Begegnung mit der Christusbotschaft109
1.1. Die Rückbindung der Christusbotschaft an das Alte Testament durch Johannes den Täufer (I, 15-21)110
1.2. Die Erscheinung des Engels als Paradigma der gnadenhaften Zuwendung Gottes (I,22-28)116
1.3. Gnadenfülle und Klarheit der Engelbotschaft (I,29-38)124
1.4. Zacharias’ Bestrafung: Glauben und Reden als geforderte Antwort (I,39-42)134
1.5. Elisabet als ethisches Beispiel und Vorbild im Glauben (I,43-46)142
2. Marias Begegnung mit der Christusbotschaft144
2.1. Jungfräulichkeit und Verlöbnis Marias in heilsgeschichtlicher Erklärungsperspektive146
2.2. Maria als Modell für Glauben und Gehorsam gegenüber der Christusbotschaft151
2.3. Die Wirkungen des ankommenden Christus (II, 19-35)157
3. Zeugen und Zeugnisse für die Glaubwürdigkeit der Inkarnation: fidem adstruere (II, 36-66)164
III. Zusammenfassung und Ausblick173
1. Die thematischen und methodischen Schwerpunkte in Ambrosius’ Exegese der lukanischen Vorgeschichte173
2. Ambrosius als Bearbeiter der Lukas-Homilien des Origenes178
3. Ausblick und weitere Aufgabenstellung183
IV. Christus interpres. Die gedankliche Mitte und das strukturgebende Prinzip der Exegese187
1. Die Abgrenzung von den Prinzipien häretischen Denkens: Füchse und Wölfe (VII, 22-66)187
1.1. Struktur und ursprüngliche Adressaten der Textstelle188
1.2. Simplicitas mentis: Geistiger Gehorsam als Forderung an den Menschen (VII, 22-28)192
1.3. Die falsche Geistesverfassung des Häretikers (VII, 28-43)198
1.4. Das verfehlte Reden der Häretiker (VII, 44-53)205
1.5. Erste Hinweise zur kirchlichen Predigt223
Exkurs 2: Sprache als Konstituens des humanum im rhetorischen Bildungsideal226
2. Christus-Bindung als Kriterium und Form kirchlicher Verkündigung229
2.1. Einzug in Jerusalem und Tempelreinigung (IX, 1-22)229
2.2. Die Brotvermehrung (VI, 63-92)234
3. „Christliche Beredsamkeit“: Das Selbstverständnis der Ambrosianischen Exegese236
3.1. Tractatus als Sprach- und Denkform der Exegese236
3.2. Der rhetorische ductus der Ambrosianischen Exegese (III, 50)242
Exkurs 3: Lehren aus dem Hören. Der Bischof als Exeget und Prediger (Off. 1, 1-22)249
Exkurs 4: Ambrosius als Mystagoge?256
V. Die Christus-Hermeneutik: „Christus“ als Prinzip wahrer Exegese267
1. „Christus“ als inhaltliche Nonn der Auslegung268
2. Auslegung als Grundform theologischen Erkennens273
3. Die gnadenhafte Wirksamkeit des Wortes im Verstehen274
4. Autorität und Gehorsam279
5. Die Predigt als Weitergabe der Cliristusbotschaft280
6. Christus interpres als methodische Anleitung zur Auslegung283
7. Christus interpres als theologische Entscheidung284
VI. Die geschichdiche Entfaltung der Wahrheit Christi im Konzept der Verkündigung: Das Petrusbekenntnis (VI, 93-109)289
1. Der Ort des Petrusbekenntnisses in der Lukaserklärung290
2. Die Inhalte des Christusbekenntnisses291
3. Die Bedingungen der Christus-Predigt295
4. Das Kreuz als Schlüssel der Christusverkündigung300
VII. Christi Wirken: Die christologische Fundierung der Exegese und die exegetische Erkenntnis Christi305
1. Christi Versuchung: Der heilsgeschichtliche Deutungshorizont für Christi Wirken307
1.1 Das Proömium: Der Weg der Kommentierung (IV, 1-3)307
1.2. Die Verfallenheit des Menschen und der Rückweg in Christus (IV, 4-14)310
1.3. Die Versuchung: „Anfang“ des Heilshandelns Christi und Paradigma christlicher Existenz (IV, 15-42)319
2. Der alttestamentliche Rückbezug des Heilshandelns: Jesu Predigt in Nazareth (IV, 43-56)327
3. Universalität und innere Ordnung des Heilshandelns: Erste Heilungen (IV, 57-67)333
4. Die kirchliche Fortführung des Heilshandelns: Der Fischfang des Petrus (IV, 68-79)338
5. Heil als Heilung: Exemplarische Auslegungsmuster (V,1-VI,64*)342
6. Zusammenfassung355
VIII. Christi Gleichnisrede: Die bildhafte Darstellung und Deutung des Heilswirkens361
1. Das Gleichnis als Darstellung der Heilsgeschichte: Der barmherzige Samariter365
1.1. Traditionelle Auslegungen365
1.2. Ambrosius’ Auslegung (VII, 69-84)366
2. Kirche und Syngoge: Das Gleichnis vom Feigenbaum (VII, 160-72)374
2.1. Der Feigenbaum als heilsgeschichtliche Chiffre374
2.2. Christi Kommen zum Feigenbaum380
2.3. Diskussion abweichender Auslegungen282
2.4. Die wechselseitige Interpretation von Gleichnis und Sabbatheilung385
3. Christus und der Glaube: Das Gleichnis vom Senfkorn (VII, 176-86)388
4. Die verwandelnde Wirkung Christi am Gläubigen: Das Gleichnis vom Sauerteig (VII, 187-194)396
4.1. Der Ansatz der Erklärung bei Christus396
4.2. Grundsätze der exegetischen Sinnfindung: Der Turmbau398
4.3. Ambrosius’ Auslegung der Durchsäuerung400
5. Die Widerspiegelung der Heilsgeschichte im Bußgeschehen: Der verlorene Sohn (VII, 207-43)403
5.1. Der innere Zusammenhang der Gleichnisse vom verlorenen Schaf, Drachme und Sohn404
5.2. Die Einzelauslegung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn409
6. Zusammenfassung: Charakteristika der Gleichnisauslegung420
IX. Die Ambrosianische Predigt als auslegende Nachgestaltung des Evangeliums429
Rückblick und Ausblick439
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis451
1. Ambrosius451
2. Sekundärliteratur453
3. Hilfsmittel461
Register463

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...