Sie sind hier
E-Book

Clausewitz trifft Luhmann

Eine systemtheoretische Interpretation von Clausewitz' Handlungstheorie

AutorRasmus Beckmann
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl249 Seiten
ISBN9783531927305
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
Seit fast 200 Jahren wird Clausewitz gelesen und interpretiert. Rasmus Beckmann erschließt seine Kriegstheorie den modernen Sozialwissenschaften. Dabei wird deutlich, dass sich Clausewitz keineswegs auf zwischenstaatliche Kriege beschränkt hat. Auch die asymmetrischen Kriege kann man durch seine Theorie besser analysieren und verstehen. Dies zeigt der Autor am Beispiel des Afghanistankrieges.

Dr. Rasmus Beckmann ist Lecturer am Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort8
1 Einführung und Forschungsabsicht10
2 Methodologie und Methode22
2.1 Clausewitz’ Desiderate für eine Theorie der Kriegführung22
2.2 Clausewitz’ Wissenschaftstheorie27
2.3 Grundzüge des kriegstheoretischen Ansatzes von Clausewitz33
2.4 Clausewitz’ Theorie als Handlungstheorie – Parallelen zur Systemtheorie36
2.5 Zwecke und Mittel in der klassischen Handlungstheorie39
2.6 Zwecke und Mittel in der Systemtheorie44
2.7 Vertiefung der systemtheoretischen Zweck/Mittel-Theorie49
2.7.1 Variable Zwecke – und permanente Zwecke? Strategien zur Bewältigungeines Dilemmas49
2.7.2 Zweckprogrammierung55
2.8 Die handlungstheoretischen Begriffe von Clausewitz und ihre systemtheoretischen Pendants62
2.9 Clausewitz über Methoden70
2.9.1 Clausewitz’ Methode der historischen Kritik71
2.9.2 Clausewitz’ Methode der Fallstudienanalyse80
3 Gedankenexperiment – Die Theorie des Krieges von Clausewitz86
3.1 Modell I: Der ‚Reagenzglaskrieg’87
3.2 Modell II: Der ‚politische Krieg’90
3.3 Zusammenfassung des Gedankenexperiments101
4 Clausewitz trifft Luhmann103
4.1 ‚Modell strategischen Handelns’ nach Clausewitz aus Sicht der klassischen Handlungstheorie105
4.2 Präzisierung des ‚Modells strategischen Handelns’ durch Luhmanns Systemtheorie119
4.2.1 Systemtheoretische Entscheidungsprogramme: Zweck/Mittel-Schema vs. Routine120
4.2.2 Wie funktioniert das Zweck/Mittel-Schema aus Sicht der Systemtheorie?130
4.3 Übertragung des Zweck/Mittel-Schemas auf das ‚Modell strategischen Handelns’134
4.3.1 Der ‚Reagenzglaskrieg’ aus systemtheoretischer Perspektive137
4.3.2 Der ‚politische Krieg’ aus systemtheoretischer Perspektive145
4.4 Zwischenfazit165
5 Typen von Interaktionssystemen168
5.1 Der kleine Krieg172
5.2 Die Volksbewaffnung182
5.3 Die Allianzkriegführung192
6 Anwendungsbeispiel: Die Strategie der NATO in Afghanistan202
6.1 Vorgeschichte und Lage im Jahr 2010202
6.2 Zwecke und Ziele der ISAF204
6.3 Zwecke, Ziele und Mittel der Aufständischen im Interaktionssystem Volksbewaffnung205
6.4 Innere und äußere Rahmenbedingungen einer Volksbewaffnung in Afghanistan209
6.5 Zwecke, Ziele und Mittel der Couterinsurgency (COIN)-Strategie der NATO214
6.6 Innere und äußere Rahmenbedingungen der COIN-Strategie der NATO219
6.7 Optionen und Risiken222
7 Schluss und Ausblick226
8 Literaturverzeichnis236

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...