Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
Einleitung | 10 |
1 Beschreibung wesentlicher Elemente einer Theorie der Schulen | 14 |
1.1 Grundzüge schultheoretischer Konzeption | 15 |
1.1.1 Bedeutsamkeit des Strukturfunktionalismus für eine Theorie der Schule | 16 |
1.1.2 Kritik am strukturfunktionalistischen Ansatz | 18 |
1.2 Elemente einer erweiterten schultheoretischen Konzeption | 18 |
1.2.1 Akteurtheoretische Ansätze und Rollen | 22 |
1.2.2 Fazit | 24 |
1.3 Zusammenfassung | 24 |
2 Qualität, insbesondere Schulund Unterrichtsqualität | 26 |
2.1 Zum Begriff der Qualität | 27 |
2.2 Qualität auf verschiedenen Ebenen | 29 |
2.2.1 Qualität auf der Makroebene | 29 |
2.2.2 Qualität auf der Meso-Ebene: Schulqualität | 30 |
2.2.3 Qualität auf der Mikro-Ebene: Unterrichtsqualität | 31 |
2.3 Qualität als ko-konstruktiver Prozess | 31 |
2.4 Forschungsstand | 33 |
2.4.1 Überblick | 33 |
2.4.2 Die „gute Schule“ | 35 |
2.4.3 Modelle | 38 |
2.5 Zusammenfassung | 41 |
3 Konzepte zu schulischer Qualität und deren Entwicklung und Sicherung: Schulentwicklung, Qualitätsmanagement, Educational Gover | 43 |
3.1 Schulentwicklung | 43 |
3.1.1 Schulentwicklung auf der Ebene Einzelschule | 43 |
3.1.2 Zum Begriff der Schulentwicklung | 45 |
Abbildung 5: | 46 |
3.1.3 Schule als Lernende Organisation | 48 |
3.1.4 Zusammenfassung | 64 |
3.2 Qualitätsmanagement, Schulkultur, Educational Governance – drei Konzepte, welche Schulqualität und -entwicklung in je versch | 65 |
3.2.1 Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, interne und externe Evaluation | 65 |
3.2.2 Educational Governance | 73 |
3.2.3 Schulkultur | 76 |
3.3 Zusammenfassung | 85 |
4 Kooperation | 88 |
4.1 Zum Begriff der Kooperation | 88 |
4.2 Kooperation als soziales Phänomen | 89 |
4.2.1 Dimensionen und Formen von Kooperation | 90 |
4.2.2 Fazit | 91 |
4.3 Kooperation von Lehrpersonen | 92 |
4.3.1 Forschungsstand | 94 |
4.3.2 Ausgewählte Beschreibungen von Kooperation | 94 |
4.3.3 Wirkungen kooperativen Handelns | 99 |
4.4 Bedeutung für die vorliegende Arbeit | 104 |
4.5 Zusammenfassung | 104 |
5 Indikatoren für Schulqualität & Schulentwicklung: eine vorläufige Auswahl | 106 |
5.1 Indikatoren auf der Personalen Ebene (Intrapersonale Ebene) | 106 |
5.1.1 Belastung: Kann Kooperation auch belasten? | 106 |
5.1.2 Selbstwirksamkeit als individuelle Überzeugungen von Handlungskompetenz | 108 |
5.2 Indikatoren auf der Unterrichtsebene (Mikro-Ebene) | 110 |
5.2.1 Qualitativ guter Unterricht – aus Lehrersicht? | 110 |
5.3 Indikatoren auf der Schulebene (Meso-Ebene) | 114 |
5.3.1 Kooperation als zentraler Aspekt im Hinblick auf die Fähigkeit einer Schule, Prob-leme zu lösen | 114 |
5.3.2 Schulleitungshandeln – es gibt keine guten Schulen mit schlechten Schulleitungen | 116 |
5.3.3 Kollektive Selbstwirksamkeit als überindividuelle Überzeugungen von Handlungs-kompetenz | 120 |
5.3.4 Innovationsklima, Evaluation und Qualitätsentwicklung | 121 |
5.3.5 Schulklima | 123 |
5.4 Zusammenfassung | 126 |
6 Aktuelle Gestalt der Zürcher Gymnasien | 128 |
6.1 Autopoietische Reproduktion am Beispiel der Zürcher Gymnasien | 128 |
6.2 Selbstbzw. Fremdreferentialität und Qualitätsentwicklung | 129 |
6.3 Verschiedene Akteure und der institutionelle Akteur im Zürcher Mittelschulsystem | 129 |
6.4 Gymnasien und ihre Entwicklung in der Neuzeit | 131 |
6.5 Lehrpersonen als bedeutsame Akteure | 133 |
6.5.1 Das Berufsbild der Gymnasiallehrpersonen im Wandel der Neuzeit | 134 |
6.5.2 Zur Professionalisierung der Zürcher Gymnasiallehrkräfte | 135 |
6.6 Fazit und Zusammenfassung | 136 |
7 Theoretisches Fazit und Fragestellungen | 138 |
7.1 Theoretisches Fazit | 138 |
7.2 Fragestellung und Hypothesen | 140 |
7.2.2 Kooperation in Bezug auf unterschiedliche Qualitätsaspekte von Schule, Unterricht und Individuum | 142 |
7.2.3 Frage zur Bedeutung von Kooperation Wie äußern sich die Schulen mit je unterschiedlicher Kooperation zur Bedeutung von Ko- | 146 |
7.2.4 Repräsentativität | 146 |
7.2.5 Ausblick | 146 |
8 Untersuchungsdesign | 147 |
8.1 Quantitative Untersuchung | 149 |
8.1.1 Stichprobe und Erhebungszeitpunkt der quantitativen Untersuchung | 149 |
8.1.2 Konstrukte, Operationalisierungen und Datenerhebungsinstrumente | 149 |
8.1.3 Auswertungsstrategien und methodisches Vorgehen | 160 |
8.1.4 Schlussbemerkungen zur quantitativen Datengrundlage | 166 |
8.2 Qualitative Nachuntersuchung | 166 |
8.2.1 Methodische Vorüberlegungen | 166 |
8.2.2 Nachbefragung über halbstrukturierte Interviews | 167 |
Fallauswahl | 167 |
Tabelle 6: | 168 |
Kooperation-Levels | 168 |
Hoch (4/3) Mittel (2) Tief (0/1) | 168 |
Auswahl Interviewteilnehmer | 168 |
8.2.3 Interviewablauf und Inhalte des Interviews | 169 |
8.2.4 Inhaltsanalytische Auswertung | 170 |
Tabelle 7: | 171 |
Ebene Bildungs-system Kategorie Unter-kategorie I UnterKategorie II | 171 |
8.3 Fallanalyse und Triangulation | 174 |
8.3.1 Einzelfalldarstellung | 174 |
8.3.2 Fallvergleich15 | 175 |
9 Profile von Zürcher Mittelschulen: Ergebnisse | 177 |
9.1 Repräsentativität der Stichprobe | 177 |
9.1.1 Rücklauf | 177 |
9.1.2 Repräsentativität | 178 |
9.1.3 Lebensalter und Dienstalter in der Stichprobe | 182 |
9.1.4 Fazit | 184 |
9.2 Kooperationsgrad von Mittelschulen im Kanton Zürich16 | 184 |
9.2.1 Kooperations-Levels der an der Studie teilnehmenden Mittelschulen im Kanton Zürich | 184 |
9.2.2 Deskription von Kooperations-Levels der an der Studie teilnehmenden Mittelschulen im Kanton Zürich | 186 |
9.3 Ausgewählte Ergebnisse aus der Gesamtstichprobe | 194 |
9.4 Einzelfallanalysen von fünf ausgewählten Gymnasien des Kantons Zürich | 198 |
9.4.1 Schule A (Level 4: „Integration“) | 198 |
9.4.2 Schule C (Level 3: „Interaktion“) | 212 |
9.4.3 Schule D (Level 3: „Interaktion“) | 226 |
9.4.4 Schule F (Level 2: „Koordination“) | 239 |
9.4.5 Schule G (Level 2: „Koordination“) | 251 |
9.4.6 Zwischenfazit und Ausblick | 263 |
9.5 Zur Bedeutsamkeit von Kooperation an den einzelnen Schulen bei der Realisierung von Qualitätsmanagement | 264 |
9.5.1 Gegenüberstellung der Ergebnisse | 265 |
9.5.2 Rekontextualisierungsleistungen findiger Akteure | 277 |
9.5.3 Kooperation als Chance oder Risiko für Qualitätssicherungsprozesse an Gymna-sien? | 289 |
9.5.4 Beantwortung der Fragestellung | 291 |
10 Diskussion und Ausblick | 292 |
10.1 Repräsentativität | 292 |
10.1.1 Zur Repräsentativität der quantitativen Stichprobe | 292 |
10.1.2 Zur Repräsentativität der qualitativen Stichprobe | 293 |
10.2 Methodik | 294 |
10.2.1 Quantitative Methodik | 294 |
10.2.2 Qualitative Methodik und Datentriangulation | 295 |
10.3 Diskussion des Konstrukts „Kooperation“ | 296 |
10.4 Theoretische Grundlegung | 298 |
10.5 Makrostrukturelle Rahmenbedingungen der Stichprobe | 299 |
10.6 Ausblick | 300 |
10.6.1 Gewinn dieser Arbeit | 300 |
10.6.2 Forschungsbedarf | 301 |
11 Literaturverzeichnis | 304 |
12 Abbildungsund Tabellenverzeichnisse | 318 |
Abbildungsverzeichnis | 318 |
Tabellenverzeichnis | 320 |