Inhalt | 6 |
I. Untersuchungsrahmen und Modellentwicklung | 9 |
1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand | 10 |
1.1 Regierungskommunikation als Akteurshandeln | 12 |
1.2 Die Bedeutung des institutionellen Kontextes | 13 |
1.3 Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen | 14 |
2 Stand der Forschung und Verortung der eigenen Fragestellung | 17 |
2.1 Regierungskommunikation in sozialpolitischen Diskursen | 19 |
2.2 Der institutionelle Kontext von Regierungskommunikation | 20 |
2.3 Forschungslücke und Verortung der eigenen Fragestellung | 23 |
3 Theoretischer Zugang | 25 |
3.1 Die Spannweite „klassischer“ neo-institutionalistischer Theorien | 26 |
3.2 Der historische Neo-Institutionalismus als Ausgangspunkt | 29 |
3.3 Der akteurszentrierte (Neo-)Institutionalismus von Scharpf und Mayntz | 30 |
3.4 Die Erweiterung des neo-institutionalistischen Spektrums von Schmidt | 34 |
3.5 Die Vorzüge spieltheoretischer Modellierungen | 36 |
4 Eigenes Modell zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation | 39 |
4.1 Konzeptspezifikation und Operationalisierung | 42 |
4.2 Orientierungshypothesen zur Kontextualisierung von Regierungskommunikation | 51 |
4.3 Möglichkeiten und Grenzen der Anwendbarkeit des Modells | 53 |
5 Länderauswahl und methodische Vorgehensweise | 54 |
5.1 Länderauswahl | 55 |
5.2 Methodische Vorgehensweise in den Länderanalysen | 56 |
5.3 Auswahl der Fallbeispiele | 57 |
6 Zwischenfazit | 61 |
II. Anwendung des Modells in Fünf Länderanalysen | 69 |
7 Regierungskommunikation in Deutschland | 70 |
7.1 Institutioneller Kontext | 70 |
7.2 Fallbeispiele | 71 |
7.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen | 80 |
8 Regierungskommunikation in Großbritannien | 85 |
8.1 Institutioneller Kontext | 85 |
8.2 Fallbeispiele | 87 |
8.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen | 95 |
9 Regierungskommunikation in Frankreich | 100 |
9.1 Institutioneller Kontext | 100 |
9.2 Fallbeispiele | 102 |
9.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen | 109 |
10 Regierungskommunikation in Schweden | 114 |
10.1 Institutioneller Kontext | 114 |
10.2 Fallbeispiele | 115 |
10.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen | 122 |
11 Regierungskommunikation in den USA | 127 |
11.1 Institutioneller Kontext | 127 |
11.2 Fallbeispiele | 129 |
11.3 Zusammenfassung und Überprüfung der Orientierungshypothesen | 142 |
III. Fazit | 149 |
12 Abschließende Reflexion der Orientierungshypothesen | 150 |
13 Abschließende Betrachtung der kommunikativen Korridore der Beispielländer | 159 |
14 Abschließende Beantwortung der Fragestellung | 162 |
Anhang | 165 |
Literaturverzeichnis | 166 |
Abbildungsverzeichnis | 188 |
Danksagung | 191 |