Dank | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 12 |
Coaching als individuelle Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungen | 13 |
Zu den internationalen Coaching-Kongressen | 13 |
Coaching im gesellschaftlichen Kontext | 14 |
Die Bedeutung von Coaching für unsere Gesellschaft | 15 |
Was braucht es für eine gelingende Verbreitung von Coaching? | 15 |
Aufbau und Inhalt der Publikation | 16 |
Teil 1: Coaching und Gesellschaft | 16 |
Teil 2: Coaching-Praxisfelder als Antworten auf gesellschaftlicheEntwicklungen | 16 |
Teil 3: Übergreifende, gesellschaftlich geprägte Entwicklungen im Coaching | 16 |
Teil 1: Coaching und Gesellschaft | 16 |
Teil 2: Coaching-Praxisfelder als Antworten auf gesellschaftliche Entwicklungen | 17 |
Praxisfeld Gesundheitscoaching | 17 |
Praxisfeld Wissenschaftsbetrieb | 18 |
Praxisfeld Schule | 18 |
Praxisfeld Übergänge | 19 |
Praxisfeld Organisation | 19 |
Praxisfeld Führung | 20 |
Praxisfeld Werte- und Sinnfragen | 21 |
Teil 3: Übergreifende, gesellschaftlich geprägte Entwicklungen im Coaching | 21 |
E-Coaching | 21 |
Interkulturalität | 22 |
Coaching als Dienstleistung | 23 |
Qualitätssicherung und Evaluation | 23 |
Literatur | 24 |
Teil I Coaching und Gesellschaft | 25 |
Soziologische Aspekte des Coachings als Beratungsform | 26 |
Coaching-System, ein Reflex des Gesellschaftssystems | 27 |
Ambivalenz der Gesellschaft | 28 |
Komplexität ist den modernen Gesellschaften zu eigen | 30 |
Individualisierung | 31 |
Coaching als Antwort auf das Wirrwarr der Individualisierung | 33 |
Zum Schluss: Coaching in der Gesellschaft von morgen | 34 |
Literatur | 34 |
Coaching in der reflexiven Moderne | 35 |
Die Dynamiken der modernen Gesellschaft | 36 |
Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit unter Bedingungen wachsender Komplexität | 38 |
Reflexive Beratung als neues Paradigma | 40 |
Coaching und die Ambivalenz der Moderne | 41 |
Literatur | 43 |
Coaching und das Paradies | 44 |
Fragestellung und Erkenntnisinteresse | 44 |
Was ist Coaching? – Erkenntnisse einer empirischen Studie | 45 |
Coaching – eine paradiesische Insel in unserer Gesellschaft | 47 |
Das »Paradiesische« des Coachings aus der Perspektive theologischer Anthropologie | 49 |
Zwischen Schöpfung und Sündenfall: Konturen der hebräischen Paradieserzählung (1. Mose 2,4b–3,24) | 50 |
Essenz und Existenz: Die Existenz gestalten | 51 |
Paradies und »Reich Gottes«: der Glaube an das positive Potenzial | 52 |
Literatur | 53 |
Teil II Coaching-Praxisfelder als Antworten auf gesellschaftliche Entwicklungen | 54 |
Gesundheits-Coaching | 55 |
GiG – Gesundheit in der Gesellschaft | 57 |
Ein GiG-Pilotprojekt | 58 |
Zielgruppe | 59 |
Intervention | 59 |
Individuelles Coaching | 59 |
Seminareinheiten in Großgruppen | 59 |
Supportive community | 60 |
Evaluation | 60 |
HeartScreen-Untersuchungen | 60 |
Ergebnisse | 61 |
FINDRISK und Gewicht | 62 |
Sozial-kognitive Parameter und HAPA-Verhaltensstufen | 62 |
Diskussion | 62 |
Fazit für die Praxis | 64 |
Literatur | 64 |
Psychische Gesundheit messen als Basis für effizientes Coaching bei Stress, Angst und Burn-out | 66 |
Psychische Gesundheit | 67 |
Interne Stressoren | 67 |
Externe Stressoren und Stressreaktion | 68 |
Merkmale psychischer Gesundheit | 68 |
Diagnostik als Basis für ein effizientes Coaching | 69 |
Coaching bei Stress und Burn-out | 70 |
Orientierung finden: Wenn Stärken zu »Stressoren« werden | 70 |
Zuger Stress-Persönlichkeits-Profil ZSPP: Ein neues Diagnoseinstrument für das Coaching | 71 |
Ethik und Kompetenz des Coaches | 72 |
Zusammenfassung | 73 |
Literatur | 74 |
Der Bedürfnis-Erlaubnis-Kreis | 75 |
Zur Definition der psychischen Widerstandsfähigkeit | 75 |
Das Modell des »Wheel of Five« | 76 |
Erste Studie | 78 |
Ziele und Forschungsfrage | 78 |
Methodisches Vorgehen | 78 |
Ergebnisse | 80 |
Zweite Studie | 81 |
Ziele und Forschungsfrage | 81 |
Methodisches Vorgehen | 81 |
Ergebnisse der quantitativen Analyse | 82 |
Diskussion und Schlussfolgerungen | 84 |
Literatur | 85 |
Wissenschaftsbetrieb | 86 |
Organisationale Individualitäten von Hochschulen – Sind sie relevant für Coaching-Prozesse? | 88 |
Hochschulen sind besondere Organisationen | 89 |
Ergebnisse der Erforschung von Wertesystemen an drei Universitäten | 90 |
Werte als Grundlage für organisationale Individualität | 91 |
Exemplarische Werte an den drei Universitäten | 91 |
Werte rund um Geschwindigkeit | 91 |
Wert Hierarchie | 92 |
Identifikation mit der eigenen Hochschule | 92 |
Besondere Organisationkulturen – individueller Umgang seitens der Organisation mit vergleichbaren Problemen? | 94 |
Literatur | 95 |
»Für Lehre begeistern. Kompetent lehren.« | 96 |
Coaching und Beratung im Wissenschaftskontext | 96 |
Das Multiplikator/innen-Projekt | 97 |
Weiterbildung | 98 |
Projekte | 98 |
Multiplizieren | 99 |
Das Beratungsangebot im Multiplikator/innen-Projekt | 99 |
Themen in Einzel- und Gruppencoachings | 100 |
Themen in Workshops und Gruppendiskussionen | 100 |
Evaluation des Beratungsangebots: Vorgehen | 100 |
Ergebnisse | 102 |
Proximale Erfolgsindikatoren | 102 |
Zufriedenheit | 102 |
Weiterempfehlung | 103 |
Schulnote als Gesamtbewertung | 104 |
Evaluation mittels distaler Erfolgsindikatoren | 104 |
Mittelwertsunterschiede | 104 |
Vorhersage distaler Indikatoren mittels Regressionsanalysen | 105 |
Zusammenfassung | 106 |
Literatur | 107 |
Schule | 108 |
Lerncoaching | 110 |
Lerncoaching-Praxis | 111 |
Referenzmodelle und -theorien | 113 |
Individuelle Lernprozesse | 113 |
Lernbegleitung als Interaktion | 114 |
Coaching-Profession und das Phänomen »Lernen« | 115 |
Literatur | 116 |
Von Schülerinnen und Schülern zu Coachees | 118 |
Hintergründe | 118 |
Coaching und Schülercoaching | 119 |
Schülercoaching im Oldenburger Raum | 120 |
Ausgewählte Oldenburger Erfahrungen | 123 |
Zusammenfassung | 125 |
Literatur | 125 |
Lehramtsanwärter/innen in der Zwickmühle | 127 |
Literatur | 134 |
Übergänge | 136 |
Einblicke in das Praxisfeld von Job-Coaches | 138 |
Stichprobe und Methode | 139 |
Ergebnisse | 141 |
Job-Coaching: Ein Definitionsversuch | 141 |
Herausforderungen im Praxisfeld der Job-Coaches | 143 |
Experten- oder Prozessbegleitung | 144 |
Freiwilligenkontext | 144 |
Diskussion und Ausblick | 146 |
Literatur | 147 |
Supported Education | 148 |
Methode, Vorgehen und Stichprobe | 149 |
Stichprobe | 149 |
Methode und Vorgehen | 150 |
Ergebnisse | 151 |
Typen der Integrationsprozessgestaltung | 151 |
Unterstützungsleistungen der Job-Coaches | 152 |
Zielgruppe und Trend erster Arbeitsmarkt | 154 |
Trend erster Arbeitsmarkt | 154 |
Zielgruppe und Berufsfelder | 155 |
Diskussion | 155 |
Literatur | 157 |
Qualität im Coaching der 60plus-Generationen von morgen | 158 |
Die 60plus-Generationen von morgen | 158 |
Ein Supplement in der Biografie | 159 |
Altern ist kein depressiver Prozess | 160 |
Zwischen Seniorenberatung und Gerontologie | 161 |
Qualitätsfragen im Coaching der 60plus-Generationen | 162 |
Etablierung des neuen Praxisfeldes 60plus-Coaching | 163 |
Literatur | 164 |
Kein Affe kann wissen, was für den Fisch hilfreich ist! | 165 |
Ein neues Handlungsfeld entsteht: die Berufsintegration | 166 |
Rahmenbedingungen von Coaching in der Berufsintegration | 166 |
Rollenklarheit und reflexiv-ausbalancierende Arbeit in Spannungsfeldern | 167 |
Coaching-Haltung und Orientierung in einem konflikthaften Feld | 169 |
Die Zukunft von Coaching in der Berufsintegration | 170 |
Literatur | 171 |
Organisation | 173 |
Organisationsentwicklung und Coaching international | 175 |
Organisationsentwicklung und Coaching | 175 |
Die Einzelfallstudie in China | 176 |
Das untersuchte Unternehmen | 178 |
Ausgangssituation vor Beginn des OE-Prozesses – Problemlage | 178 |
Beteiligte und Rollen im OE- und Coaching-Programm | 178 |
OE- und Coaching-Maßnahmen | 179 |
Was erreicht wurde | 181 |
Was nicht erreicht wurde | 183 |
Literatur | 184 |
Business-Coaching – das ungenutzte Potenzial | 185 |
Hintergrund | 186 |
Management | 186 |
Strategisches Management | 187 |
Resourced-based View (RBV) | 188 |
Empirische Untersuchung: »Implementierung von Business-Coaching in Organisationen« | 189 |
Methodische Grundlagen und Untersuchungsdesign | 189 |
Methodischer Zugang | 190 |
Ergebnisse | 191 |
Handlungsempfehlungen | 192 |
Nacherhebung: »Strategische Relevanz von Business-Coaching in Organisationen« | 193 |
Untersuchungsdesign | 194 |
Ergebnisse | 194 |
Diskussion und Ausblick | 195 |
Literatur | 197 |
Coaching von losen Arbeitszusammenhängen | 198 |
Der Rückzug der klassischen Organisation und die Entwicklung loser Arbeitszusammenhänge | 198 |
Veränderte individuelle Orientierung und die ökonomische Macht der Generation Y | 199 |
Zwei Formen loser Zusammenhänge | 200 |
Coaching ohne den Bezugsanker Organisation | 201 |
»Frameworking« als neuer Coaching-Inhalt | 202 |
Fallstudie »Talentgruppe eines internationalen Handelsunternehmens« | 204 |
Fazit und Ausblick | 206 |
Literatur | 207 |
Führung | 208 |
Coaching-Kompetenzen für Mentorinnen und Mentoren | 210 |
Fach- und Führungslaufbahnen – neue Anforderungen an Mentoring | 210 |
Komplementäre Aufgaben – symmetrisches Verhalten | 212 |
Coaching-Expertise als kontinuierlicher Erfolgsfaktor für Mentoring-Programme | 213 |
Gemeinsame Themen in Coaching und Mentoring | 216 |
Sicherheit bei der Veränderungsbegleitung | 216 |
Zusammenfassung | 218 |
Literatur | 219 |
Greatest-Ever-Executive-Coaching-Outcome-Studie | 220 |
Gesellschaft heute – Führung und Coaching wird weiblicher | 221 |
Führung wird weiblicher | 221 |
Coaching wird weiblicher | 221 |
Greatest-Ever-Studie kurz gefasst | 222 |
Greatest-Ever-Studie: Gender-Aspekte | 223 |
Frauen als Coaches auf dem Vormarsch, bei Klient/innen keinGeschlechterunterschied | 223 |
Outcome – Beurteilen Frauen und Männer Coaching-Prozesse anders? | 223 |
Profitieren weibliche und männliche Führungskräfte gleichermaßen von Executive Coaching? | 225 |
Coachen weibliche und männliche Coaches unterschiedlich? | 226 |
Gibt es geschlechtsspezifische »Dream-Teams« im Coaching? | 228 |
Diskussion | 228 |
Literatur | 230 |
»Lust auf Führung« | 232 |
Was ist ein Gruppen-Coaching-Programm? | 233 |
Gründe für das Format »Gruppencoaching« als Instrument der Frauenförderung | 234 |
Ausgangssituation (2013) und Zielsetzung des Gruppencoaching-Programms einer nationalen Bank | 235 |
Eigene Antreiber und deren Wirkung in den Verhaltensmustern im professionellen Alltag erkennen | 236 |
Genderspezifische Kommunikations- und Konfliktkompetenz erkennen underlangen – Einfluss des Gruppenformats auf den Coaching-Prozess in der nationalen Bank | 236 |
Ausgangssituation (2012) und Zielsetzung des Einzelcoaching-Programms einer regionalen Bank | 237 |
Evaluation der Gruppencoachings (bisher fünf Durchgänge) in der nationalen Bank | 238 |
Evaluation des Einzelcoaching-Programms in der regionalen Bank | 240 |
Fazit | 240 |
Literatur | 240 |
Das Coaching der weiblichen Herausforderer im 21. Jahrhundert | 242 |
Die Quoten-Debatte | 242 |
Geschlechterspezifische Führungsstil-Diskussionen: Vorurteile und Herausforderungen für weibliche Führungskräfte | 243 |
Literatur im Überblick | 245 |
Macht in Führungspositionen – ein Blick auf Führungsansätze, politische und strategische Rahmenbedingungen | 245 |
Konsequenzen für das Karriere-Coaching von weiblichen Führungskräften | 246 |
Literatur | 248 |
Einsatz von Coaching in der Wirtschaft | 250 |
Forschung | 251 |
Theorie | 252 |
Methodik | 254 |
Ergebnisse und Schlussfolgerungen | 254 |
Literatur | 257 |
Werte- und Sinnfragen | 259 |
Third Generation Coaching | 261 |
Den Reflexionsraum des Coaching-Partners erweitern | 262 |
Werteorientierung | 262 |
Möglichkeiten, Sinn zu schaffen | 263 |
Die zentralen Annahmen im narrativen Ansatz | 264 |
Third Generation Coaching als narrativ-kollaborativer Dialog | 266 |
Anerkennung und Betonung von Stärken und Fähigkeiten | 267 |
Reflexion von Werten, Aspirationen, Wünschen und Träumen | 267 |
Externalisierung, Neuerzählung und alternative Geschichten | 268 |
Witnessing | 269 |
Schlussbemerkungen | 269 |
Literatur | 270 |
»Sit er öpper oder nähmed’er Lohn?« (Sind Sie jemand, oder nehmen sie Lohn?) | 271 |
Coaching in der Realität der globalen Herausforderungen und mit dem Respekt vor der Interdependenz von allem | 272 |
Coaching in Bezug auf eine neue Auffassung von Identität | 274 |
Coaching in Bezug auf das Format des unendlichen Spiels | 276 |
Literatur | 279 |
Coachen gegen Korruption? | 280 |
Die Ausgangsthese | 280 |
Korruption und Compliance | 281 |
Coaching und Resilienz? | 282 |
Grenzen und Fallen des Coachings | 286 |
Ein Forschungsdesiderat als Ausblick | 287 |
Literatur | 288 |
Developmental coaching: theory and practice | 289 |
A new theory of developmental coaching | 291 |
Three mechanisms of developmental coaching | 293 |
Coaching according to developmental themes | 294 |
Conclusion | 298 |
References | 299 |
Teil III Übergreifende, gesellschaftlich geprägte Entwicklungen im Coaching | 301 |
E-Coaching | 302 |
E-Coaching in unserer Gesellschaft | 304 |
Entwicklung von E-Coaching in unserer Gesellschaft | 304 |
Struktur und Aufbau des virtuellen Zielerreichungs-Coachings | 305 |
Forschungsgegenstand und -design | 306 |
Ergebnisse zu den Strukturmerkmalen des virtuellen Zielerreichungs-Coachings | 308 |
Ergebnisse zu den Prozessvariablen des virtuellen Zielerreichungs-Coachings | 309 |
Ergebnisse zur Zufriedenheit mit dem virtuellen Zielerreichungs-Coaching | 310 |
Ergebnisse zu den fallstudienbezogenen Problemlösungsprozessen im virtuellen Zielerreichungs-Coaching | 311 |
Reflexion und Ausblick | 313 |
Literatur | 314 |
Mapping the e-coaching field through the lens of an online community | 315 |
Method | 316 |
Findings | 317 |
a) E-coaching is conceptually fragmented. | 317 |
b) E-coaching offers practical and qualitative benefits. | 318 |
c) Challenges of e-coaching can be overcome | 319 |
d) The technological landscape of e-coaching is becoming increasingly complex. | 319 |
e) Empirical research is expanding | 321 |
Conclusion | 323 |
References | 323 |
Virtuelle Strategiesimulation für mehr Effizienz im Coaching | 325 |
Ein Fallbeispiel | 327 |
Erklärung der Effizienz | 331 |
State of the Art | 333 |
Literatur | 333 |
Online-Coaching: Trend und Qualität | 334 |
Coaching-Prozessqualität | 336 |
Fallbeispiel | 338 |
Anliegenklärung in der Coaching-Einheit | 339 |
Situationsbeschreibung | 339 |
Der Klient beschrieb seine Aufstellung folgendermaßen | 341 |
Musterzustandsänderung | 342 |
Hierzu formulierte der Klient | 344 |
Ressourcenaktivierung und Zielfindung | 344 |
Lösungssuche und Maßnahmenplanung | 345 |
Auswertung | 347 |
Fazit | 348 |
Literatur | 349 |
Mobile Learning und Quantified Self | 351 |
Mobile Learning | 351 |
Quantified Self | 353 |
»Mobile Umsetzungsunterstützung« – eine Auswahl | 354 |
Selbst-Tracking | 355 |
Performance Support | 356 |
Mentaltraining und Fokussteuerung | 356 |
Reflexion mit Artefakten | 357 |
Fazit | 358 |
Literatur | 359 |
Interkulturalität | 361 |
Kultur(en) im Coaching | 363 |
»Sie sind doch interkultureller Coach …?« | 363 |
Kulturreflexivität im Coaching | 364 |
Die interkulturelle Perspektive im Coaching: Deuten mit der natürlichen Weltanschauung | 365 |
Systemisch-konstruktivistische Perspektivenvielfalt im Coaching | 367 |
Die machtreflexive Praxis im Coaching | 368 |
Drei kulturreflexive Perspektiven auf jedes Coaching für die Gesellschaft von heute | 370 |
Literatur | 372 |
Führen aus der Ferne | 373 |
Die »Großwetterlage«, der Kontext | 374 |
Die Führungsherausforderung | 375 |
Führungsmuster | 379 |
Der »Fall«, das Coaching | 381 |
Literatur | 383 |
Coaching als Dienstleistung | 384 |
Reputation Management für Coaches | 386 |
Marketing – pfui Teufel? | 386 |
Reputation – was ist das? | 387 |
Reputation als symbolisches und vertrauensbildendes Kapital | 387 |
Image oder Reputation? | 387 |
Reputationserwerb und Reputationsdimensionen | 387 |
Reputation des Coaching-Anbieters | 388 |
Strategisches Reputation Management | 389 |
Ein methodischer Ansatz: Reputation Management | 389 |
Das Reputation-Management-Modell | 390 |
Reputation Management: Erläuterungen zu den einzelnen Bereichen | 390 |
Fazit | 394 |
Literatur | 394 |
Netzwerke von Coaches | 395 |
Einleitung | 395 |
Netzwerke von Beratungsunternehmen: Stern oder Netz? | 396 |
Was macht Netzwerke aus? | 396 |
Teilnehmende Unternehmen und Netzwerke – Untersuchungsmethode | 397 |
Zentrale Ergebnisse | 398 |
Schlussfolgerungen | 402 |
Literatur | 402 |
Qualitätssicherung und Evaluation | 404 |
Coaching-Qualifizierungen | 406 |
Professionalisierung durch Ausbildung? | 407 |
Zur Motivationslage der Ausbildungsinteressierten | 408 |
Strukturierung von Coaching-Ausbildungen | 409 |
Diskussion um Standards | 411 |
Studiengänge für Coaching | 412 |
Ausgewählte Thesen zur Professionalisierung durch Qualifizierung | 414 |
Literatur | 415 |
Funktionales Zuhören als Gesprächskompetenz im Coaching | 417 |
Problem | 418 |
Kernbegriffe | 418 |
Methode | 421 |
Befund | 422 |
Nutzen | 425 |
Literatur | 426 |
Qualitätssicherung in der privaten Coaching-Praxis | 428 |
Mein Coaching-Modell | 429 |
Mein Evaluationsformat für das Coaching-Modell | 430 |
Ergebnisse zum Format der Qualitätssicherung | 431 |
Fazit | 436 |
Literatur | 437 |
Wie führen Coaches? | 438 |
Transaktionale und transformationale Führung im Coaching-Prozess | 439 |
Implikationen für die Praxis | 442 |
Professionelle Gestaltung von Coaching-Prozessen | 442 |
Gestaltung von Coaching-Ausbildungen | 442 |
Persönliche Entwicklung als Coach | 443 |
Fazit | 443 |
Literatur | 444 |
Wirkfaktoren für professionelles Coaching | 446 |
Wirksames und professionelles Coaching nach dem Bamberger Coaching-Ansatz | 446 |
Übertragung der Wirkprinzipien nach Grawe auf Coaching | 447 |
Systematische Reflexionsförderung als zentraler Bestandteil erfolgreicher Coachings | 452 |
Passung der einzelnen methodischen Maßnahmen | 455 |
Fazit und Ausblick | 457 |
Literatur | 458 |
Sprache und Coaching-Erfolg | 459 |
Sprachliche Variablen | 460 |
Außersprachliche Variablen | 460 |
Forschungsstand | 461 |
English as a lingua franca (ELF) und Business English as a Lingua franca (BELF) | 461 |
Das Attributionsmodell von Weiner | 462 |
Forschungsdesign | 462 |
Forschungsergebnisse | 463 |
Überprüfung der Hypothesen | 463 |
Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung der ELF-/BELF- Forschung | 464 |
Fragestellung 1: Abhängigkeit von Erfolgszuversicht und Sprache desCoachings | 464 |
Fragestellung 2: Sprachliche und außersprachliche Variablen, welche die Erfolgszuversicht beeinflussen | 464 |
Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung von WeinersAttributionsmodell | 465 |
Relevanz der Ergebnisse für die Coaching-Praxis | 466 |
Ausblick | 467 |
Literatur | 468 |
Sicherung der Qualität einer Coaching-Ausbildung | 469 |
Ausgangslage: riskante Arbeitswelt | 469 |
Re:coaching – die Antwort auf die veränderte Arbeitswelt | 470 |
Das Ende der Beliebigkeit: Wissensstruktur, Kompetenzprofil und Wirkfaktoren eines wertebalancierten Coachings | 471 |
Individualisierung vs. Standards von Coaching-Ausbildung und Coaching: Entwicklung, Reflexion und Anwendung coachingrelevanter Kompetenzen | 472 |
Lernen und Lernformen | 473 |
Kompetenzerfassung und Evaluation | 474 |
1. Konzeptionsebene | 474 |
2. Durchführungsebene | 475 |
Maße und Methoden der Evaluation | 476 |
1. Subjektive Einschätzung des Klienten | 476 |
2. Mehrperspektivische Rückmeldung zum Coaching-Erfolg | 477 |
3. Objektive Erfassung des Coaching-Erfolges | 477 |
Literatur | 478 |
Coaching-Interventionen | 479 |
Coaching wirkt, aber was steckt darin? | 479 |
Interventionen im Coaching | 480 |
Eine Beobachtungsstudie zur Analyse von Coaching-Prozessen | 482 |
Fragen | 483 |
Direktive Interventionen | 484 |
Diskussion und Ausblick | 486 |
Literatur | 487 |
Autorinnen und Autoren | 489 |