Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
Einleitung | 14 |
1 Was ist Coaching? | 22 |
1.1 Der Coaching-Kontext : Zielgruppen und Praxisfelder | 25 |
1.2 Die Coaching-Agenda : Ziele , Anlässe und Themen | 27 |
1.3 Coaching-Ansätze : theoretische Grundorientierungen | 31 |
1.3.1 Ein theoretischer Rahmen des Coachings | 31 |
1.3.2 Theoretische Schwerpunkte der angelsächsischen Länder und Deutschlands | 34 |
1.3.3 Verbreitung von Coaching-Ansätzen | 37 |
1.3.4 Kurzüberblick wichtiger Coaching-Ansätze | 39 |
1.3.5 Grundlegende Coaching-Prinzipien | 50 |
1.4 Coaching-Varianten | 52 |
1.5 Zusammenfassung | 55 |
2 Coaching und Psychotherapie:zwei grundverschiedene Verfahren? | 57 |
2.1 Das unterschiedliche Image von Psychotherapie und Coaching | 57 |
2.2 Coaching und Psychotherapie: zwei Pole mit Überschneidungsbereich? | 58 |
2.3 Diskussion der Argumente für eine strikte Unterscheidung zwischen Psychotherapie und Coaching | 62 |
2.4 Gesamtfazit | 80 |
3 Das menschliche Gehirn und seine Funktionen | 84 |
3.1 Die Grundleistungen des Gehirns | 84 |
3.2 Die neuronale Grundstruktur des Gehirns | 85 |
3.3 Grundlagen der neuronalen Erregungsfortleitung und -verarbeitung | 86 |
3.4 Funktionelle Anatomie des menschlichen Gehirns | 88 |
3.5 Die Funktion der Hirnrinden-Areale | 100 |
3.6 Das limbische System und seine Funktionen | 104 |
3.7 Schlussbetrachtung | 115 |
4 Persönlichkeit , Psyche und Gehirn | 117 |
4.1 Das Ausgangsproblem | 117 |
4.2 Wie erfasst man »Persönlichkeit «? | 118 |
4.3 Kritische Bewertung des »Big-Five«-Ansatzes | 120 |
4.4 Die Entwicklung von Selbst und Ich | 124 |
4.5 Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit | 129 |
4.5.1 Das neurobiologische Vier-Ebenen-Modell der Persönlichkeit und der Psyche | 130 |
4.5.2 Die sechs psychoneuralen Grundsysteme | 136 |
4.6 Ein neurobiologisch inspiriertes Modell der Persönlichkeit | 145 |
4.7 Psychische Belastungen und Störungen | 147 |
4.7.1 Depressionsartige Stimmungs- und Leistungseintrübungen | 148 |
4.7.2 Angstzustände | 149 |
4.7.3 Zwangsstörungen | 151 |
4.7.4 Persönlichkeitsstörungen | 152 |
4.8 Was sagt uns das alles? | 154 |
5 Lernen und Gedächtnis | 156 |
5.1 Formen des Lernens | 156 |
5.1.1 Nichtassoziatives Lernen | 157 |
5.1.2 Assoziatives Lernen | 158 |
5.1.3 Die Bedeutung für die Praxis | 168 |
5.2 Höhere Formen des Lernens | 168 |
5.2.1 Imitation | 168 |
5.2.2 Lernen durch Einsicht | 169 |
5.3 Gedächtnisbildung, Vergessen und Erinnerung | 170 |
5.3.1 Gedächtnistypen | 171 |
5.3.2 Vergessen und Erinnern | 177 |
5.4 Ein anschauliches Gedächtnismodell | 178 |
5.5 Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis | 180 |
5.6 Was sagt uns das? | 183 |
6 Das Unbewusste, das Bewusste und das Vorbewusste | 185 |
6.1 Erscheinungsformen des Unbewussten aus psychologischer und neurobiologischer Sicht | 187 |
6.2 Bewusstsein | 190 |
6.3 Das Vorbewusste | 192 |
6.4 Intuition | 193 |
6.5 Wozu dient das Bewusstsein ? | 194 |
6.6 Die neurobiologischen Grundlagen des Bewusstseins | 197 |
6.7 Was bedeutet dies für Coaching und Psychotherapie? | 199 |
7 Motivation und Veränderbarkeit | 202 |
7.1 Bereiche der Veränderbarkeit | 203 |
7.2 Lebenszufriedenheit | 204 |
7.3 Motivation und ihre Grundlagen | 208 |
7.4 Neuronale Grundlagen der Belohnung und Belohnungserwartung | 210 |
7.5 Welche Motive treiben uns an? | 212 |
7.6 Kongruenz und Inkongruenz von Motiven und Zielen | 215 |
7.7 Belohnungsstrategien | 216 |
7.8 Die Macht der Gewohnheit | 217 |
7.9 Wie werden Motive und Ziele zu Handlungen? | 218 |
7.10 Das limbische System hat bei der Verhaltensentscheidung das erste und das letzte Wort | 223 |
7.11 Was sagt uns all dies? | 224 |
8 Bindung und Verstehen | 226 |
8.1 Die Bedeutung frühkindlicher Einflüsse auf die Bindungserfahrung | 226 |
8.2 Bindungstypen | 227 |
8.3 Neurobiologische Grundlagen der Bindung | 230 |
8.4 Bedeutungserzeugung und Verstehen aus neurobiologischer Sicht | 233 |
8.5 Konsensuelle Bereiche | 235 |
8.6 Was bedeutet dies für Coaching und Psychotherapie? | 237 |
9 Freud und die Psychoanalyse | 239 |
9.1 Die Metatheorie der Psychoanalyse | 241 |
9.1.1 Das topische Modell (Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes ) | 241 |
9.1.2 Das Strukturmodell der Persönlichkeit : Es , Ich und Über-Ich | 249 |
9.1.3 Die Triebtheorie | 250 |
9.2 Phasen der psychosexuellen Entwicklung | 251 |
9.3 Neurosentheorie | 252 |
9.4 Kernbegriffe der psychoanalytischen Therapie | 253 |
9.4.1 Übertragung | 253 |
9.4.2 Gegenübertragung | 254 |
9.4.3 Widerstand | 255 |
9.5 Behandlungsmethodik | 256 |
9.5.1 Grundregel und freies Assoziieren | 256 |
9.5.2 Gleichschwebende Aufmerksamkeit | 256 |
9.5.3 Abstinenzregel und die Haltung des Analytikers | 257 |
9.5.4 Analysieren und Deuten | 259 |
9.6 Der Einfluss Freuds auf die Psychotherapie und das Coaching | 260 |
9.7 Die operationalisierte psychodynamische Diagnostik | 262 |
9.8 Die Psychoanalyse aus Sicht der Neurobiologie – was bleibt von Freud? | 264 |
9.8.1 Das Verhältnis von Unbewusstem , Vorbewusstem und Bewusstem | 265 |
9.8.2 Das Konzept der Verdrängung | 266 |
9.8.3 Die Lehre vom Widerstand | 267 |
9.8.4 Übertragung und Gegenübertragung | 268 |
9.8.5 Die Trieblehre | 268 |
9.8.6 Die Traumdeutung | 269 |
10 Die Hypnotherapie Milton H. Ericksons und seiner Schüler | 271 |
10.1 Der Ericksonsche Kooperationsansatz der Hypnose | 272 |
10.1.1 Trancephänomene | 275 |
10.1.2 Tranceinduktion nach Erickson | 280 |
10.1.3 Kommunikation | 283 |
10.2 Die Ericksonsche Psychotherapie | 285 |
10.2.1 Grundannahmen | 285 |
10.2.2 Störungs- und Problemtheorie | 288 |
10.2.3 Diagnostik | 296 |
10.2.4 Ziele der Behandlung | 296 |
10.2.5 Veränderungsstrategien | 297 |
10.2.6 Veränderungsprinzipien | 299 |
10.3 Neo-Ericksonianer | 303 |
10.4 Was bedeutet dies für eine erfolgreiche Beratung? | 305 |
11 Wie wirksam sind Coaching und Psychotherapie? | 308 |
11.1 Die Wirksamkeit psychotherapeutischer Verfahren | 309 |
11.2 Mängel der Psychotherapie-Wirksamkeitsstudien | 312 |
11.3 Wirksamkeit von Coaching | 314 |
11.4 Was wirkt aus Sicht der Neurowissenschaften in Psychotherapie und Coaching und was wirkt nicht ? | 317 |
11.4.1 Verhaltenstherapie | 317 |
11.4.2 Kognitive Verhaltenstherapie und Interpersonelle Therapie | 319 |
11.4.3 Psychoanalyse | 323 |
11.4.4 Systemische und Humanistische Therapieformen | 324 |
11.5 Die Frage nach dem »gemeinsamen Wirkfaktor« in Psychotherapie und Coaching | 325 |
11.6 Die Frage spezifischer Wirkfaktoren | 328 |
11.7 Was bedeutet dies für das Coaching? | 332 |
12 Zusammenfassung und unser Modell | 335 |
12.1 Die neurobiologischen Grundlagen von Psyche und Persönlichkeit | 335 |
12.1.1 Das Vier-Ebenen-Modell und das Modell der sechs psychoneuralen Grundsysteme | 336 |
12.1.2 Die neuronalen Grundlagen der Persönlichkeit und ihrer Störungen | 339 |
12.1.3 Die Bedeutung der Bindungserfahrung | 342 |
12.1.4 Ergebnisse der Wirksamkeitsforschung | 343 |
12.2 Was kann man daraus lernen? | 346 |
12.3 Unser Ansatz | 348 |
Literaturverzeichnis | 357 |
Register | 378 |
Über die Autoren | 384 |