Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Einführung | 12 |
Teil I Coaching, Führung und die Organisation im internationalen Kontext | 17 |
1. Kapitel Coaching als Managementberatung | 18 |
1.1 Begriff, Entwicklung, Funktionen und Zielgruppen | 18 |
1.2 Themen, Ziele, Rollen und Settings | 27 |
1.3. Anforderungen an den Coach und sein Konzept | 30 |
1.4 Coaching-Methoden | 33 |
1.5 Anlässe von Coaching | 35 |
2. Kapitel Führung als mehrperspektivisches Ereignis | 37 |
2.1 Personale Aspekte von Führung | 38 |
2.1.1 Der Eigenschaftsansatz | 38 |
2.1.2 Führungsstile | 40 |
2.1.3 Situationstheorien der Führung | 42 |
2.2 Führung als Interaktionsphänomen | 44 |
2.2.1 Führung als Einflussprozess | 44 |
2.2.2 Führung als Identitätsphänomen | 52 |
3. Kapitel Die Organisation als kontextueller Hintergrund | 57 |
3.1 Der Begriff „Organisation“ | 57 |
3.2 Typen von Organisationen | 58 |
3.3 Formale und emergente Phänomene in Organisationen | 62 |
3.3.1 Formale Phänomene in Organisationen | 64 |
3.3.2 Emergente Phänomene in Organisationen | 73 |
4. Kapitel Das Internationale in und um Organisationen | 82 |
4.1 Kultur und Kulturdimensionen | 84 |
4.2 Kulturstandards | 86 |
4.3 Die Relation zwischen Nationalund Organisationskultur | 88 |
4.4 Die Gestaltung von Interkulturalität | 89 |
5. Kapitel Exkurs: Unternehmensethik | 93 |
5.1 Unternehmensethik – was ist das? | 93 |
5.2 Formen des Ökonomismus | 94 |
5.2.1 Gewinnprinzip | 95 |
5.2.2 Shareholder Value | 95 |
5.2.3 Stakeholder Value | 96 |
5.3 Aufgaben einer „integren“ Unternehmensführung | 97 |
5.3.1 Integrität auf der Makro-Ebene (gegenüber der Außenwelt) | 98 |
5.3.2 Integrität auf der Meso-Ebene (in der Organisation) | 102 |
5.3.3 Integrität auf der Mikro-Ebene (im personellen Bereich) | 109 |
Teil II Chancen und Risiken der neu ernannten Führungskraft | 115 |
6. Kapitel Einflüsse durch die Rekrutierungsart | 117 |
6.1 Die Situation des Aufsteigers | 117 |
6.2 Die Situation des Quereinsteigers | 120 |
6.3 Die Situation des Seiteneinsteigers | 122 |
7. Kapitel Einflüsse durch die Situation des Vorgängers | 127 |
7.1 Die Situation des Nachfolgers auf einen Pensionär | 127 |
7.2 Die Situation des Nachfolgers auf einen „Berserker“ | 132 |
7.3 Die Situation des Nachfolgers auf einen „Charismatiker“ | 134 |
7.4 Die Situation des Nachfolgers auf einen Verstorbenen | 137 |
8. Kapitel Einflüsse durch den innerorganisatorischen Auftrag der Führungskraft | 141 |
8.1 Die Situation der neuen Führungskraft bei einem Start-Up | 141 |
8.2 Die Situation der neuen Führungskraft bei einer Sanierung | 143 |
8.3 Die Situation der neuen Führungskraft bei einer Restruk-turierung | 145 |
8.4 Die Situation der neuen Führungskraft bei der Fortfüh-rung und Stabilisierung einer erfolgreichen Organisation | 147 |
9. Kapitel Einflüsse durch formale Konstituenten der Organisation | 150 |
9.1 Die Situation der neuen Führungskraft je nach Hierarchie-Ebene | 150 |
9.2 Die Situation des neu gewählten Chefs | 152 |
9.3 Die Situation des neuen ehrenamtlichen Vorgesetzten | 153 |
9.4 Die Situation des neuen Vorgesetzten von Ehrenamtlichen | 156 |
10. Kapitel Einflüsse durch den Organisationstyp | 158 |
10.1 Die Situation der neuen Führungskraft in sozialen Dienstleistungssystemen | 158 |
10.2 Die Situation der neuen Führungskraft in Behörden | 160 |
10.3 Die Situation der neuen Führungskraft in Wirtschaftsunternehmen | 162 |
10.4 Exkurs: Die Situation der neuen Führungskraft in Familienunternehmen | 164 |
10.4.1 Familienunternehmen – was ist das? | 165 |
10.4.2 Ökonomische Besonderheiten | 167 |
10.4.3 Psychologische Besonderheiten | 170 |
10.4.4 Konfliktpotenziale des Nachfolgers in Familienunternehmen | 171 |
11. Kapitel Einflüsse durch Frau-Mann-Konstellationen | 175 |
11.1 Die Situation der neuen weiblichen/männlichen Führungs-kraft in Frauenmilieus | 176 |
11.2 Die Situation der neuen weiblichen/männlichen Führungs-kraft in Männermilieus | 178 |
11.3 Die Situation der neuen weiblichen/männlichen Führungs-kraft in geschlechtsgemischten Kontexten | 179 |
12. Kapitel Einflüsse durch den internationalen Rahmen | 181 |
12.1 Die Situation der neuen Führungskraft in einem fremden Land | 181 |
12.2 Die Situation der neuen Führungskraft in einer multikul-turellen Organisation | 184 |
Teil III Ein Programm für das Coaching der neu ernann-ten Führungskraft in den ersten 100 Tagen – und danach | 185 |
13. Kapitel Ziele, lernorganisatorische und methodische Empfehlungen | 186 |
13.1 Ziele | 186 |
13.2 Lernorganisatorische Empfehlungen | 187 |
13.3 Methodische Empfehlungen | 189 |
14. Kapitel Themenkreis I: Abschied von der alten Position und ein Lernprogramm für die neue Position | 192 |
14.1 Abschied nehmen von der alten Position | 192 |
14.2 Entwicklung eines Lernprogramms für die neue Position | 198 |
14.2.1 Generelle Lerninhalte | 200 |
14.2.2 Entwicklung einer optimalen Lernstrategie | 207 |
15. Kapitel Themenkreis II: Entwicklung einer optimalen Strategie und Planung früher Erfolge | 209 |
15.1 Entwicklung einer optimalen Strategie | 210 |
15.1.1 Planung entsprechend der unternehmerischen Situation | 211 |
15.1.2 Planung je nach der Rekrutierungsart | 214 |
15.1.3 Planung der optimalen Strategie je nach der Vorgängersituation | 215 |
15.1.4 Wie soll die optimale Strategie umgesetzt werden? | 216 |
15.1.5 Welche Ziele soll die neue Führungskraft verfolgen? | 217 |
15.2 Die Planung früher Erfolge durch Gespräche | 218 |
15.2.1 Gespräche mit Mitarbeitern | 218 |
15.2.2 Gespräche mit Kollegen | 223 |
15.2.3 Gespräche mit dem Vorgesetzten | 224 |
16. Kapitel Themenkreis III: Aufbau der „richtigen“ Organi-sationsarchitektur und des „richtigen“ Teams | 232 |
16.1 Aufbau der „richtigen“ Organisationsarchitektur | 233 |
16.2 Aufbau des „richtigen“ Teams | 238 |
17. Kapitel Themenkreis IV: Aufbau des passenden Netzwerks und Work-Life-Balance | 249 |
17.1 Aufbau eines passenden Netzwerks | 249 |
17.2 Entwicklung von Work-Life-Balance | 255 |
Literatur | 264 |
Stichwortverzeichnis | 276 |