Inhaltsverzeichnis | 6 |
Ueli Hirt/Kirsten Mattern | 11 |
Einleitung | 11 |
Literatur | 16 |
Hans-Günter Rolff | 17 |
Wirksame fachliche Unterrichtsentwicklung – Konzepte und empirische Befunde | 17 |
1. Trends der Unterrichtsentwicklung | 17 |
2. Phasen, Dimensionen und Wirkungen der Unterrichtsentwicklung | 18 |
3. Das Beispiel Fachunterrichtscoaching: Ganzheitlich gestalten und Transfer organisieren | 28 |
4. Zukunftsperspektive: Reflektierende Praktiker in Professionellen Lerngemeinschaften | 33 |
Literatur | 38 |
Fritz C. Staub | 40 |
Fachunterrichtscoaching auf der Grundlage des Content-Focused Coaching | 40 |
1. Grundlagen und Entwicklung des Ansatzes | 40 |
2. Struktur des Unterrichtscoachings | 42 |
3. Untersuchungen zur Wirksamkeit von Fachunterrichtscoaching | 49 |
Literatur | 52 |
Ueli Hirt | 54 |
Fachunterrichtscoaching in der Praxis | 54 |
1. Prämissen | 54 |
2. Das Aufwachen des »schlafenden Riesen«: Die Ansiedlung des Fachunterrichtscoachings in der Fachkonferenz | 56 |
3. Fachunterrichtscoaching als Expertencoaching | 58 |
4. Fachunterrichtscoaching als kollegiales Coaching | 67 |
5. Fachunterrichtscoaching in der Fachkonferenz – konkret | 69 |
6. Grenzen des Fachunterrichtscoachings | 79 |
7. Gelingensbedingungen | 80 |
Literatur | 82 |
Kirsten Mattern | 83 |
Fachunterrichtscoaching – eine nachhaltige Fortbildung zur Unterrichtsentwicklung | 83 |
1. Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Lehrerfortbildung | 83 |
2. Gelingende Fortbildungen: Nachfrage- versus Angebotsorientierung | 84 |
3. Fortbildungsplanung | 86 |
4. Fachunterrichtscoaching als neuer Fortbildungsprototyp | 87 |
5. Schulen in Veränderungsprozessen | 87 |
6. Fachunterrichtscoaching im Vergleich zu anderen Angeboten der Lehrerfortbildung | 88 |
7. Öffentlichkeitsarbeit | 90 |
8. Fazit | 91 |
Literatur | 92 |
Annette Füser/Ueli Hirt | 93 |
Qualität im Mathematikunterricht und die Umsetzung im Fachunterrichtscoaching | 93 |
1. Sieben Grundkonzepte zur Gestaltung erfolgreichen Mathematikunterrichts | 94 |
2. Umsetzung der mathematikdidaktischen Grundkonzepte | 100 |
Literatur | 107 |
Susanne Prediger/Christoph Selter | 108 |
Mathematikdidaktisches Update in der Ausbildung zum Fachunterrichtscoach Konzeption, Inhalte und Gestaltung | 108 |
1. Konzeptioneller Rahmen für die Inhaltsauswahl | 108 |
2. Inhalte des Moduls | 111 |
3. Gestaltung einer Professionalisierungsmaßnahme für Profis | 113 |
4. Fazit | 115 |
Danksagung | 115 |
Literatur | 115 |
Anhang: Mathematikspezifisch ausgeschärfte Kriterien für Unterrichtsqualität | 117 |
Annette Heinz | 120 |
Fachunterrichtscoaching für den professionellen Deutschunterricht in der Grundschule | 120 |
1. Spannungsfeld zwischen Standards und Schülerkompetenzen | 120 |
2. Kompetenzorientierte Aufgaben – das Herzstück guten Deutschunterrichts | 121 |
3. Aktive Lernbegleitung – Unterstützung für selbstständiges Lernen | 128 |
4. Ein strukturierter Klassenraum regt zum sprachlichen Lernen an | 128 |
5. Mehrsprachig aufwachsende Kinder brauchen besondere Förderung | 129 |
Literatur | 132 |
Anke Attelmann | 136 |
Mit Lernaufgaben selbstständige Lernprozesse im Fach Deutsch gestalten | 136 |
1. Das Interesse am Lernen als Ausgangspunkt für die Verbesserung der Unterrichtsqualität | 136 |
2. Der Qualitätszirkel als Ausgangspunkt moderner Unterrichtsentwicklung – Auslöser für eine veränderte Aufgabenkultur | 137 |
3. Neurowissenschaften und Lernen – nützliche Erkenntnisse aus Lernpsychologie und Hirnforschung für die Unterrichtspraxis | 139 |
4. Die komplexe Lernaufgabe | 141 |
5. Zur Einbindung von Lernaufgaben in den Kreislauf des Lernens | 150 |
6. Fachliche Expertise und Fachunterrichtscoaching | 153 |
Literatur | 154 |
Annette Füser/Sonja Kleine | 156 |
Wie Fachunterrichtscoaching gelingt: Lernziel und Entwicklung der fachdidaktischen Kompetenz (Mathematik Grundschule) | 156 |
1. Fachunterrichtscoaching I | 158 |
2. Fachunterrichtscoaching II | 168 |
3. Gelingensbedingungen für Fachunterrichtscoaching | 171 |
Literatur | 172 |
Rebecca Friesekothen/Claus-Peter Niem | 173 |
Auf Augenhöhe begleiten – Fachunterrichtscoaching im Deutschunterricht der Grundschule | 173 |
1. Fachunterrichtscoaching an einer Brennpunktschule | 173 |
2. Die Diesterweg-Grundschule im Dortmunder Norden | 174 |
3. Der rote Faden: Von der Anlauttabelle zum freien Schreiben | 174 |
4. Coaching im Fach Deutsch | 175 |
5. Abschließende Aussagen der Coachees | 181 |
6. Abschließende Bemerkungen bezüglich der Zusammenarbeit | 181 |
7. Abschließende Gedanken zum Fachunterrichtscoaching | 182 |
Andreas Reeker/Martin Sommermeyer | 184 |
Mathematikunterricht für die Sekundarstufe I gemeinsam entwickeln und erleben | 184 |
1. »Können Sie uns mal helfen…?!« – Perspektiveneröffnung aus trigonometrischem Anlass | 184 |
2. Von eigenen Zielen zur Entwicklung der Fachschaft – das einzelne Coaching im Kontext systemischer Unterrichtsentwicklung | 185 |
3. Mathematikunterricht konkret – Erlebnisse und Folgerungen aus einer Sequenz | 188 |
4. Unterrichtsentwicklung nach dem Coaching | 198 |
Danksagung | 200 |
Literatur | 200 |
Matthias Dickel/Wolfgang Unkelbach | 201 |
Fachunterrichtscoaching Mathematik – Erfahrungsbericht an einem Gymnasium | 201 |
1. Setting des Fachunterrichtscoachings | 201 |
2. Voraussetzungen für das Gelingen des Fachunterrichtscoachings | 208 |
3. Herausforderungen | 210 |
4. Fazit | 213 |
Literatur | 213 |
Simone Weiß | 214 |
Erfolgreiches Lernen im Deutschunterricht an einer Gesamtschule | 214 |
1. Heterogene Lernvoraussetzungen an Gesamtschulen | 214 |
2. Fachunterrichtscoaching an einer Pilotschule in Bochum | 215 |
3. Abschlussbesprechung mit der Gesamtgruppe | 220 |
4. Fazit | 221 |
Sabine Becker/Christine Wehlack | 222 |
»Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann« – Coaching im Deutschunterricht der Sekundarstufe I | 222 |
1. Grundlage des Coachings an Schulen: Der Kompetenzbegriff nach Weinert | 222 |
2. Zwei Einzelcoachings als Beispiele | 225 |
3. Fazit | 229 |
Literatur | 231 |
Kirsten Mattern/Frank Sielecki | 232 |
Systemisches, personenzentriertes Coachen und fachdidaktische Wissensvermittlung | 232 |
1. Vom klassischen Coaching zum Fachunterrichtscoaching | 233 |
2. Coaching und Fachunterrichtscoaching: Theoretische Grundlagen | 236 |
3. Fachunterrichtscoaching: Erste Fortbildungserfahrungen | 241 |
4. Fazit | 242 |
Literatur | 243 |
Ueli Hirt/Kirsten Mattern/Fritz C. Staub | 244 |
Mitverantwortung als Dreh- und Angelpunkt – EinGespräch mit Fritz C. Staub | 244 |
Autorinnen und Autoren | 254 |