Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) - Kollaborative Planung, Prognose und Bestandsführung ist ein Prozessmodell in dem durch eine besonders enge Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Händler das automatische Wiederbefüllen der Regale durch kollaborative Planung und Prognose verbessert wird. Zudem können Kosten gesenkt und eine bessere Beziehung zwischen den Handelspartnern entwickelt werden. CPFR als Fortentwicklung des ECR-Gedankens gilt insbesondere in den USA als neues Instrument zur Optimierung der gesamten Lieferkette. Efficient Consumer Response (ECR) ist ein Managementkonzept für Einzelhandel und Industrie, um die Wertschöpfungskette an die Verbraucherbedürfnisse angepasst zu gestalten. Die Grundidee von CPFR liegt in der gemeinsamen Nutzung, Zusammenführung und Weiterentwicklung des auf Handels- und Herstellerseite vorhandenen Wissens zur Absatzplanung. Ziel ist es, die gesamte Lieferkette von der Produktion bis zur Filiale effizienter zu gestalten. Dazu wird unter anderem eine gemeinsame Produktions- und Abverkaufsplanung auf der Basis von gemeinsamen Marktprognosen erstellt. Insbesondere wird Produktion und Lagerhaltung der tatsächlichen Nachfrage angepasst sowie Warenfluss und Werbung aufeinander abgestimmt. Die konsequente Umsetzung des CPFR-Gedankens soll eine hohe Flexibilität im Bereich der Lieferprozesse garantieren und variable Bestellgrößen und Lieferstrukturen zulassen, sowie ein kurzfristiges Reagieren auf Nachfrageschwankungen ermöglichen. Hierdurch sollen - wie schon bei ECR im deutschen Handel - in erster Linie Rationalisierungseffekte im Bereich Logistik erreicht werden. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Problematik von Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) im Einzelhandel. Schwerpunktmäßig wird der Bereich für Konsumgüter insbesondere der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unternehmensgruppe Tengelmann mit der Supermarktsparte Kaiser's Tengelmann. Zur Einführung in die Thematik von CPFR im Lebensmitteleinzelhandel soll sowohl ein theoretischer wie auch ein praktischer Ansatz behandelt werden. Es soll die Frage beantwortet werden, ob und wenn ja inwieweit CPFR für den Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland, insbesondere für Kaiser's Tengelmann, sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile mit einer solchen Einführung verbunden sind. Die Diplomarbeit soll ebenfalls eine Grundlage für das [...]
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Leistungsvergleich von Containerschiffen in intermodalen Transportketten Format: PDF
Größenrekorde bei Containerschiffen überschlagen sich und ziehen gewaltige Infrastrukturinvestitionen in Hafenregionen nach sich. Dennoch fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
Julia Rieck entwickelt neue Modelle und Lösungsverfahren für die Tourenplanung mittelständischer Speditions¬unter¬nehmen. Neben klassischen Restriktionen der Tourenplanung werden auch erstmalig die…
'Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl für Internationales Management), Sprache:…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Der Winner's Curse: Experimente und Erklärungsansätze Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Kassel (Mikroökonomik), Veranstaltung: Experimentelle Wirtschaftsforschung, Sprache: Deutsch,…
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...