Buchtitel | 1 |
Inhalt | 5 |
Warum Community Music in Deutschland? Warum München als Pilotprojekt? (Alicia de Banffy-Hall und Burkhard Hill) | 7 |
Community Music in Deutschland. Müssen wir das Rad neu erfinden? (Burkhard Hill) | 13 |
Warum haben wir in Deutschland all die Jahre nicht über Community Music gesprochen? | 15 |
Warum sprechen wir jetzt über Community Music? | 17 |
Kann Community Music alle Probleme der Musikpädagogik lösen? | 18 |
Welche Fähigkeiten und Kenntnisse müssen gut qualifizierte Community Musicians haben? | 19 |
Mit welchen etablierten Ansätzen korrespondiert Community Music in Deutschland? | 20 |
Community Music als interdisziplinäres Feld etablieren! | 24 |
Gibt es potentielle Risiken und Nebenwirkungen? | 25 |
Literatur | 26 |
Community Music in Deutschland heute – eine Verortung (Alicia de Banffy-Hall) | 27 |
Musikpädagogik | 28 |
Elementare Musikpädagogik | 31 |
Musikvermittlung | 32 |
Volksmusik | 33 |
Laienmusizieren | 34 |
Kulturelle Bildung | 35 |
Musik in der Sozialen Arbeit | 36 |
Musik in der Soziokultur | 36 |
Musiktherapie | 37 |
Fazit | 38 |
Literatur | 39 |
Community Music verstehen – Theorie und Praxis (Lee Higgins) | 45 |
Einleitung | 45 |
Globale Perspektiven | 47 |
Der Werkzeugkasten von Community Musicians: Fähigkeiten, Eigenschaften und verpflichtende Werte | 51 |
Community Music als Akt der Gastfreundschaft | 53 |
Fazit | 57 |
Literatur | 58 |
Die wachsende Interkulturalisierung und Internationalisierung von Community Music. Einblicke aus dem asiatisch-pazifischen Raum (Brydie-Leigh Bartleet) | 63 |
Mit inhaltlichen Gegensätzen umgehen lernen. Community Music kommt an die Hochschulen (Lee Willingham) | 73 |
Mit inhaltlichen Gegensätzen umgehen lernen – Community Music kommt an die Hochschulen | 73 |
1. Grassroots versus Hochschulbildung | 75 |
2. Inklusion versus Präzision | 76 |
3. Formale versus informelle Pädagogik beziehungsweise vorgegebene versus auf Aushandlung basierende Lehrpläne | 78 |
4. Aktivismus versus Reflexion | 79 |
5. Zentrum versus Grenzen | 81 |
Fazit – Sing Fires of Justice | 82 |
Literatur | 84 |
Die Vermittlung von „basic skills“ für Community Musicians – ein Praxisbeispiel (Jess Abrams) | 87 |
Erfahrungsbezogenes Lernen | 89 |
Wichtige Lerninhalte | 89 |
Didaktik und Kursinhalte | 90 |
Feedback-Runden | 92 |
Praktische Belange des Berufs | 92 |
Fürsorgepflicht und Ethik | 93 |
Konzept der Lehre | 93 |
Fähigkeiten von Community Musicians und persönliches Wachstum | 94 |
Literatur | 94 |
Macht und sozial-ästhetische Offenheit. Theoretische Bausteine für die Analyse musikalischer Praktiken (Eric Sons) | 95 |
1. Community Music als herrschaftsfreier Raum für Selbstbestimmung? | 95 |
2. Ziele der theoretisch angeleiteten Analyse | 97 |
3. Theoretische Bausteine und Schlüsselelemente | 98 |
3.1 Kritische Theorie: Macht und Ungleichheit | 98 |
3.2 Praxistheoretische Schlüsselelemente | 100 |
4. Ausblick | 103 |
Literatur | 103 |
Pädagogik, Andragogik und Heutagogik. Perspektiven für die Community-Music-Arbeitmit Erwachsenen (Don D. Coffman) | 107 |
Theoretischer Rahmen | 108 |
Anwendungen auf die Community-Music-Praxis | 115 |
Ein Beispiel | 118 |
Zusammenfassung und Fazit | 122 |
Literatur | 123 |
Community Music Therapy (CoMT) im Prä- und Perinatalbereich (Wolfgang Mastnak) | 125 |
Einleitung | 125 |
Was ist Community Music Therapy? | 125 |
Ein deutsches CoMT-Modell und seine prä- und perinatale Spezifizierung | 127 |
Hören: der erste Schritt in die Gemeinschaft | 128 |
Der Fötus lernt im sozialen Kontext | 129 |
Musikalische Aktivität, Bonding und Unterstützung in der Gemeinschaft | 131 |
Individualsensible Partizipation | 132 |
Literatur | 133 |
Wir singen von Rechten, die wir nicht haben. Dissens und Dialog in der Community Music (Dave Camlin) | 137 |
Einleitung | 137 |
Flamenco in Caceres | 137 |
Nonnen in Garrovillas de Alconetar | 139 |
Wir tanzen Rechte, die wir nicht haben | 139 |
Alle Musik ist gleichwertig | 141 |
Community Music | 141 |
Sage Gateshead | 142 |
Musik in drei Dimensionen | 143 |
Fazit | 145 |
Literatur | 146 |
Perspektiven der Münchner Community Music Aktionsforschungsgruppe | 149 |
Einleitung (Alicia de Banffy-Hall) | 149 |
Interview mit Wolfi Schlick (Alicia de Banffy-Hall) | 150 |
Der andere Blickwinkel. Community Music bei den Münchner Philharmonikern (Simone Siwek) | 152 |
Community Music in der Musikausbildung (Michael Reithmeier) | 155 |
Community Arts. Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxisforschungsgruppe (Tom Biburger) | 157 |
1. Zugang | 157 |
2. Theorie und Praxis | 157 |
3. Dramaturgie künstlerischer Prozesse mit Laien | 158 |
4. Interdisziplinäre Communities | 158 |
5. Volxtheater | 159 |
Literatur | 160 |
„Gib Jedem eine Chance, Musik zu machen!“ Community Music als Bestandteil Kultureller Bildung in München (Kitty von Korff) | 161 |
Über Community Music und die Vision eines Popularmusik-Beauftragten (Matthias Fischer) | 164 |
1. 2. 3. Connect (Kitty von Korff und Matthias Fischer) | 167 |
Gelingende Impulse für die Netzwerkarbeit (Burkhard Hill) | 169 |
„jamtruck“ – Macht Eure Musik! (Julia Zanke und André Pittelkau) | 171 |
Allgemeines und Organisation | 171 |
Projektablauf | 173 |
Intendierte Effekte für die Teilnehmenden | 174 |
Intendierte Effekte für die Musikschule | 176 |
„jamtruck“ als Projekt im Sinne der Community Music | 177 |
Vom Outsider zum Insider. Fallbeispiel eines gelungenen Community-Music-Projektes in Palästina (Marion Haak-Schulenburg) | 179 |
Glossar | 189 |
Autorinnen und Autoren | 191 |