Sie sind hier
E-Book

Communityorientierung in der Sozialen Arbeit

Die Aktivierung von sozialem Kapital

AutorSandra Landhäußer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl259 Seiten
ISBN9783531913797
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Die Orientierung am Sozialraum - an den lokalen sozialen Räumen von AkteurInnen - hat in der Sozialen Arbeit eine lange Tradition und erfährt zunehmende, auch öffentliche Aufmerksamkeit. An den Beispielen der Settlementarbeit, der Gemeinwesenarbeit und der sozialraumorientierten Sozialen Arbeit werden in diesem Band zentrale historische Entwicklungen der Communityorientierung in der Sozialen Arbeit rekonstruiert. Die zugrunde liegende Programmatik wird anschließend mit empirischen Daten konfrontiert und systematisch in aktuelle gesellschaftliche Zusammenhänge eingeordnet.

Dr. Sandra Landhäußer ist wissenschaftliche Angestellte im Bielefeld Center for Education and Capability Research, Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld sowie
am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik der Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"4. Communityorientierung auf der Basis empirischer Daten (S. 127-128)

Den vorgestellten Ansätzen von Communityorientierung sind – ungeachtet der zahlreichen Unterschiede und facettenreichen Gemeinsamkeiten zwischen den Ansätzen – insgesamt einige zentrale Aspekte auf den Ebenen der Problemdiagnose, der Zielformulierung sowie der ausgearbeiteten Maßnahmen gemeinsam: Die Dimension der Problembenennung steht durchgängig im Zusammenhang mit der Problematisierung einer gesellschaftlichen Segregation bzw. Spaltung (Kap. 4.1). Auf der Ebene der Zielformulierung ist stets die Verbesserung der materiellen sowie der immateriellen, sozialen Lebensbedingungen von zentraler Bedeutung. Die Dimension der sozialen Verhältnisse lässt sich in Bezug auf die Zielrichtung und die angewandten Maßnahmen als Aktivierung von sozialem Kapital zusammenfassen (Kap. 4.2). Die Problematisierung von Segregation sowie die Strategien der Aktivierung von sozialem Kapitel werden im Folgenden auf der Basis empirischer Daten genauer beleuchtet.

4.1 Segregation und ihre Auswirkungen

Unter ‚Segregation’ wird soziologisch weithin eine auf den Raum bezogene, ungleichmäßige Verteilung von Bevölkerungsgruppen nach bestimmten sozialen Merkmalen verstanden. Im Zusammenhang mit der Sozialraumorientierungsdebatte rekurriert der Begriff i.d.R. auf Prozesse der Entmischung von Bevölkerungsgruppen und das Entstehen sozialstrukturell homogener Nachbarschaften. Die Auswirkungen solcher sozialräumlicher Differenzierungsprozesse können nicht per se als problematisch, sondern in bestimmten Situationen auch als vorteilhaft unterstellt werden. Negative Effekte, die für Soziale Arbeit besonders relevant sind, ergeben sich, wenn hieraus Benachteiligungen für Menschen erfolgen.

Die Auswirkungen von Segregation werden allgemein auf der materiellen, der politischen, der symbolischen und der sozialen Ebene gesehen und daraus resultierende mögliche Benachteiligungen den jeweiligen Ebenen zugeordnet. Wenn die sozialräumliche Segregation im Vordergrund steht, werden diese gängigerweise als Quartierseffekte verhandelt (vgl. u.a. Janßen 2004, Häusermann/ Siebel 2004: 165). In Bezug auf die benachteiligenden Auswirkungen von sozialräumlicher Segregation werden allerdings weder eindeutige empirische Belege dargelegt, noch eine einstimmige Einschätzung abgegeben:

„Die Tatsache, dass man in einer bestimmten Gegend wohnt, ist selbst ein Faktor der Benachteiligung. Soziale Ungleichheit wird damit nicht nur befestigt, sondern verschärft. Das ist die beunruhigende Annahme. Diese Behauptung ist nicht unumstritten, und in Deutschland ist sie bisher auch nicht überzeugend belegt worden. Nichtsdestotrotz gehört sie zum selbstverständlichen Argumentationsreservoir derjenigen, die die räumliche Konzentration von Armen oder sozial Marginalisierten bekämpfen"" (Häußermann/Kapphan 2000: 229, vgl. Häußermann 2001a: 45).

Diese Behauptung veranschaulicht nicht nur die Logik derer, die eine Konzentration von Menschen in Armut und Marginalisierung bekämpfen wollen, sondern auch von jenen, die anhand der Problematisierung von Segregation eine sozialraumorientierte Vorgehensweise Sozialer Arbeit begründen. Ungeachtet der im Zitat konstatierten Umstrittenheit ist die Annahme, dass bestimmte Wohngegenden Benachteiligungen verschärfen, allerdings recht weit verbreitet. Anhand des folgenden Beispiels wird allerdings deutlich, dass sich die Einschätzung der beiden Autoren innerhalb von wenigen Jahren geändert hat, wenn sie sich der folgenden Einschätzung anschließen"
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abbildungsverzeichnis8
Tabellenverzeichnis9
Vorwort11
1. Einleitung14
2. Soziale Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihre Konsequenzen für die sozialwissenschaftliche Theoriebildung19
3. Communityorientierte Ansätze – eine historische Betrachtung32
4. Communityorientierung auf der Basis empirischer Daten128
5. Ausblick – Kohäsion oder Gerechtigkeit?222
Literatur233
Anhang253
Mein herzlicher Dank gilt:266

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...