Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Geleitwort | 11 |
Vorwort | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis Formelverzeichnis | 11 |
Abkürzungen 1 | 11 |
Einleitung | 11 |
2 Category Management als Teil von ECR | 11 |
3 Category Management | 11 |
4 Consumer Value | 12 |
5 Methodisches Design und Durchführung der Erhebungsarbeit | 12 |
6 Ergebnisse der Untersuchung | 12 |
7 Schlussbetrachtung | 13 |
Literaturverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 16 |
Formelverzeichnis | 18 |
Abkürzungen | 19 |
1 Einleitung | 21 |
2 Category Management als Teil von ECR | 41 |
2.1 Hintergründe der ECR-Initiative | 41 |
2.2 Theoretische Grundlagen zu ECR | 52 |
2.3 ECR in der praktischen Umsetzung | 58 |
2.4 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise | 62 |
3 Category Management | 63 |
3.1 Hintergründe und Begriffsdefinition zu Category Management | 63 |
3.2 Category Management-Ziele | 67 |
3.3 Der 8-Stufen Prozess von Category Management | 70 |
3.4 Category Management-Strategien | 88 |
3.5 Weiterführende Studienergebnisse zu Category Management | 108 |
3.6 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise | 112 |
4 Consumer Value | 113 |
4.1 Consumer Value und Consumer Value Management | 113 |
4.2 Modelle zum Kundenwert | 115 |
4.3 Messung von Consumer Value | 120 |
4.4 Consumer Value in Category Management | 125 |
4.5 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise | 128 |
5 Methodisches Design und Durchführung der Erhebungsarbeit | 130 |
5.1 Modelltheoretische Grundlagen | 131 |
5.2 Erstellung eines Erhebungsmodells | 132 |
5.3 Definition und Operationalisierung der Messvariablen | 134 |
5.4 Charakterisierung der Untersuchung | 143 |
5.5 Zusammenfassung und Konzeption der weiteren Vorgangsweise | 163 |
6 Ergebnisse der Untersuchung | 164 |
6.1 Ergebnisse der deskriptiven Auswertung | 164 |
6.2 Verdichtung der Indikatoren des Category Management-Modells | 183 |
H1: Die im bestehenden Category Management-Modell abgebildeten Strategien sind empirisch aus den Taktiken bzw. den einzelnen Leistungsbereichen abzuleiten. | 184 |
H1: Die im bestehenden Category Management-Modell abgebildeten Strategien sind empirisch aus den Taktiken bzw. den einzelnen Leistungsbereichen abzuleiten | 188 |
H2: In einem erweiterten Category Management-Modell kommt den neu hinzu-gefügten Leistungsbereichen ( i. e. Qualität, Personal, Point- of- Sale, Service, Standort und Public Relations) empirisch eine nachrangige Bedeutung zu. | 188 |
H2: In einem erweiterten Category Management-Modell kommt den neu hinzu-gefügten Leistungsbereichen ( i. e. Qualität, Personal, Point- of- Sale, Service, Standort und Public Relations) empirisch eine nachrangige Bedeutung zu. | 195 |
6.3 Ergebnisse der Regressionsanalysen | 197 |
6.4 Implikationen der Ergebnisse für Category Management | 217 |
6.5 Zusätzliche Analysen zum Single-Source-Ansatz | 222 |
H3: Demographische Variablen zeigen Einfluss auf die Erfolgsgrößen von Consumer Value im Category Management- Modell. | 223 |
H4: Die Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel zeigen Einfluss auf die Erfolgs-größen von Consumer Value. H5: Unter den Betriebstypen im Lebensmitteleinzelhandel zeigen die Strategien des erweiterten Category Management- Modells unterschiedliche Wirku | 227 |
H6: Zwischen Mitgliedern und Nichtmitglieden des Kundenclubs von Billa zeigen sich Unterschiede in den Wahrnehmungs- und Verhaltensvariablen von Consumer Value gemäß der Definition von Category Management. | 234 |
7 Schlussbetrachtung | 239 |
7.1 Zusammenfassung | 239 |
7.2 Kritische Reflexion der Untersuchung | 240 |
7.3 Ausblick für künftige Forschung | 243 |
7.4 Praktische Implikationen für Category Management | 244 |
7.5 Quo vadis ECR et Category Management? | 245 |
Literaturverzeichnis | 247 |