Sie sind hier
E-Book

Controlling für die öffentliche Verwaltung

Grundlagen, Verfahrensweisen, Einsatzgebiete

AutorPeter Bachmann
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783834982797
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Der Autor erläutert die notwendigen Begriffe und Verfahren der Kostenrechnung und des Controlling auf dem aktuellsten Stand. Er stellt ihre praktische Umsetzung für typische Verwaltungseinheiten wie Gemeindeverwaltungen oder Schulen vor. Mit vielen praktischen Rechenbeispielen.

Dr. Peter Bachmann ist freiberuflich als Dozent und Kommunalberater tätig, u. a. mit den Arbeitsschwerpunkten Rechnungswesen, insbesondere Kostenrechnung, Verwaltungsmodernisierung sowie Bilanzierung und Doppik in Kommunalverwaltungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage5
Vorwort zur ersten Auflage6
Inhaltsverzeichnis7
1. Rechnungswesen und Verwaltungsreform10
1.1 Das Rechnungswesen privater Unternehmen10
1.1.1 Die doppelte Buchführung und der Jahresabschluss10
1.1.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung15
1.1.3 Finanzplanung und Finanzüberwachung16
1.1.4 Investitionsrechnung und Betriebsstatistik17
1.2 Das traditionelle Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen18
1.2.1 Haushaltsplanung und Haushaltsvollzug18
1.2.2 Die Verwaltungsbuchführung22
1.2.3 Ergänzende Aufgaben und Komponenten24
1.2.3.1 Kalkulation von Benutzungsgebühren24
1.2.3.2 Berechnung von privaten Entgelten25
1.2.3.3 Wirtschaftlichkeitsüberwachung in Eigen-, Hilfs- und Landesbetrieben26
1.2.3.4 Investitionsrechnungen und Erfolgspläne27
1.2.4 Vergleich der Pflichtbestandteile des Rechnungswesens28
1.3 Verwaltungsreformen und öffentliches Rechnungswesen29
1.3.1 Reformziele und neue Anforderungen29
1.3.1.1 Reformziele in der öffentlichen Verwaltung29
1.3.1.2 Öffentliches Rechnungswesens und Betriebswirtschaft31
1.3.1.3 Neue Entwicklungsrichtungen32
1.3.2 Doppische Buchführung in Kommunalverwaltungen34
2. Verwaltungskostenrechnung37
2.1 Verwaltungsarbeit und Ressourcenverbrauch37
2.1.1 Ressourcen und Ressourcenverbrauch37
2.1.2 Ressourcenverbrauch, Kosten und Aufwendungen38
2.1.2.1 Kosten38
2.1.2.2 Leistungen41
2.1.2.3 Aufwendungen44
2.1.2.4 Erträge46
2.1.3 Kosten und Ausgaben47
2.2 Grundbegriffe und Ziele der Kostenrechnung51
2.2.1 Ziele der Verwaltungskostenrechnung51
2.2.2 Einteilung von Kosten52
2.2.3 Kostenrechnungssysteme56
2.2.4 Stufen der Kostenrechnung59
2.3 Kostenartenrechnung61
2.3.1 Einführende Betrachtungen61
2.3.2 Personalkosten63
2.3.3 Sachkosten67
2.3.3.1 Ressourcenverbrauch und Ausgaben67
2.3.3.2 Lagerhaltung und Materialkosten69
2.3.4 Kalkulatorische Abschreibungen72
2.3.4.1 Der Begriff der Abschreibung72
2.3.4.2 Berechnung von kalkulatorischen Abschreibungen73
2.3.5 Kalkulatorische Zinsen75
2.3.5.1 Kalkulatorische Zinsen – Begriff und Bestandteile75
2.3.5.2 Kalkulatorische Zinsen für das Anlagevermögen76
2.3.5.3 Zinsberechnung für das betriebsnotwendige Kapital79
2.3.6 Sonstige kalkulatorische Kosten80
2.3.6.1 Kalkulatorische Wagniskosten80
2.3.6.2 Kalkulatorische Mietkosten82
2.3.6.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn82
2.4 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung83
2.4.1 Bildung und Arten von Kostenstellen83
2.4.2 Gemeinkostenverteilung und Betriebsabrechnungsbogen89
2.4.2.1 Schritte der Kostenstellenrechnung89
2.4.2.2 Das Rechnen mit Schlüsseln91
2.4.2.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB)94
2.4.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung97
2.4.3.1 Rechenverfahren97
2.4.3.2 Verwendung von internen Verwaltungsprodukten102
2.5 Kostenträgerrechnung104
2.5.1 Aufgaben und Kalkulationsarten104
2.5.2 Divisionskalkulation und Äquivalenzziffernrechnung106
2.5.2.1 Divisionskalkulation106
2.5.2.2 Äquivalenzziffernrechnung107
2.5.3 Zuschlagskalkulation110
2.6 Einige Besonderheiten der Verwaltungskostenrechnung114
2.6.1 Verwaltungsprodukte als Kostenträger114
2.6.2 Zeiterfassung für Verwaltungsprodukte117
2.6.3 Anlagenrechnung und Vermögenserfassung119
2.6.3.1 Bestandteile und Eigenschaften des Anlagevermögens119
2.6.3.2 Erfassung des Anlagevermögens121
2.6.3.3 Vermögensbewertung123
2.6.4 Kostenrechnung und Teilhaushalte126
3. Einführung in das Controlling131
3.1 Grundbegriffe des Controllings131
3.1.1 Begriff, Ziele und Phasen des Controllings131
3.1.2 Entstehung und Entwicklungslinien des Controllings134
3.1.3 Operatives und strategisches Controlling136
3.2 Phasen des Controllings138
3.2.1 Planung138
3.2.1.1 Allgemeine Bemerkungen138
3.2.1.2 Strategische Planung139
3.2.1.3 Operative Planung140
3.2.1.4 Budgetierung145
3.2.2 Kontrolle und Abweichungsanalyse147
3.2.2.1 Kontrolle147
3.2.2.2 Abweichungsanalyse150
3.2.3 Steuerung152
3.2.3.1 Die Ebenen der betrieblichen Steuerung152
3.2.3.2 Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung153
3.3 Organisationsformen des Controllings156
3.3.1 Anforderungen an den Controller156
3.3.2 Organisatorische Eingliederung des Controllings157
3.3.3 Controllingorientiertes Berichtswesen160
4. Controlling in öffentlichen Verwaltungen165
4.1 Verwaltungssteuerung und Controlling165
4.1.1 Die traditionelle Form der Verwaltungssteuerung165
4.1.2 Reformmodelle und outputorientierte Steuerung: Ableitung der Finanz- von den Leistungszielen168
4.1.3 Grundformen des operativen Controllings in Verwaltungen172
4.1.4 Controlling, Effizienz und Kostenoptimierung174
4.2 Verwaltungscontrolling, Teilhaushalte und Kennzahlen177
4.2.1 Allgemeine Bemerkungen177
4.2.2 Grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen179
4.2.2.1 Rentabilitätskennzahlen179
4.2.2.2 Liquiditätskennzahlen180
4.2.3 Verwaltungskennzahlen183
4.2.3.1 Klassifizierung von Kennzahlen183
4.2.3.2 Kennzahlen in Teilhaushalten und Produktkennzahlen185
4.2.3.3 Kennzahlen und Qualitätscontrolling187
4.3 Budgetierung und Controlling190
4.3.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Budgetierung190
4.3.1.1 Budgetarten190
4.3.1.2 Unterschiede und Vorteile der Budgetierung im Vergleich zur normalen Haushaltswirtschaft194
4.3.1.3 Bildung von Budgets195
4.3.2 Inputorientierte Budgetierung und Finanzcontrolling197
4.3.2.1 Budgetfestlegung und Zielvereinbarung197
4.3.2.2 Controllingorientiertes Berichtssystem199
4.3.2.3 Budgetierung und Haushaltskonsolidierung201
4.3.3 Outputorientierte Budgetierung sowie Ziel- und Ressourcencontrolling203
4.3.3.1 Unterschiede zur inputorientierten Budgetierung203
4.3.3.2 Die outputorientierte Budgetierung in kommunalen Teilhaushalten204
4.3.3.3 Die outputorientierte Budgetierung mit Produktbudgets206
4.4 Mengen- und Kostenplanung210
4.4.1 Mengenplanung von Verwaltungsprodukten210
4.4.2 Kostenplanung214
4.5 Eine Fallstudie zur Anwendung der outputorientierten Steuerung217
4.5.1 Planung von Verwaltungsleistung und Kosten217
4.5.1.1 Produktplanung217
4.5.1.2 Planung von Produktkosten218
4.5.1.3 Optimierung der Produktkosten220
4.5.1.4 Ermittlung des Produktbudgets221
4.5.1.5 Zielvereinbarung222
4.5.2 Ausführung, Kontrolle und Steuerung223
4.5.2.1 Ausführung223
4.5.2.2 Das Berichtssystem224
4.5.2.3 Steuerungseingriff der Verwaltungsleitung225
Literaturverzeichnis226
Stichwortverzeichnis230

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...