Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Rechnungswesen und Verwaltungsreform | 10 |
1.1 Das Rechnungswesen privater Unternehmen | 10 |
1.1.1 Die doppelte Buchführung und der Jahresabschluss | 10 |
1.1.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung | 15 |
1.1.3 Finanzplanung und Finanzüberwachung | 16 |
1.1.4 Investitionsrechnung und Betriebsstatistik | 17 |
1.2 Das traditionelle Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen | 18 |
1.2.1 Haushaltsplanung und Haushaltsvollzug | 18 |
1.2.2 Die Verwaltungsbuchführung | 22 |
1.2.3 Ergänzende Aufgaben und Komponenten | 24 |
1.2.3.1 Kalkulation von Benutzungsgebühren | 24 |
1.2.3.2 Berechnung von privaten Entgelten | 25 |
1.2.3.3 Wirtschaftlichkeitsüberwachung in Eigen-, Hilfs- und Landesbetrieben | 26 |
1.2.3.4 Investitionsrechnungen und Erfolgspläne | 27 |
1.2.4 Vergleich der Pflichtbestandteile des Rechnungswesens | 28 |
1.3 Verwaltungsreformen und öffentliches Rechnungswesen | 29 |
1.3.1 Reformziele und neue Anforderungen | 29 |
1.3.1.1 Reformziele in der öffentlichen Verwaltung | 29 |
1.3.1.2 Öffentliches Rechnungswesens und Betriebswirtschaft | 31 |
1.3.1.3 Neue Entwicklungsrichtungen | 32 |
1.3.2 Doppische Buchführung in Kommunalverwaltungen | 34 |
2. Verwaltungskostenrechnung | 37 |
2.1 Verwaltungsarbeit und Ressourcenverbrauch | 37 |
2.1.1 Ressourcen und Ressourcenverbrauch | 37 |
2.1.2 Ressourcenverbrauch, Kosten und Aufwendungen | 38 |
2.1.2.1 Kosten | 38 |
2.1.2.2 Leistungen | 41 |
2.1.2.3 Aufwendungen | 44 |
2.1.2.4 Erträge | 46 |
2.1.3 Kosten und Ausgaben | 47 |
2.2 Grundbegriffe und Ziele der Kostenrechnung | 51 |
2.2.1 Ziele der Verwaltungskostenrechnung | 51 |
2.2.2 Einteilung von Kosten | 52 |
2.2.3 Kostenrechnungssysteme | 56 |
2.2.4 Stufen der Kostenrechnung | 59 |
2.3 Kostenartenrechnung | 61 |
2.3.1 Einführende Betrachtungen | 61 |
2.3.2 Personalkosten | 63 |
2.3.3 Sachkosten | 67 |
2.3.3.1 Ressourcenverbrauch und Ausgaben | 67 |
2.3.3.2 Lagerhaltung und Materialkosten | 69 |
2.3.4 Kalkulatorische Abschreibungen | 72 |
2.3.4.1 Der Begriff der Abschreibung | 72 |
2.3.4.2 Berechnung von kalkulatorischen Abschreibungen | 73 |
2.3.5 Kalkulatorische Zinsen | 75 |
2.3.5.1 Kalkulatorische Zinsen – Begriff und Bestandteile | 75 |
2.3.5.2 Kalkulatorische Zinsen für das Anlagevermögen | 76 |
2.3.5.3 Zinsberechnung für das betriebsnotwendige Kapital | 79 |
2.3.6 Sonstige kalkulatorische Kosten | 80 |
2.3.6.1 Kalkulatorische Wagniskosten | 80 |
2.3.6.2 Kalkulatorische Mietkosten | 82 |
2.3.6.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn | 82 |
2.4 Kostenstellen und Kostenstellenrechnung | 83 |
2.4.1 Bildung und Arten von Kostenstellen | 83 |
2.4.2 Gemeinkostenverteilung und Betriebsabrechnungsbogen | 89 |
2.4.2.1 Schritte der Kostenstellenrechnung | 89 |
2.4.2.2 Das Rechnen mit Schlüsseln | 91 |
2.4.2.3 Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) | 94 |
2.4.3 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 97 |
2.4.3.1 Rechenverfahren | 97 |
2.4.3.2 Verwendung von internen Verwaltungsprodukten | 102 |
2.5 Kostenträgerrechnung | 104 |
2.5.1 Aufgaben und Kalkulationsarten | 104 |
2.5.2 Divisionskalkulation und Äquivalenzziffernrechnung | 106 |
2.5.2.1 Divisionskalkulation | 106 |
2.5.2.2 Äquivalenzziffernrechnung | 107 |
2.5.3 Zuschlagskalkulation | 110 |
2.6 Einige Besonderheiten der Verwaltungskostenrechnung | 114 |
2.6.1 Verwaltungsprodukte als Kostenträger | 114 |
2.6.2 Zeiterfassung für Verwaltungsprodukte | 117 |
2.6.3 Anlagenrechnung und Vermögenserfassung | 119 |
2.6.3.1 Bestandteile und Eigenschaften des Anlagevermögens | 119 |
2.6.3.2 Erfassung des Anlagevermögens | 121 |
2.6.3.3 Vermögensbewertung | 123 |
2.6.4 Kostenrechnung und Teilhaushalte | 126 |
3. Einführung in das Controlling | 131 |
3.1 Grundbegriffe des Controllings | 131 |
3.1.1 Begriff, Ziele und Phasen des Controllings | 131 |
3.1.2 Entstehung und Entwicklungslinien des Controllings | 134 |
3.1.3 Operatives und strategisches Controlling | 136 |
3.2 Phasen des Controllings | 138 |
3.2.1 Planung | 138 |
3.2.1.1 Allgemeine Bemerkungen | 138 |
3.2.1.2 Strategische Planung | 139 |
3.2.1.3 Operative Planung | 140 |
3.2.1.4 Budgetierung | 145 |
3.2.2 Kontrolle und Abweichungsanalyse | 147 |
3.2.2.1 Kontrolle | 147 |
3.2.2.2 Abweichungsanalyse | 150 |
3.2.3 Steuerung | 152 |
3.2.3.1 Die Ebenen der betrieblichen Steuerung | 152 |
3.2.3.2 Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung | 153 |
3.3 Organisationsformen des Controllings | 156 |
3.3.1 Anforderungen an den Controller | 156 |
3.3.2 Organisatorische Eingliederung des Controllings | 157 |
3.3.3 Controllingorientiertes Berichtswesen | 160 |
4. Controlling in öffentlichen Verwaltungen | 165 |
4.1 Verwaltungssteuerung und Controlling | 165 |
4.1.1 Die traditionelle Form der Verwaltungssteuerung | 165 |
4.1.2 Reformmodelle und outputorientierte Steuerung: Ableitung der Finanz- von den Leistungszielen | 168 |
4.1.3 Grundformen des operativen Controllings in Verwaltungen | 172 |
4.1.4 Controlling, Effizienz und Kostenoptimierung | 174 |
4.2 Verwaltungscontrolling, Teilhaushalte und Kennzahlen | 177 |
4.2.1 Allgemeine Bemerkungen | 177 |
4.2.2 Grundlegende betriebswirtschaftliche Kennzahlen | 179 |
4.2.2.1 Rentabilitätskennzahlen | 179 |
4.2.2.2 Liquiditätskennzahlen | 180 |
4.2.3 Verwaltungskennzahlen | 183 |
4.2.3.1 Klassifizierung von Kennzahlen | 183 |
4.2.3.2 Kennzahlen in Teilhaushalten und Produktkennzahlen | 185 |
4.2.3.3 Kennzahlen und Qualitätscontrolling | 187 |
4.3 Budgetierung und Controlling | 190 |
4.3.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Budgetierung | 190 |
4.3.1.1 Budgetarten | 190 |
4.3.1.2 Unterschiede und Vorteile der Budgetierung im Vergleich zur normalen Haushaltswirtschaft | 194 |
4.3.1.3 Bildung von Budgets | 195 |
4.3.2 Inputorientierte Budgetierung und Finanzcontrolling | 197 |
4.3.2.1 Budgetfestlegung und Zielvereinbarung | 197 |
4.3.2.2 Controllingorientiertes Berichtssystem | 199 |
4.3.2.3 Budgetierung und Haushaltskonsolidierung | 201 |
4.3.3 Outputorientierte Budgetierung sowie Ziel- und Ressourcencontrolling | 203 |
4.3.3.1 Unterschiede zur inputorientierten Budgetierung | 203 |
4.3.3.2 Die outputorientierte Budgetierung in kommunalen Teilhaushalten | 204 |
4.3.3.3 Die outputorientierte Budgetierung mit Produktbudgets | 206 |
4.4 Mengen- und Kostenplanung | 210 |
4.4.1 Mengenplanung von Verwaltungsprodukten | 210 |
4.4.2 Kostenplanung | 214 |
4.5 Eine Fallstudie zur Anwendung der outputorientierten Steuerung | 217 |
4.5.1 Planung von Verwaltungsleistung und Kosten | 217 |
4.5.1.1 Produktplanung | 217 |
4.5.1.2 Planung von Produktkosten | 218 |
4.5.1.3 Optimierung der Produktkosten | 220 |
4.5.1.4 Ermittlung des Produktbudgets | 221 |
4.5.1.5 Zielvereinbarung | 222 |
4.5.2 Ausführung, Kontrolle und Steuerung | 223 |
4.5.2.1 Ausführung | 223 |
4.5.2.2 Das Berichtssystem | 224 |
4.5.2.3 Steuerungseingriff der Verwaltungsleitung | 225 |
Literaturverzeichnis | 226 |
Stichwortverzeichnis | 230 |