Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Teil I: Einleitung und Ausgangspunkte | 15 |
Controlling und begrenzte kognitive Fähigkeiten: Ausgangspunkte und Grundfragen | 16 |
Literaturverzeichnis | 25 |
Genese des Akteursmodells – oder: warum sich ein Controlling-Lehrstuhl mit Grundfragen ökonomischer Modellierung beschäftigt | 27 |
1 Einführung | 27 |
2 Anstoß zur Entwicklung des Akteursmodells | 28 |
3 Motivation und Entwicklung des Akteursmodells | 30 |
4 Beeinflussung der Arbeit zur theoretischen Weiterentwicklung des Controllings | 32 |
5 Fazit | 35 |
Literaturverzeichnis | 36 |
Motivation und Einordnung des „Akteursmodells“: Überlegungen zur Integration von Anreizen und Kognition in der betriebswirtschaftlichen Forschung1 | 38 |
1 Zielsetzung | 38 |
2 Gutenbergs produktionsorientierte Theorie der Unternehmung | 40 |
3 Die „sozialwissenschaftliche Öffnung“ der BWL als Reaktion auf Gutenberg | 45 |
4 Die Neue Institutionenökonomik als gegenwärtig vorherrschendes Forschungsprogramm | 49 |
5 Das Akteursmodell als integrativer Bezugsrahmen | 54 |
6 Fazit und Ausblick | 62 |
Literaturverzeichnis | 64 |
Akteursmodell und ökonomischer Ansatz: Eine Verhältnisbestimmung1 | 67 |
1 Problemstellung | 67 |
2 Die Forschungsanweisung des methodologischen Individualismus | 68 |
2.1 Genese und zentrale Aufgabe: Revision gestaltungsleitender Vorstellungen über soziale Phänomene | 68 |
2.2 Erklärungsstrategie: Mikrofundierung empirischer Regelmäßigkeiten sozialer Phänomene | 71 |
3 Erklärungsstrategie und grundlegende Theoriebildungsentscheidungen des ökonomischen Ansatzes | 74 |
3.1 G.S. Beckers “ökonomischer Ansatz“ | 74 |
3.2 Der Homo oeconomicus als analytisches Konstrukt für theoriegeleitete Situationsanalysen | 77 |
3.3 Einordnung der Analysen Beckers | 80 |
4 Theoretische Integration von „Wissensdefiziten“ und Kognition als gegenwärtige Grenze des ökonomischen Ansatzes | 84 |
4.1 Informationsökonomik: Asymmetrische Information als Ursache für die Virulenz latenter Interessenkonflikte | 85 |
4.2 Transaktionskostenökonomik: Begrenzte Rationalität als Ursache für die Unvollständigkeit von Verträgen | 88 |
4.3 Einordnung des Akteursmodells in die ökonomische Forschungslandschaft | 91 |
5 Fazit | 94 |
Literaturverzeichnis | 97 |
Teil II: Methodologische und methodische Grundlagen | 100 |
Zur Modellierung ökonomischer Akteure mit begrenzten kognitiven Fähigkeiten: Anleitung zu einer problemspezifischen Ausdifferenzierung des Homo oeconomicus1 | 101 |
1 Einleitung | 101 |
2 Ausgangspunkte und Anforderungen an den Modellierungsansatz | 103 |
2.1 Verfolgung des methodologischen Individualismus | 105 |
2.2 Systematische Ausdifferenzierung des ökonomischen Ansatzes | 107 |
2.3 Bereitstellung eines integrativen Modellierungsansatzes | 110 |
3 Methode der abnehmenden Abstraktion nach Lindenberg | 117 |
3.1 Grundmotivation der Methode der abnehmenden Abstraktion | 117 |
3.2 Vorgehensweise der Methode der abnehmenden Abstraktion | 119 |
3.2.1 Allgemeine Grundsätze des Vorgehens | 120 |
3.2.2 Ablaufschema | 123 |
4 Exemplarische Erarbeitung problemspezifischer Forschungsmodelle | 127 |
4.1 Die Anwendung des Modellierungsansatzes auf das Untersuchungsobjekt „Implementierungsprobleme der wertorientierten Zielplanung” | 128 |
4.1.1 Die Vorgaben Lindenbergs | 128 |
4.1.2 Der Anwendungsfall wertorientierte Zielplanung | 131 |
4.1.3 Die Analyse | 133 |
4.2 Systematisch formalisierte Theorieexplikation nach der Methode der abnehmenden Abstraktion durch objektorientierte Modellierung | 140 |
4.2.1 Simulations-Programme als Variante der Theoriedarstellung | 140 |
4.2.2 Der objektorientierte Ansatz und die Methode der abnehmenden Abstraktion | 141 |
4.2.3 Programmbeispiel zur objektorientierten Formalisierung der Methode der abnehmenden Abstraktion170 | 144 |
4.3 Ausdifferenzierung des Homo-oeconomicus-Modells mittels Hollands Theorie regelbasierter, adaptiver Agenten | 151 |
Anhang I: Eignung des Ansatzes für die Forschung zu Controlling und allgemeiner BWL | 166 |
Anhang II: Einordnung der bisherigen Forschung zum Akteursmodell | 170 |
Anhang III: Code-Beispiele | 179 |
Literaturverzeichnis | 182 |
Eine generische Learning-Classifier-Bibliothek auf Basis objektorientierter Prinzipien: Grundlagen einer Umsetzung der Methode der abnehmenden Abstraktion „in silicio“1 | 188 |
1 Einführung | 188 |
2 Objektorientierter Ansatz für die LCS-Bibliothek | 190 |
3 Aufbau der Bibliothek | 192 |
4 Anwendung der Bibliothek | 197 |
5 Zusammenfassung | 200 |
Anhang: Programmcodebeispiele | 201 |
Literaturverzeichnis | 203 |
Teil III: Anwendungen | 205 |
Nutzung der Methode der abnehmenden Abstraktion im Rahmen der Erklärung verspäteter Projektabbrüche in der F&E | 206 |
1 Einleitung | 206 |
2 Einführung in die Problemstellung | 207 |
2.1 Das F&E-Projekt | 207 |
2.2 Rationales Vorgehen beim Abbruch eines F&E-Projekts | 208 |
2.3 Bewertungsmethoden zur rationalen Abbruchsentscheidung | 208 |
2.4 Verspätete Abbrüche in der F&E | 210 |
2.5 Zwischenfazit | 211 |
2.6 Überblick über die Eskalationsliteratur | 212 |
2.6.1 Definition Escalation of Commitment | 212 |
2.6.2 Überblick über die eskalationsauslösenden Effekte | 213 |
3 Ableitung eines Erklärungsmodells | 217 |
3.1 Grundlagen der Modellbildung | 217 |
3.2 Methode der abnehmenden Abstraktion | 218 |
3.3 Anwendung der Methode der abnehmenden Abstraktion | 219 |
3.3.1 Theorie rationalen Entscheidens als Kerntheorie | 219 |
3.3.2 Festlegung der Brückenannahmen | 221 |
3.3.2.1 Strukturelle Brückenannahme | 221 |
3.3.2.2 Erweiterung der Resourceful-Annahme | 222 |
3.3.2.3 Erweiterung der Expecting-Annahme | 223 |
3.3.2.4 Erweiterung der Evaluating-Annahme | 223 |
3.4 Ergebnis der Erweiterung der Entscheidungstheorie | 224 |
3.4.1 Einordnung der Effekte in den Entscheidungsprozess | 224 |
3.4.2 Auflösung der Widersprüche | 227 |
3.4.3 Zwischenfazit | 229 |
3.4.4 Darstellung der eskalationsfördernden Faktoren | 230 |
3.4.4.1 Einflussfaktoren der Wahrnehmungsdefizite | 230 |
3.4.4.2 Einflussfaktoren der Self-Justification | 231 |
3.4.4.3 Bewertungsfehler | 231 |
4 Kritische Beurteilung des Erklärungsmodells | 232 |
4.1 Leistungsfähigkeit des Modells | 232 |
4.2 Limitationen des Modells | 234 |
5 Fazit | 234 |
Literaturverzeichnis | 235 |
Die Methode der abnehmenden Abstraktion als Bindeglied zwischen theoretischer Analyse und empirischer Forschung am Beispiel einer Erhebung zur Eskalation risikoreicher Projekte | 242 |
1 Das Phänomen des Escalation of Commitment | 242 |
2 Die Methode der abnehmenden Abstraktion – Erweiterungen des Akteursmodells | 243 |
3 Hintergrund und Methodik der Untersuchung | 244 |
4 Operationalisierung und empirische Ergebnisse für jede Erweiterung | 246 |
5 Zwischenfazit | 252 |
6 Wirkung auf die Projekteskalation | 253 |
7 Abschließende Beurteilung der Methode der abnehmenden Abstraktion in Bezug auf ihre Eignung als Bindeglied zwischen Theorie und Empirie | 255 |
Anhang: Skalenitems und Gütekriterien der Messmodelle | 257 |
Literaturverzeichnis | 262 |
Modellbasierte Erfassung konzeptioneller Informationsnutzung | 265 |
1 Motivation: Erweiterung der verengten Sichtweise auf die Nutzung von Controllinginformationen | 265 |
2 Integratives Modell der instrumentellen und konzeptionellen Nutzung von Controllinginformationen | 268 |
3 Modellbasierte Präzisierung des Akteurs durch Anwendung des Akteursmodells und der Methode der abnehmenden Abstraktion | 272 |
3.1 Anwendung des Akteursmodells | 272 |
3.2 Hollands Theorie regelbasierter, adaptiver Agenten zur modelltheoretischen Präzisierung des erweiterten Grundmodells | 277 |
4 Hypothesenbildung und -überprüfung durch ein Simulationsexperiment im computerbasierten Modell | 285 |
4.1 Konstruktion eines computerbasierten Modells | 285 |
4.2 Konkretisierung der Foschungshypothese im computerbasierten Modell | 295 |
4.3 Computersimulationsexperiment | 297 |
5 Fazit | 301 |
5.1 Inhaltlicher Beitrag, insbesondere zur Controllingforschung | 301 |
5.2 Methodologischer Beitrag | 306 |
Literaturverzeichnis | 311 |
Verhaltenswissenschaftliche Erklärungen für Implementierungsprobleme des wertorientierten Berichtswesens und Konsequenzen für die Theoriebildung des Controllings | 316 |
1 Einleitung | 316 |
2 Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Theorie und Praxis | 318 |
2.1 Das theoretische Konzept der wertorientierten Unternehmenssteuerung | 318 |
2.2 Praxisprobleme bei der Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung, insbesondere des wertorientierten Berichtswesens | 323 |
3 Erklärungsbeiträge aus den Verhaltenswissenschaften für Implementierungsprobleme des wertorientierten Berichtswesens | 325 |
3.1 Notwendigkeit der Verwendung von Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaften, im Speziellen der experimentellen Forschung | 325 |
3.2 Funktionale Gebundenheit von Managern | 326 |
3.3 Konsequenzen | 328 |
4 Anwendung der Methode der abnehmenden Abstraktion und des erweiterten Akteursmodells auf das Implementierungsproblem des Verzichts auf den Bericht wertorientierter Kennzahlen | 328 |
4.1 Die Vorgehensweise der abnehmenden Abstraktion | 328 |
4.2 Erklärung des Verzichts auf den Bericht wertorientierter Kennzahlen | 329 |
5 Fazit und Konsequenzen für die theoretische Fundierung des Controllings | 331 |
Literaturverzeichnis | 333 |
Teil IV: Epilog | 339 |
Modellbau und Realität | 340 |
1 Einleitung | 340 |
2 Diskussion erster Teil | 340 |
3 Diskussion zweiter Teil | 342 |
4 Diskussion dritter Teil | 344 |
5 Ausblick | 345 |
6 Fazit | 348 |
Literaturverzeichnis | 348 |
Autoren: | 350 |