Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1. Einleitung | 25 |
1.1. Motivation | 25 |
1.2. Forschungsbedarf und Forschungsfragen | 26 |
1.3. Struktur der Arbeit | 34 |
2. Professional Service Firms | 36 |
2.1. Überblick und Begriff | 36 |
2.2. Profession(al) | 44 |
2.3. Firms | 49 |
2.3.1. Rechtsform | 49 |
2.3.2. Hierarchie- und Organisationsstruktur | 52 |
2.3.3. Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften | 61 |
2.3.4. Rechtsanwaltskanzleien | 67 |
2.4. Service | 71 |
2.4.1. Dienstleistungen | 71 |
2.4.2. Wertschöpfungskonfigurationen | 78 |
2.4.3. Dienstleistungs- und Prozessinnovationen | 81 |
2.5. Zwischenfazit Professional Service Firms | 84 |
3. Unternehmerisches Handeln im Unternehmen | 86 |
3.1. Überblick: Systematisierung unternehmerischen Handelns | 86 |
3.2. Individuumszentrierte Ansätze: Intrapreneurship | 89 |
3.2.1. Der (heroische) Intrapreneur bei Pinchot | 89 |
3.2.2. Der Mitunternehmer bei Wunderer | 93 |
3.3. Organisationszentrierte Ansätze: Corporate Entrepreneurship | 95 |
3.3.1. Corporate Entrepreneurship im engeren Sinne | 95 |
3.3.2. Entrepreneurial Orientation | 99 |
3.4. Zwischenfazit unternehmerisches Handeln | 103 |
4. Theoretischer Bezugsrahmen: Unternehmerisches Handeln in Professional Service Firms | 105 |
4.1. Funktion des Bezugsrahmens | 105 |
4.2. Unternehmerisches Handeln in PSFs in der Literatur | 106 |
4.2.1. Überblick | 106 |
4.2.2. Proactiveness | 108 |
4.2.3. Innovativeness | 119 |
4.2.4. Autonomy | 131 |
4.2.5. Risk Taking | 140 |
4.2.6. Competitive Aggressiveness | 146 |
4.2.7. Motivation und Auswirkungen unternehmerischen Handelns | 153 |
4.3. Zwischenfazit unternehmerisches Handeln in PSFs | 158 |
5. Methodik der empirischen Untersuchung | 160 |
5.1. Untersuchungsaufbau und Untersuchungsmethode | 160 |
5.1.1. Überblick | 160 |
5.1.2. Fallstudienbasierte Forschung | 161 |
5.1.3. Semi-strukturierte Experteninterviews als Erhebungsinstrument | 166 |
5.2. Untersuchungsvorbereitung und -durchführung | 168 |
5.2.1. Auswahl der Fälle und Untersuchungsteilnehmer | 168 |
5.2.2. Erstellung des Interviewleitfadens | 175 |
5.2.3. Vorgespräche und Überarbeitung des Interviewleitfadens | 179 |
5.2.4. Durchführung der Datenerhebung | 181 |
5.3. Untersuchungsauswertung | 184 |
5.3.1. Transkription der Interviewdaten | 184 |
5.3.2. Qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der Interviewdaten | 187 |
5.3.3. Gütekriterien der qualitativen (fallstudienbasierten) Forschung | 190 |
6. Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 199 |
6.1. Überblick und Struktur | 199 |
6.2. Kurzdarstellung der Fälle | 201 |
6.3. Unternehmerisches Handeln – Begriff, Motivation und Auswirkungen | 205 |
6.3.1. Übersicht und Begriff unternehmerischen Handelns | 205 |
6.3.2. Motivation und Incentivierungssysteme für unternehmerisches Handeln | 211 |
6.3.3. Auswirkungen unternehmerischen Handelns | 222 |
6.3.4. Zwischenfazit Begriff, Motivation und Auswirkungen unternehmerischenHandelns | 227 |
6.4. Proactiveness | 232 |
6.4.1. Übersicht Proaktivität von PSF und Professionals | 232 |
6.4.2. Proaktive Unterstützung der PSF | 233 |
6.4.3. Proaktives Vorgehen der Professionals | 245 |
6.4.4. Zwischenfazit Proactiveness | 264 |
6.5. Innovativeness | 271 |
6.5.1. Übersicht Innovationen in der PSF | 271 |
6.5.2. Planung und Entscheidung – Vorgehensweisen bei der Entwicklung neuer Leistungen | 272 |
6.5.3. Durchführung – Zusammenarbeit und Herausforderungen | 291 |
6.5.4. Nachbereitung – Evaluation, Pilotprojekte und Mandantenakquise | 307 |
6.5.5. Cloud Computing als Beispiel für das Vorantreiben eines neuen Leistungsangebots | 312 |
6.5.6. Does innovation matter? Wahrnehmung der Bedeutung von Dienstleistungsinnovationen durch die Professionals | 326 |
6.5.7. Prozessinnovationen | 331 |
6.5.8. Zwischenfazit Innovativeness | 337 |
6.6. Autonomy | 350 |
6.6.1. Übersicht Autonomie der Professionals | 350 |
6.6.2. Struktur und Standorte | 353 |
6.6.3. Leistung und Mandate | 363 |
6.6.4. Verfügbarkeit von Ressourcen | 371 |
6.6.5. Ausweitung der Autonomie und Kontrollintensität der PSF | 387 |
6.6.6. Zwischenfazit Autonomy | 389 |
6.7. Risk Taking | 396 |
6.7.1. Übersicht Risiko und Risikomanagement | 396 |
6.7.2. Individuelles Risiko unternehmerischer Professionals | 397 |
6.7.3. Einfluss des Risikomanagements auf unternehmerische Professionals | 411 |
6.7.4. Zwischenfazit Risk Taking | 419 |
6.8. Competitive Aggressiveness | 426 |
6.8.1. Übersicht über Kooperation und Konkurrenz | 426 |
6.8.2. Kooperation und Konkurrenz im Innenverhältnis | 427 |
6.8.3. Durchsetzung gegen Konkurrenz im Außenverhältnis | 435 |
6.8.4. Zwischenfazit Competitive Aggressiveness | 445 |
7. Zusammenfassung, Implikationen und Ausblick | 451 |
7.1. Zusammenfassung der Arbeit | 451 |
7.2. Implikationen für die Praxis | 455 |
7.3. Grenzen der Arbeit und zukünftige Forschung | 461 |
Anhang | 469 |
A1. Exkurs: Unternehmerisches Handeln in der Außendarstellung von PSFs | 469 |
A2. Exkurs: Freie Berufe in Deutschland | 472 |
A3. Exkurs: Der Arbeitskraftunternehmer bei Voß und Pongratz | 474 |
A4. Untersuchungsvorbereitung: Exemplarischer Interviewleitfaden | 475 |
A5. Untersuchungsauswertung: Intercoder-Reliabilität Interviews | 490 |
A6. Untersuchungsauswertung: Kategoriensystem | 492 |
A7. Untersuchungsergebnis: Interviewauszüge (nur online) | 497 |
Literaturverzeichnis | 498 |
Rechtsquellenverzeichnis | 552 |