Geleitwort | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Erster Teil Corporate Shared Services- Status quo! | 19 |
Shared IT-Services im Kontinuum der Eigen- und Fremderstellung | 21 |
1 Eigen- und Fremderstellung von Informationstechnologie | 22 |
1.1 Merkmale der Eigen- und Fremderstellung | 22 |
1.2 Kernkompetenzorientierung durch Eigen- und Fremderstellung | 23 |
1.3 IT-Bereitstellungsalternativen zwischen Eigen- und Fremderstellung | 26 |
2 IT- Zentralisation als Dimension der Eigenerstellung | 28 |
2.1 Merkmale der Zentralisation | 28 |
3 IT-Auslagerung als Dimension der Fremderstellung | 31 |
3.1 Merkmale der Auslagerung | 31 |
3.2 Besonderheiten der IT-Auslagerung | 32 |
4 Shared IT-Services als Hybrid zwischen Eigen- und Fremderstellung | 35 |
4.1 Merkmale der Shared IT-Services | 35 |
4.2 Besonderheiten der Shared IT-Services | 37 |
5 IT-Insourcing als Rückführung in die Eigenerstellung | 38 |
6 IT-Offshoring als Shared IT-Services unterstützender Trend | 40 |
7 Schlussbemerkung | 41 |
Quellenverzeichnis | 42 |
Transition und Transformation von Shared IT-Services Gestalterische Prämissen zur Einführung eines standardisierten IT-Service-Portfolios im Konzern | 45 |
1 Konzerninterne Reduzierung informationstechnologischer Vielfalt | 46 |
2 Transitionsdimensionen von Shared IT-Services – Anbietersicht | 47 |
2.1 Wirksamkeit einer Übernahme von IT-Services | 48 |
2.2 Eignung zur Übernahme von IT-Services | 50 |
3 Transitionsdimensionen von Shared IT-Services – Nachfragersicht | 51 |
3.1 Wirksamkeit einer Übertragung von IT-Services | 52 |
3.2 Eignung zur Übertragung von IT-Services | 54 |
4 Transitionsdimensionen von Shared IT-Services – Governance- Sicht | 55 |
5 Transformationsdimensionen von Shared IT-Services | 57 |
5.1 Differenzierbarkeit eines Shared-IT-Service-Portfolios | 58 |
5.2 Kategorisierbarkeit eines Shared-IT-Service-Portfolios | 58 |
5.3 Standardisierbarkeit eines Shared-IT-Service-Portfolios | 59 |
5.4 Normierbarkeit eines Shared-IT-Service-Portfolios | 63 |
6 Fazit- Effektivitäts- und Effizienzpotenziale aus Transition und Transformation | 66 |
Quellenverzeichnis | 67 |
Zweiter Teil Corporate Shared Services Strategic Management | 70 |
Corporate Shared Services – Das Geschäftsmodell aus strategischer Unternehmenssicht | 72 |
1 Optimierung der Wertschöpfungskette | 73 |
1.1 Entwicklung des Shared-Services-Konzepts | 73 |
1.2 Eigenschaften eines Shared-Services-Centers | 75 |
1.3 Abgrenzung von Shared Services und Zentralisierung | 76 |
2 Strategische Ziele von Corporate Shared Services | 78 |
2.1 Kostensenkung und Qualitätssteigerung | 78 |
2.2 Fokussierung auf Kernkompetenzen | 78 |
2.3 Standardisierung und Harmonisierung | 79 |
3 Erfolgsfaktoren für Shared-Services-Center | 79 |
3.1 Kundenorganisation, Wettbewerbsvergleich und Best-Practices | 80 |
3.2 Definition von einheitlichen Leistungen | 80 |
3.3 Vereinbarung von Performanzkriterien und klare Berichtsstrukturen | 81 |
3.4 Exzellenz in der Transition und Transformation | 81 |
3.5 Aufbau einer hocheffizienten Leistungserbringung | 82 |
3.6 Festlegung einer Governance-Struktur | 82 |
3.7 Berücksichtigung der Aspekte Personal, Kommunikation und Change Management | 83 |
4 Umsetzung von Shared Services | 84 |
4.1 Maßnahmen zur Einführung von Shared Services | 85 |
4.2 Beispiele von erfolgreichen Shared-Services-Umsetzungen | 86 |
5 Fazit- Nachhaltigkeit von Shared Services in der Unternehmensstrategie | 87 |
Quellenverzeichnis | 90 |
Shared-Service-Center im kernkompetenzorientierten Konzern | 92 |
Fragestellung | 94 |
1 Kernkompetenzorientierte Konzernführung | 94 |
1.1 Charakteristik von Kernkompetenzen | 94 |
1.2 Wachstum durch Kernkompetenzen | 95 |
1.3 Dynamische organisationale Fähigkeiten als Kernkompetenzen | 96 |
2 Strategiefokussierte Organisation als Konsequenz | 97 |
2.1 Shared-Service-Center als Teil einer strategiefokussierten Organisation | 97 |
2.2 Vergleich von Zentralbereich, Corporate-Center und Shared- Service- Center | 99 |
2.3 Kernkompetenzen in der Konzernorganisation | 101 |
3 Vorteilsprofile, Kompetenzbeiträge und Funktionen von Centern | 103 |
3.1 Erzielung von Volumen-/Kostenvorteilen und Fähigkeits-/ Leistungsvorteilen | 103 |
3.2 Kernkompetenzbezug der Center | 105 |
3.3 Entwicklungsdynamik von Shared-Service-Centern | 107 |
3.4 Funktionen von Centern im fokussierten Konzern | 108 |
4 Ergebnisse | 109 |
Quellenverzeichnis | 110 |
Shared Services in Unternehmensverbünden und Konzernen – Eine Analyse auf der Grundlage der Transaktionskostentheorie | 113 |
1 Einleitung | 114 |
2 Begriffliches | 115 |
2.1 Shared-Services-Center | 115 |
2.2 Konzern versus Verbund | 116 |
3 Transaktionskostentheorie und Shared Services | 116 |
3.1 Grundlagen der Transaktionskostentheorie | 116 |
3.2 Transaktionskosten typischer Shared-Services-Prozesse | 121 |
4 Shared-Services-Center in Konzernen | 125 |
4.1 Gestaltungsmöglichkeiten | 125 |
4.2 Shared-Services-Center versus dezentrale Leistungserstellung im Konzern | 126 |
4.3 Shared-Services-Center versus zentrale Leistungserstellung im Konzern | 127 |
4.4 Shared-Services-Center versus Outsourcing | 127 |
5 Shared-Services-Center in Unternehmensverbünden | 128 |
5.1 Gestaltungsmöglichkeiten | 128 |
5.2 Verbund- und verbandorientierte Shared-Services-Center versus dezentrale Leistungserstellung in den Mitgliedsunternehmen | 129 |
5.3 Verbund- und verbandorientierte Shared-Services-Center versus Outsourcing | 129 |
6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 130 |
7 Fazit | 131 |
Quellenverzeichnis | 132 |
Zentralbereiche und Shared-Service-Center – Optionen auch für Mergers & Acquisitions? | 135 |
1 Projektübergreifende Aufbauorganisation bei Mergers & Acquisitions – Ein vernachlässigtes Thema | 136 |
2 Mergers & Acquisitions – Begriff und Aufgabenkomplexe | 138 |
2.1 Begriff und Überblick Mergers-&Acquisitions-Phasen | 138 |
2.2 Aufgabenkomplexe in der Vorfeld-Phase | 141 |
2.3 Aufgabenkomplexe in der Transaktions-Phase | 143 |
2.4 Aufgabenkomplexe in der Integrations-Phase | 144 |
3 Aufbauorganisation von Mergers & Acquisitions | 145 |
3.1 Zentralbereiche und Shared-Service-Center – Eine Einordnung | 145 |
3.2 Kriterien der Organisationsgestaltung | 148 |
3.3 Mergers-&-Acquisitions-Aufgaben, Poolung und Entscheidungszentralisation | 149 |
4 Projektübergreifende Aufbauorganisation von Mergers & Acquisitions – Ein Fazit | 152 |
Dritter Teil Corporate Shared Services Controlling | 159 |
Shared-Services-Center – Eine lohnende Investition? | 161 |
1 Shared-Services-Center als Investitionsobjekt | 162 |
2 Identifizierung der Eingangsgrößen für die Investitionsrechnung | 163 |
2.1 Höhere Einzahlungsüberschüsse durch verbesserte Prozessgestaltung | 163 |
2.2 Zusätzliche Auszahlungen durch Shared-Services-Center | 166 |
3 Instrumente zur Quantifizierung der Zahlungsströme für Shared Services | 169 |
3.1 Messung der Einsparungen mittels Prozesskostenrechnung | 169 |
3.2 Transaktionskostenrechnung zur Ermittlung der Komplexitätskosten | 172 |
3.3 Marktorientierte Preisfestlegung der Services (Target Costing) | 175 |
4 Investitionsrechnung als Entscheidungsinstrument | 179 |
4.1 Bewertung der Vorteilhaftigkeit von Shared Services | 179 |
4.2 Shared-Services-Center versus Outsourcing | 182 |
5 Resümee | 184 |
Quellenverzeichnis | 185 |
Kundenorientiertes Controlling von Corporate Shared Services durch Interne Kundenbarometer | 189 |
1 Aufgaben und Gegenstand des kundenorientierten Controlling von Corporate Shared Services | 190 |
2 Konzept der Internen Kundenbarometer | 191 |
2.1 Externe Kundenbarometer als Ausgangspunkt | 191 |
2.2 Methodik Interner Kundenbarometer | 193 |
2.3 Merkmale Interner Kundenbarometer für Corporate Shared Services | 194 |
3 Empirisches Anwendungsbeispiel- Kundenbarometer des IT-Bereichs einer Bankengruppe | 196 |
3.1 Ausgangssituation und Ziel | 196 |
3.2 Modell | 196 |
3.3 Datenerhebung | 198 |
3.4 Ergebnisse | 199 |
4 Anwendungs- und Umsetzungsempfehlungen | 204 |
Quellenverzeichnis | 206 |
Möglichkeiten und Grenzen des Wertmanagements durch Shared- Service- Center | 209 |
1 Einleitung | 210 |
2 Organisationsformen interner Dienstleistungsprozesse | 211 |
2.1 Grundlagen | 211 |
2.2 Zentralisierung als Organisationsform interner Dienstleistungsprozesse | 211 |
2.3 Dezentralisierung als Organisationsform interner Dienstleistungsprozesse | 213 |
2.4 Business-Process-Outsourcing als Organisationsform interner Dienstleistungsprozesse | 213 |
3 Das Shared-Service-Center-Konzept | 214 |
3.1 Begriff und Gegenstand der Shared-Service-Center | 214 |
3.2 Zentrale Merkmale des Shared-Service-Center-Konzepts | 217 |
4 Wertorientierte Unternehmensführung | 218 |
4.1 Das Shareholder-Value-Konzept | 218 |
4.2 Wertorientiertes Management in diversifizierten Unternehmen | 223 |
5 Unternehmenswertsteigerung durch Shared- Service- Center | 228 |
6 Voraussetzungen für die Umsetzung eines Systems der wertorientierten Steuerung von Shared- Service- Centern | 232 |
7 Fazit | 233 |
Quellenverzeichnis | 234 |
Praxisinduzierte Kosten- und Nutzenbetrachtung von Corporate Shared Services | 238 |
1 Einleitung | 240 |
1.1 Corporate Shared Services im Make-or-Buy-Dilemma | 240 |
1.2 Shared-Service-Center als langfristige Alternative | 242 |
1.3 Organisationsformen von Shared-Service-Centern | 243 |
1.4 Corporate Shared Services im Effektivitäts-Effizienz-Dilemma | 243 |
2 Kosten eines Shared-Service-Centers | 244 |
2.1 Planungsphase eines Shared-Service-Centers | 245 |
2.2 End-of-Life-Phase der Shared-Service-Center | 249 |
3 Nutzen eines Shared-Service-Centers | 250 |
3.1 Economies-of-Effekte | 251 |
3.2 Qualitätsverbesserung und Kostenreduktion | 252 |
3.3 Zeitminimierung und Kostenreduktion | 253 |
4 Fazit | 253 |
Quellenverzeichnis | 255 |
Security-Aspekte in Shared Services | 258 |
1 Sicherheitsanforderungen des Marktes, der Kunden und des Dienstleisters | 260 |
1.1 Sicherheit von IT-Dienstleistungen | 260 |
1.2 Regularien und Gesetze | 261 |
1.3 Risikobehandlungsstrategien | 262 |
1.4 Security Policies des Kunden | 263 |
1.5 Security Policy des Dienstleisters | 264 |
2 Spannungsfeld des Verantwortungsübergangs | 265 |
2.1 Conformance | 265 |
2.2 Anforderungsanalyse und Design Principles | 266 |
2.3 Security Design Principles | 267 |
2.4 Verantwortungszuweisung und organisatorische Empfehlungen | 269 |
3 Standardisierungsaspekte von Security | 270 |
3.1 Informationssicherheit als übergreifende Funktionalität | 270 |
3.2 Standardisierung von Sicherheitsmaßnahmen | 271 |
3.3 Security-Regelkreis | 274 |
4 Security Framework als vertragliche Basis | 275 |
4.1 Allgemeiner Teil | 277 |
4.2 Relevante Policies | 277 |
4.3 Standardisierte Security Services und Komponenten | 279 |
4.4 Standardisierte Desaster-Recovery-Maßnahmen | 280 |
4.5 Change-Management-Security-relevante Aspekte | 281 |
5 Erfolgsfaktoren | 281 |
Quellenverzeichnis | 282 |
Vierter Teil Corporate Shared Services Service Management | 284 |
Shared Content Services in Medienunternehmen Erfahrungen innovativer Print- Verlage | 286 |
1 Einführung | 288 |
2 Shared Content Services in Medienunternehmen | 289 |
2.1 Wertschöpfung in Medienunternehmen | 289 |
2.2 Shared Content Services und ihre Kunden | 290 |
2.3 Leistungsspektrum von Shared Content Services in Verlagen | 291 |
3 Drei Fallstudien | 293 |
3.1 Shared Presentation Services in der Verlagsgruppe Bauer | 293 |
3.2 Shared Application Services bei Burda Media | 294 |
3.3 Shared Data Services bei Hüthig Jehle Rehm | 296 |
4 Entwicklungsperspektiven am Beispiel DIZ GmbH | 298 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 302 |
Quellenverzeichnis | 303 |
Shared-Personal-Service-Center- Was leistet es (nicht)? Warum wollen es (trotzdem) alle haben? | 305 |
1 Ausgangssituation – Neue Anforderungen an die Organisation des Personalbereichs | 306 |
2 Shared-Service-Center als neue Organisationsform des Personalbereichs | 307 |
2.1 Der Personalbereich zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung | 307 |
2.2 Shared-Service-Center als Outsourcing im weiteren Sinn | 309 |
2.3 Einsatz und Verbreitung des Shared-Personal-Service-Centers | 311 |
3 Potenziale und Problemfelder des Shared- Personal- Service- Centers | 314 |
4 Personalorganisation zwischen Effizienz und Legitimität | 319 |
5 Implikationen | 321 |
Quellenverzeichnis | 322 |
Initiierung eines Global-Production-Centers | 327 |
1 Corporate Shared Services erfordern ein Global- Production- Center- Netzwerk | 328 |
2 Die Anforderungen an Global-Production-Center und die Auswahl | 329 |
2.1 Anforderungen an Global-Production-Center | 329 |
2.2 Auswahl von Global-Production-Center | 330 |
3 Der Weg zur Implementierung | 332 |
Quellenverzeichnis | 333 |
Fünfter Teil Corporate Shared Services- Organisational Management and Change Management | 335 |
Alternative aufbauorganisatorische Konzeptionen von Shared- Service- Centern in Konzernen | 337 |
1 Organisatorische Einordnung von Shared- Service- Centern im Konzern | 338 |
2 Führung von Shared-Service-Centern im Konzern | 338 |
3 Shared-Service-Center als Teil der Aufbauorganisation im Konzern | 343 |
3.1 Shared-Service-Center im Funktionalkonzern | 344 |
3.2 Shared-Service-Center im Divisionalkonzern | 346 |
3.3 Shared-Service-Center im Matrixkonzern | 348 |
4 Führung und Koordination von Shared Services in der Aufbauorganisation im Konzern | 351 |
4.1 Führung und Koordination von Shared Services im Matrixkonzern | 351 |
4.2 Führung und Koordination von Shared Services im Holdingkonzern | 354 |
5 Schlussbemerkung | 357 |
Quellenverzeichnis | 358 |
Kooperativ gegründete Shared-Controlling- Center für kleine und mittlere Unternehmen | 362 |
1 Problemstellung | 364 |
2 Status quo des Controllings in KMUs | 367 |
3 Kooperativ gegründetes Shared-Controlling-Center | 369 |
3.1 Ziele | 371 |
3.2 Formen | 372 |
3.3 Shared Controlling Services | 377 |
3.4 Probleme im Rahmen der Konzeptumsetzung | 381 |
4 Zusammenfassung | 382 |
Quellenverzeichnis | 383 |
Change Management in nationalen und internationalen Shared- Service- Center- Projekten | 387 |
1 Einleitung | 388 |
2 Überblick zum Change Management | 388 |
2.1 Definition Change Management | 388 |
2.2 Entwicklung des Change Management | 389 |
2.3 Wann und warum ist Change Management wichtig? | 391 |
3 Change Management in Shared-Services-Projekten | 393 |
3.1 Allgemeiner Trend | 393 |
3.2 Das Ziel von Change Management in Shared-Services-Projekten | 396 |
4 Vorgehensweise | 397 |
4.1 Situationsanalyse | 397 |
4.2 Beurteilung der Kultur und Veränderungsbereitschaft | 399 |
4.3 Entwicklung einer Kommunikationsstrategie | 403 |
4.4 Kontinuierliches Management von Widerständen | 406 |
4.5 Schulungen und Wissenstransfer | 408 |
5 Kulturelle Unterschiede in internationalen Shared- Service- Centern | 411 |
6 Konsequenzen beim Unterlassen von Change Management | 413 |
7 Schlussbetrachtung | 414 |
Quellenverzeichnis | 415 |
Change Management und Shared Services Einbindung der Stakeholder | 417 |
1 Einleitung | 418 |
1.1 Shared-Service-Center-Konzept | 418 |
1.2 Shared-Service-Center-Projektphasen | 419 |
1.3 Change-Management-Aspekte und Stakeholder Management | 420 |
2 Die Prozessanalyse und die Abschätzung der Auswirkungen auf die Organisation | 422 |
3 Der erste Draft der Migrationsplanung und der finanzielle Business- Case | 425 |
4 Szenarioanalyse und Abstimmungsprozess | 426 |
5 Standort-Entscheidung | 427 |
6 Change Management während der Planung und Pilotierung eines Shared- Service- Center- Projekts | 430 |
6.1 Planung der Migration | 430 |
6.2 Der Change-Management-Ansatz der SAP | 434 |
6.3 Der gewählte Kommunikationsansatz | 440 |
6.4 Herausforderungen für das Change Management | 442 |
7 Kernelemente eines erfolgreichen Change Management | 444 |
Quellenverzeichnis | 445 |
Anforderungen an das Change Management für die Implementierung von Corporate Shared Services | 447 |
1 Herausforderungen | 448 |
1.1 Einleitung | 448 |
1.2 Stakeholder-Perspektiven | 448 |
1.3 Zusammenfassung | 450 |
2 Anforderungen an Change-Management-Konzepte | 451 |
2.1 Analyse | 452 |
2.2 Konzeption | 453 |
2.3 Umsetzung | 453 |
3 Konzeptueller Ansatz für Change Management | 454 |
3.1 Diagnose und Analyse | 455 |
3.2 Konzept-Phase | 458 |
3.3 Design und Implementierung | 461 |
4 Exkurs Kommunikation | 463 |
5 Risiken | 463 |
6 Ausblick | 465 |
Shared Services zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung | 467 |
1 Shared Services zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung | 468 |
1.1 Shared Services zwischen Zentralisierung und Outsourcing | 469 |
1.2 Ein neuer Weg? – Enge und lose Kopplung als theoretischer Pfad | 470 |
1.3 Empfehlungen zur Bildung von Shared-Service-Centern | 471 |
1.4 Praxisbeispiel aus dem Marketing des Anlagenbaus | 472 |
Quellenverzeichnis | 473 |
Die Bedeutung von Human Resources im Shared-IT-Service-Projekt bei Siemens IT Solutions and Services | 475 |
1 Eingangsvoraussetzungen und Projektanforderungen – Die Rolle von Human Resources | 476 |
2 Shared IT-Services – Aus Sicht von Human Resources | 477 |
2.1 Strategische Fragestellungen für Human Resources | 477 |
2.2 Shared IT-Services Die Risiken aus Sicht von Human Resources | 478 |
2.3 HR-Schnittstellenmanagement | 480 |
3 People Development fur Shared IT-Services | 481 |
3.1 Personalentwicklung | 481 |
3.2 Mitarbeiterbindung (Retention) | 482 |
3.3 Global Cross Country Movement Concept | 484 |
4 Shared IT-Services bei Siemens Ein erster Rückblick aus Human Resources | 486 |
5 Abschließende Anmerkungen und Empfehlungen | 487 |
Sechster Teil | 490 |
Shared-Service-Center- The First and the Next Generation | 492 |
1 Shared-Service-Center- First Generation | 494 |
1.1 Standardisation versus Individualisation | 498 |
1.2 Organisational Structure | 501 |
2 Shared-Service-Center- Next Generation | 504 |
2.1 Standardisation versus Individualisation | 508 |
2.2 Organisational Structure | 511 |
3 Shared-Service-Center The Lost and the Future Generation | 516 |
Quellenverzeichnis | 517 |
Autorenverzeichnis | 520 |
Stichwortverzeichnis | 527 |