Sie sind hier
E-Book

Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen

Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten

AutorImène Belkacem
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl148 Seiten
ISBN9783842823259
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Medien stellen heute bei den meisten Kindern und Jugendlichen einen integralen Bestandteil des Alltags dar. Besonders die Angebote des Internets gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten vielerlei neue Möglichkeiten der Kommunikation.
Im virtuellen Raum sind Kinder und Jugendliche aber auch mit den Schattenseiten des Internets konfrontiert. Tagtäglich kommt es dort zu verbaler Gewalt und sozialer Manipulation. Mobbing ist zwar keine Erscheinung der Neuzeit, dringt aber durch die zunehmende Etablierung der Neuen Medien auch in den Bereich der virtuellen Welt vor und erreicht dort eine neue, ungeahnte Qualität.
Mit dem Thema Cyber-Mobbing beschäftigt sich bis heute nur eine geringe Zahl, v.a. angloamerikanischer, Werke. Ziel der vorliegenden Studie ist die Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse, um das Phänomen Cyber-Mobbing zu konkretisieren und genauer zu beleuchten. Auch wird auf mögliche intervenierende und präventive Handlungsweisen eingegangen.
Um Cyber-Mobbing als eine spezifische Form von Mobbing begreifen zu können, wird das Phänomen des Mobbings zunächst im schulischen Kontext dargestellt. Dabei liegt der Fokus sowohl auf den Beteiligten als auch auf den möglichen Ursachen. Weil sich Cyber-Mobbing von Mobbing im schulischen Kontext durch neue Kommunikationsweisen mittels moderner Medien unterscheidet, werden die Besonderheiten dieser modernen Kommunikationsmedien vermittelt. Nach einer Definition von Cyberspace und Internet folgt eine Beschreibung der spezifischen Merkmale computervermittelter Kommunikation sowie der Eigenschaften des Web 2.0. Es wird aufgezeigt, dass Computer und Handy für Kinder und Jugendliche eine enorme Rolle im Alltag spielen und auf die Bedeutung der Medien für ihre Identitätsbildung eingegangen.
Das Phänomen Cyber-Mobbing bildet den Schwerpunkt der Studie. Nach einer Definition werden Kanäle und Methoden, d.h. die Art und Weise, durch welche sich Cyber-Mobbing ereignen kann, herausgearbeitet. Außerdem werden Aussagen über die Häufigkeit auftretenden Cyber-Mobbings in Deutschland getroffen, Spezifika der beteiligten Personen beschrieben und mögliche Gründe und Folgen dargelegt. Zudem wird Cyber-Mobbing rechtlich bewertet.
Der zweite Schwerpunkt dieser Studie liegt auf Handlungsmöglichkeiten sowohl intervenierender als auch präventiver Art. Nach einigen allgemeinen Erkenntnissen wird auf Interventionsmöglichkeiten eingegangen, die nicht nur bei Kindern und Jugendlichen, sondern auch bei Eltern und (Sozial-)Pädagogen ansetzen. Des Weiteren wird die Notwendigkeit der Vermittlung von Medienbildung sowie Medienkompetenz verdeutlicht und die vermittelnden Instanzen Schule, Elternhaus, Peergroup und Medien selbst näher betrachtet. Im Anschluss wird auf zwei unterschiedliche Rollen eingegangen, die die Soziale Arbeit im Handlungsfeld Cyber-Mobbing einnehmen kann und ein Ausblick sowie Anregungen in Bezug auf weitere Forschungsvorhaben gegeben.

Imène Belkacem, Jahrgang 1986, absolvierte nach ihrem Abitur 2005 ein Freiwilliges Soziales Jahr und reiste für sechs Monate nach Australien. Sie engagierte sich früh ehrenamtlich im Jugendhilfebereich und arbeitete mit behinderten jungen Menschen.
2006 begann sie ihr Diplom-Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Ludwigshafen und legte dabei den Schwerpunkt auf die Straffälligenhilfe sowie den Bereich der Schuldnerberatung. Ihr erstes Praxissemester absolvierte sie bei der Jugendgerichtshilfe in Mannheim und wurde dadurch frühzeitig mit dissozialem Verhalten von Jugendlichen und Heranwachsenden konfrontiert. Ihr Wissen in diesem Bereich erweiterte sie durch mehrere Hospitationen, u.a. bei einem Anti-Aggressivitäts-Training mit jungen Gewalttätern. In ihrem zweiten Praxissemester sammelte sie weitere Erfahrung im Bereich der Bewährungshilfe in Mannheim. In ihrem Umgang mit Jugendlichen und deren dissozialen Verhalten wurde sie schnell auf das aktuelle und brisante Thema des Cybermobbings aufmerksam, worüber sie auch ihre Diplomarbeit verfasste.
Seit Oktober 2010 ist Frau Belkacem als diplomierte Sozialarbeiterin in der Bewährungshilfe Mannheim tätig und engagiert sich für die Resozialisierung straffällig gewordener Menschen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cyber-Mobbing: Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen1
Inhaltsverzeichnis3
Abbildungsverzeichnis6
Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung8
1.1 Die Bedeutung des Phänomens Cyber-Mobbing8
1.2 Zielsetzung und Gang des Buches9
2 Mobbing im schulischen Kontext12
2.1 Definition des Begriffs Mobbing sowie seine Merkmale13
2.2 Erscheinungsformen von Mobbing im schulischen Kontext16
2.3 Verbreitung von Mobbing in Deutschland18
2.3.1 Aus Perspektive der Opfer18
2.3.2 Aus Perspektive der Täter21
2.4 Merkmale und Spezifika beteiligter Personen an und betroffener Personen von Mobbing im schulischen Kontext23
2.4.1 Die Opfer23
2.4.2 Die Täter26
2.4.3 Die Mittäter28
2.4.4 Die Zuschauer und die schweigende Mehrheit29
2.5 Mögliche Gründe und begünstigende Ausgangssituationen für Mobbing im schulischen Kontext30
3 Cyber-Mobbing als eine spezifische Form von Mobbing im modernen Medienzeitalter34
3.1 Definition und Eigenschaften des Cyberspace und Internets34
3.2 Computervermittelte Kommunikation und ihre spezifischen Merkmale sowie Theorien36
3.3 Der Weg zum Web 2.0 und seine Besonderheiten40
3.4 Verfügbarkeit sowie Nutzung von Computern und Handys durch Kinder und Jugendliche42
3.5 Die Bedeutung des Computers, Internets und Handys für Kinder und Jugendliche im Allgemeinen und in Bezug auf ihre Identitätsbildung46
4 Cyber-Mobbing und seine Problemlagen50
4.1 Definition sowie Merkmale51
4.2 Kanäle und Methoden53
4.3 Verbreitung von Cyber-Mobbing in Deutschland57
4.4 Merkmale von betroffenen und beteiligten Personen in Bezug auf Cyber-Mobbing59
4.4.1 Opfer60
4.4.2 Täter62
4.4.3 Zuschauer65
4.5 Mögliche Ursachen für Cyber-Mobbing66
4.6 Folgen und Auswirkungen auf Seiten der Opfer68
4.7 Rechtliche Bewertung des Phänomens Cyber-Mobbing72
5 Handlungsmöglichkeiten unterschiedlicher Akteure und im Kontext der Soziale Arbeit79
5.1 Aktueller Stand der Handlungsmöglichkeiten79
5.2 Mögliche Interventionsmaßnahmen bei auftretendem Cyber-Mobbing80
5.2.1 Handlungsoptionen betroffener Kinder und Jugendlicher81
5.2.2 Handlungsoptionen von Schulsozialarbeitern, Lehrkräften sowie Schulleitern84
5.2.3 Handlungsoptionen der Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen87
5.2.4 Die Möglichkeit einer Therapie92
5.3 Mögliche Präventionsmaßnahmen zum Schutz vor Cyber-Mobbing92
5.3.1 Handlungsoptionen betroffener Kinder und Jugendlicher94
5.3.2 Handlungsoptionen von Schulleitern, Lehrkräften sowie Sozialpädagogen95
5.3.3 Handlungsoptionen der Eltern von betroffenen Kinder und Jugendlichen99
5.3.4 Handlungsoptionen der Plattformbetreiber100
5.3.5 Initiativen auf gesellschaftlicher und politischer Ebene102
5.4 Entwicklung und Stärkung einer Medienkompetenz bei Kindernund Jugendlichen103
5.4.1 Definition des Begriffs Medienkompetenz104
5.4.2 Die Vermittlung von Medienkompetenz durch unterschiedliche Sozialisationsinstanzen106
5.4.3 Die Vermittlung von Medienkompetenz durch die Eltern107
5.4.4 Die Vermittlung von Medienkompetenz durch die Schule sowie Soziale Arbeit108
5.5 Die übergeordneten Rollen der Sozialen Arbeit111
6 Zusammenfassung114
7 Ausblick117
Literatur- und Quellenverzeichnis119
Anhang139
Anhang 1:140
Anhang 2:141
Anhang 3:145
Anhang 4:146
Die Autorin147

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...