Vorwort V | 5 |
Danksagung | 7 |
Haftungsausschluss | 9 |
Lebenslauf | 9 |
Symbolverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Shannon-Hartley Theorem und Shannon-Limit | 20 |
1.2 Aufbau und Struktur von Codes | 20 |
1.2.1 Aufbau und Struktur eines linearen Block-Codes | 21 |
1.3 Definition eines linearen Block-Codes | 21 |
1.3.1 Das Linearitätskriterium | 22 |
1.4 Struktur und Aufbau des Aufsatzes | 22 |
2 Mathematische Grundlagen | 23 |
2.1 Implementierung des Codes mittels CRC | 23 |
2.2 Hamming-Distanz | 27 |
2.3 Gewichtsverteilung Ai eines Codes | 27 |
2.4 Zykluslänge | 29 |
2.5 Restfehlerwahrscheinlichkeit | 31 |
2.6 Systematische Generatormatrix | 31 |
2.7 Fehlererkennung und Restrisiko | 33 |
2.8 Fehlerkorrektur und Hamming-Distanz | 34 |
2.9 Grenzen der Block-Codes | 36 |
2.9.1 Hamming-Schranke | 36 |
2.9.2 Singleton-Schranke | 38 |
2.9.3 Plotkin-Schranke | 39 |
3 Wichtige lineare Block-Codes | 41 |
3.1 Hamming-Code | 41 |
3.1.1 Verkürzter Hamming-Code | 41 |
3.1.2 Erweiterter Hamming-Code | 41 |
3.2 Zyklischer Code | 42 |
3.3 BCH-Code | 42 |
3.4 Weitere Codes | 43 |
3.4.1 Perfekter Code | 44 |
3.4.2 Golay-Code | 44 |
4 Herkömmliche Verfahren zur Bestimmung der RW | 47 |
4.1 Die Grenzen der Rechengenauigkeit modernen Rechner | 47 |
4.2 Klassischer Ansatz | 48 |
4.2.1 Die Schranken der Restfehlerwahrscheinlichkeit | 48 |
4.2.2 Eine schnelle Abschätzung mit einem Korrekturfaktor x | 50 |
4.2.3 Die Bedeutung des Korrekturfaktors x und seine Beschaffenheit | 50 |
4.2.4 Praktische Beispiele | 53 |
4.3 Dualer Code | 57 |
4.3.1 Einleitung | 57 |
4.3.2 Ein praktisches Beispiel | 58 |
4.3.3 Die Gestaltung des Algorithmus | 59 |
4.3.4 Die Bestimmung des Verlaufs der Hamming-Distanz | 60 |
4.3.5 Die Bestimmung der RW bei einem Datenblock | 60 |
4.3.6 Die Vor- bzw. Nachteile des Verfahrens | 60 |
4.4 Stochastische Automaten | 61 |
4.4.1 Die Darstellung des Schieberegisters mit einem Automaten | 61 |
4.4.2 Die Bestimmung der Matrizen M0 bzw. M1 | 64 |
4.4.3 Der praktische Einsatz | 69 |
4.4.4 Der stochastische Ansatz | 71 |
4.4.5 Die deterministischen Betrachtungen | 73 |
4.4.6 Weiterführende Recherchen | 81 |
4.4.7 Vor- bzw. Nachteile des Verfahrens | 81 |
5 Die Taylorreihe – Definitionen und Formeln | 83 |
5.1 Alternierende Reihen | 83 |
5.1.1 Umhüllende Reihe einer Zahl | 83 |
5.1.2 Restfehlerwahrscheinlichkeit RW | 83 |
5.1.3 Taylorreihe einer Funktion f(x) | 84 |
5.1.4 Taylorpolynome Tm(x) | 84 |
5.1.5 Taylorreihe eines Polynoms mten Grades | 84 |
5.1.6 Umhüllende Reihe einer Funktion f(x) | 85 |
5.2 Approximation der RW durch eine Taylorreihe | 85 |
5.2.1 Hypothese über den Verlauf der Restfehlerwahrscheinlichkeit | 85 |
5.2.2 Abschätzung der RW(p) iten Ordnung (das erweiterte Polynom) | 85 |
5.2.3 Die Taylorreihe der Restfehlerwahrscheinlichkeit RW(p) | 85 |
5.2.4 Die Koeffizienten ck einer Taylorreihe der RW(p) | 86 |
5.3 Die Beziehung zwischen dem Index k und dem Index n | 86 |
6 Sätze | 87 |
6.1 Codewörter | 87 |
6.2 Eigenschaften der Koeffizienten ck | 87 |
6.3 Alternierende Reihen | 90 |
6.4 Geltungsbereich der Taylorreihe | 95 |
6.5 Erweiterung des Taylorpolynoms Tm(p) | 96 |
7 Ergebnis | 101 |
7.1 Die Taylorreihe | 101 |
7.2 Die erweiterten Taylorpolynome nten Grades | 101 |
7.3 Die Restfehlerwahrscheinlichkeit und ihre Genauigkeit | 104 |
7.4 Die Genauigkeit der Berechnungen der RW | 105 |
8 Beispiele | 107 |
8.1 Hinweis zum Umgang mit den Taylorpolynomen | 107 |
8.1.1 Taylorreihe vom Typ A | 107 |
8.1.2 Taylorreihe vom Typ B | 108 |
8.1.3 Taylorreihe vom Typ C | 108 |
8.2 Allgemeine Beispiele | 109 |
8.2.1 Taylorreihe vom Typ A | 109 |
8.2.2 Taylorreihe vom Typ B | 110 |
8.2.3 Taylorreihe vom Typ C | 110 |
8.3 Spezielle Beispiele | 111 |
8.4 Erweiterte Polynome | 112 |
8.5 Der Vergleich von Taylorpolynomen mit erweiterten Polynomen | 114 |
8.6 Upper- bzw. Lower-Bound der Restfehlerwahrscheinlichkeit | 115 |
9 Allgemeine Anmerkungen | 117 |
9.1 Die Koeffizienten ck der Polynome vom Typ C | 117 |
9.2 Die Koeffizienten ck | 117 |
9.3 Die Überlagerung der erweiterten Polynome | 117 |
9.4 Die Polynome | 118 |
9.5 Ein Anwendungsbeispiel | 118 |
10 Vor- und Nachteile des Verfahrens | 119 |
10.1 Vorteile | 119 |
10.2 Nachteile | 120 |
11 Zusammenfassung | 121 |
12 Literatur | 125 |
13 Abbildungsverzeichnis | 127 |
14 Anhang | 129 |
14.1 Bestimmung der Koeffizienten ck einer Taylorreihe der RW(p) | 129 |
14.2 Der Nachweis der umhüllenden Taylorreihe für ct * ct + 1 > 0 | 131 |
14.3 Erweiterung des Satzes 9 | 133 |
14.4 Erweiterung des Satzes 10 | 134 |
15 Tabellen | 135 |
16 Abbildungen | 141 |
17 Sachwortverzeichnis | 173 |