Sie sind hier
E-Book

Da, wo ich bin, da will ich sein!

Von der Freiheit, authentisch zu leben

AutorClemens Bittlinger
VerlagKreuz
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783451339448
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Clemens Bittlinger ermutigt dazu, das Leben, das man lebt, wertschätzend anzunehmen, aber auch die Potenziale zu erkennen, die Mut zur Veränderung freisetzen können. Liedtexte aus dem Album 'Bitte frei machen' sowie Geschichten aus der Bibel, die Bittlinger ganz neu und überraschend interpretiert, machen das Buch zu einem Leseerlebnis, das Sehnsüchte weckt und zu einem selbstbestimmten, aber auf Gott vertrauenden Leben ermutigt.

Clemens Bittlinger, Pfarrer und Buchautor, ist vor allem eines: Liedermacher. über 3.500 Konzerte in den vergangenen drei Jahrzehnten, 35 veröffentlichte CDs mit einer Gesamtauflage von rund 300.000 verkauften Exemplaren (Gold 2009) machen diesen preisgekrönten Singer-Songwriter zu einem der erfolgreichsten Interpreten seines Genres. Längst haben einige seiner Lieder in zum Teil millionenfacher Auflage den Weg ins allgemeine Liedgut der Kirchengemeinden gefunden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Da, wo ich bin, da will ich sein!


Im Gefängnis


Waren Sie schon einmal in einem Gefängnis? In der Vergangenheit wurde ich immer wieder einmal eingeladen, bei Gefängnisgottesdiensten mitzuwirken. Die Begegnungen mit Gefangenen sind oft beklemmend, denn ein Gefängnis gehört mit Sicherheit zu den Orten, an denen man am wenigsten sein möchte. Um als Außenstehender ein Gefängnis betreten zu können, bedarf es einer längeren Vorbereitung: Man muss angemeldet sein und seinen Personalausweis an der Pforte abgeben. Dann schließt sich hinter einem das Eingangstor und das nächste wird geöffnet und gleich hinter einem wieder verschlossen. Überall sind Kameras und Wachleute, aus den Gängen schallt der Lärm von Männerstimmen und der Essensausgabe. In den meisten Gefängnissen gelangt man über einen Innenhof hinüber in den Trakt, in dem die Kirche des Gefängnisses untergebracht ist. Auf meinem Weg dorthin mustern mich die Insassen, die zum Teil schon vor der Kirche oder im Gottesdienstraum stehen, neugierig. Der Sakralraum wirkt meistens wie eine kleine Oase in der Tristesse des Gefängnisalltags, und das ist auch gut so. Obwohl sich die Gefangenen vorher anmelden müssen, wenn sie an den Gottesdiensten teilnehmen möchten, sind diese meist recht gut besucht. Das hat in der Regel weniger damit zu tun, dass diese Menschen besonders fromm oder hungrig nach »geistlicher Nahrung« sind, sondern vor allem auch damit, dass sie sich hier relativ frei bewegen und begegnen können. Man trifft die anderen außerhalb des vorgesehenen Rahmens, kann Tauschgeschäfte anbahnen und hat, wenn Gäste da sind, zumindest einen minimalen Außenkontakt. Viele der Insassen singen gerne, zum Beispiel Gospels oder Shantys, und in manchen Gefängnissen gibt es eine Art Kirchenchor. Vielleicht ist es auch die Musik und der Klang der eigenen Stimme, verbunden mit einem trostvollen Lied, die einen über die momentane, eigene Befindlichkeit hinausträgt, die das Singen in den Gefängnisgottesdiensten so beliebt macht.

 

Von einem Gesang »hinter Gittern« berichtet uns auch die Apostelgeschichte in Kapitel 16. Dort wird berichtet, dass man den Apostel Paulus und seinen Begleiter Silas in den Sicherheitstrakt eines Gefängnisses geworfen hatte. Da saßen sie nun, in Ketten gelegt, im Dunkeln, hungrig und durstig. Kein angenehmer Ort und eigentlich eine Situation, in der man laut aufschreien und sich beim Leben oder beim lieben Gott bitter beschweren möchte. Doch etwas anderes geschieht: Um die Mitternachtszeit begannen die beiden zu beten und Gott zu loben. Das taten sie laut und sicher auch mit Gesang, denn die anderen Gefangenen hörten sie.

 

Wenn wir Lieder singen, strecken wir uns nach der Freiheit aus, und wenn wir Gott loben, dann strecken wir uns nach einer Freiheit aus, die über unsere Tränen und unseren Schmerz hinausgeht. Wir spüren dann vielleicht, dass wir nicht allein sind. Im Hebräischen, der Ursprache der Bibel, bedeutet das Wort »näfäsch« sowohl »Kehle« als auch »Seele«. Wenn wir also mit unserer Kehle ein Lied anstimmen, dann schwingt unsere Seele mit. Das gilt ganz besonders dann, wenn wir ein Dank- oder Loblied singen, denn wir wenden uns dann ganz bewusst an den Ursprung unserer Seele, an den Schöpfer. Somit war das Singen von Paulus und Silas viel mehr als das berühmte »Pfeifen im Wald«, wenn man Angst hat. Es war Ausdruck ihrer Freiheit – mitten im Gefängnis.

Man muss sich den Glauben und das Vertrauen der beiden einmal vor Augen führen: Welchen Grund hatten sie, Gott zu loben? Ich glaube, ich wäre ziemlich sauer gewesen und hätte mich bei Gott heftig beklagt. Aber das Vertrauen darauf, »dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten sind« (Römer 8,28), war so stark, dass sie sich bei Gott bedankt haben für die Situation, in der sie waren. Während sie also kein Klagelied, das sie bestimmt auch auf den Lippen gehabt hätten, angestimmt haben, sondern es bewusst durch ein frohes und dankbares Lied ersetzt haben, wurden sie selbst von dieser Freude und Hoffnung erfasst.

Paulus und Silas haben sich ganz bewusst für das sprichwörtlich halb volle Glas entschieden und nicht für das halb leere. Darin besteht das Phänomen des Glaubens, dass die äußeren Umstände die innere Freiheit im Grunde nicht antasten können. »Ist Gott für uns, wer will dann gegen uns sein?« (Römer 8,31). Aus dieser inneren Freiheit sind die Gospels und Spirituals der versklavten Schwarzen entstanden, man hat sich und die anderen an die eigentliche Heimat erinnert und daran, dass es eine Freiheit gibt, die nicht in Ketten gelegt werden kann.

Paulus und Silas machen also das Beste aus ihrer Situation, indem sie sich positiv stimmen und sich darüber klar werden, dass ihre Situation das Ergebnis dessen ist, was sie von Herzen bejahen und wollen: Sie haben sich dafür in aller Freiheit entschieden, Jesus Christus nachzufolgen und seine befreiende Botschaft zu verkünden. Deshalb wurden sie eingesperrt. Die Gefangenschaft ist also das Ergebnis ihrer Freiheit. Mit ihrem Gesang bringen die beiden jedoch zum Ausdruck: »Da, wo ich bin, da will ich sein!« Wenn sich also Paulus und Silas in einem düsteren Gefängnisloch zu solch einer scheinbar paradoxen Haltung durchringen können, um wie viel mehr müssten wir auch zu einer solchen Haltung finden können, wie auch immer unsere Lebensumstände im Augenblick sein mögen: »Da, wo ich bin, da will ich sein!«

 

Im Sommer 2011 veröffentlichte die Deutsche Bahn das Ergebnis einer Untersuchung unter ihren Mitarbeitern. Daraus ging hervor, dass 70 Prozent aller Arbeitnehmer dieses Unternehmens lustlos und unmotiviert ihrer Arbeit nachgehen. Anscheinend wollen also 70 Prozent der Arbeitnehmer nicht da sein, wo sie sind.

 

Vielleicht denken auch Sie: Die haben recht! So, wie es in meiner Familie aussieht, und bei dem Klima an meinem Arbeitsplatz, will ich wirklich nicht mehr so weitermachen wie bisher. Sie sind dann in bester Gesellschaft mit vielen Menschen, die da, wo sie sind, nicht sein wollen – zumindest auf den ersten Blick. Mit dieser Einstellung bringen sie sich selbst und andere in eine schlechte Stimmung. Offensichtlich wäre die einfachste Lösung, gar nicht mehr zur Arbeit zu erscheinen und sich einen anderen Arbeitsplatz zu suchen. Aber auf diese Alternative angesprochen, kommen zumeist die Gegenargumente: »Wenn ich meinen jetzigen Job kündige, dann muss ich mir ja einen neuen suchen. Von Harz IV will und kann ich ja nicht leben, schließlich muss ja auch noch unser Haus abbezahlt werden. Das gäbe dann ein finanzielles Fiasko. Wer sagt mir außerdem, dass der neue Job besser ist, denn sooo schlecht ist mein jetziger Arbeitsplatz nun auch wieder nicht, und die Kollegen sind ja eigentlich ganz nett. Außerdem würde mir meine Frau die Hölle heiß machen, wenn ich einfach so von der Arbeit wegbliebe« und so weiter.

Auf einmal merken wir, wie »teuer« es uns zu stehen käme, wenn wir tatsächlich etwas an unserer jetzigen Situation ändern wollten. Deshalb wäre es folgerichtig und klug zu sagen: »Da, wo ich bin, da will ich sein! Alles andere wäre mir zu teuer und aufwendig und würde nicht dem entsprechen, was ich eigentlich will.« Wenn ich also nach ausführlichem Nachdenken feststelle, dass ich an meiner momentanen Situation nichts ändern möchte, wäre es doch klug, meine Lebenssituation positiv einzuschätzen und zu bejahen. Fahren Sie also nach Hause und sagen Sie es, schreiben Sie es sich an den Spiegel, an den Kühlschrank, an die Kaffeemaschine, ans Lenkrad und an Ihren Monitor: »Da, wo ich bin, da will ich sein!« Sie werden erstaunt sein, wie sich nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihr ganzes Umfeld dadurch verändert.

 

Plötzlich aber geschah ein großes Erdbeben, sodass die Grundmauern des Gefängnisses wankten. Und sogleich öffneten sich alle Türen und von allen fielen die Fesseln ab. (Apostelgeschichte 16,24)

 

»Da, wo ich bin, da will ich sein!« – Was geschieht, wenn wir die Situation, in der wir uns momentan befinden und aus der wir im Moment – aus welchen Gründen auch immer – nicht entfliehen können, bejahen und nicht beklagen, willkommen heißen und nicht verfluchen? Nach meiner Erfahrung geschehen drei Dinge, eventuell sogar gleichzeitig:

Die Grundmauern wanken


Wenn ich beschließe: »Ich will da, wo ich bin, arbeiten!«, gerät etwas, das seit Jahrhunderten fest gemauert erschien, auf einmal ins Wanken, nämlich, dass man zur Arbeit gehen muss und dass allein schon deshalb Arbeit in den meisten Fällen gar keinen Spaß machen kann. Wenn wir aber diesen Teufelskreis durchbrechen, wanken die Grundmauern unseres selbst erbauten Gefängnisses und stürzen von selbst ein. Dem Stoiker Marc Aurel (ca. 300 v. Chr.)wird der Satz zugeschrieben: »Arbeite! Aber nicht wie ein Unglücklicher oder wie einer, der bemitleidet werden will!«

Diese Grundmauern bestehen aus Stimmen, Stimmungen und Beurteilungen, die sich mitunter über Jahrzehnte in meinem Kopf gebildet und verfestigt haben. Sie bestehen aber auch aus Lebensskripten, die zum Teil seit unserer Kindheit in uns verankert sind.

 

Mir wurde zum Beispiel als kleiner Junge immer suggeriert: »Wir Bittlingers haben zwei linke Hände und können noch nicht einmal ordentlich einen Nagel in die Wand schlagen!« Aufgrund dieser negativen Einstellung zum Heimwerken wurde auch niemals anständiges Werkzeug angeschafft, sodass es tatsächlich unmöglich war, minderwertige Nägel mit einem schlechten Hammer...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...