Sie sind hier
E-Book

Dachtabellen - Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen

Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen

VerlagVerlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl1118 Seiten
ISBN9783481028336
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis47,20 EUR
Die Neuauflage der Dachtabellen ist ein kompaktes Nachschlagewerk für die Planung, Berechnung und Ausführung von Dach-, Wand- undAbdichtungsarbeiten. In der Neuauflage wurden alle Kapitel dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Das betrifft insbesondere die Kapitel Statik bzw. Windsogsicherung, Bauphysik (EnEV 2009) und Metall. Fast alle Berechnungsverfahren sind zusätzlich auf CD-ROM enthalten. Damit bekommt der Anwender eine praktische digitale Arbeitshilfe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Titel1
Impressum7
Inhalt8
1Mathematik20
1.1Allgemeines, Umrechnungen20
1.2Flächen und Körper24
1.3Winkel33
1.3.1Winkel im Bauwesen33
1.3.2Winkelfunktionen34
1.3.3Sinussatz und Cosinussatz36
1.3.4Tangensverhältnisregel37
1.4Weitere geometrische Gesetzmäßigkeiten38
1.4.1Satz des Pythagoras38
1.4.2Kathetensatz und Höhensatz39
1.5Winkelbeziehungen39
1.5.1Ergänzungs- und Wechselwinkel39
1.5.2Innen- und Außenwinkel40
1.5.3Paarweise rechtwinklige Schenkel40
1.6Strahlensatz41
1.7Hilfen für Dachberechnungen43
1.7.1Dachneigungen43
1.7.2Kehl- und Gratsparrenneigungen44
1.7.3Kehl- und Gratschnürung50
1.8Gauben52
1.8.1Sattel-, Walm- und Flachdachgauben52
1.8.2Rundgaube54
1.8.3Segmentgaube58
1.8.4Schleppgaube63
1.8.5Trapezgaube68
1.9Prozent, Zins, Dreisatz71
1.9.1Prozentrechnung71
1.9.2Zinsrechnung72
1.9.3Dreisatz73
1.10Materialbedarfsermittlung77
2Bauphysik82
2.1Wärme- und Feuchteschutz82
2.2Rechenwerte85
2.3Anforderungen nach Energieeinsparverordnung109
2.3.1Grundsätzliches zu Nachweisen und Verantwortlichkeit109
2.3.2Umsetzung der EnEV im Neubau110
2.3.3Umsetzung der EnEV im Altbau113
2.3.4Diagramme zur Umsetzung der EnEV im Altbau122
2.3.5Minimalanforderungen nach DIN 4108-2129
2.4U-Wert nach DIN EN ISO 6946129
2.4.1Thermisch homogene Bauteile132
2.4.2Thermisch inhomogene Bauteile134
2.4.3Korrekturen für besondere Bauteile139
2.4.4Gefälledämmungen152
2.4.5U-Wert-Optimierung161
2.5Feuchteschutz162
2.5.1Nachweisfreie Bauteile162
2.5.2Grundsätze für den Tauwassernachweis171
2.5.3Tabellen, Diagramme und Fälle mit Formeln174
2.6Beispiele zum Tauwassernachweis182
2.6.1Beispiel Fall b: Tauwasserausfall in einer Ebene182
2.6.2Beispiel Fall d, Tauwasserausfall in einem Bereich189
2.7Luftdichtheit195
2.8Schallschutz199
2.9Brandschutz207
2.10Planungshilfe: U-Wert-Tabellen211
3Statik (ohne Windsogsicherung)220
3.1Lastannahmen allgemein220
3.2Lastannahmen: Eigenlasten von Baustoffen und Bauteilen220
3.3Nutzlasten228
3.4Schneelasten231
3.4.1Schneelast auf dem Boden232
3.4.2Formbeiwert für Flachdächer und geneigte Dächer235
3.4.3Schneelast, lotrecht, bezogen auf die Dachgrundfläche236
3.4.4Schneelast, lotrecht, bezogen auf die Dachfläche239
3.4.5Schneedruck rechtwinklig zur Dachfläche240
3.4.6Schneeschub parallel zur Dachfläche241
3.4.7Dächer mit Schneeansammlungen, Tonnendächer242
3.4.8Schneeüberhang an der Traufe242
3.4.9Schneelasten auf Schneefanggitter244
3.5Vorbemessung von Dachtragwerken aus Holz246
3.5.1Flachdächer (DN ? 10°)247
3.5.2Geneigte Dächer (DN > 10°)249
3.6Dehnung, Temperaturdehnung, Zwängung254
3.6.1Dehnung durch Spannung255
3.6.2Temperaturdehnung, Zwängung256
3.6.3Arbeitshilfe: Tabellen zur thermischen Längenänderung259
4Windsogsicherung266
4.1Allgemeines267
4.1.1Wirkung des Windes267
4.1.2Windzonen nach DIN 1055-4269
4.1.3Geschwindigkeitsdruck für Windsog nach DIN 1055-4271
4.2Windsog bei Flachdächern (DN < 5°) nach DIN 1055-4276
4.2.1Bereichseinteilung276
4.2.2Ermittlung der Windsoglast280
4.2.3Windsogsicherung allgemein, Randhölzer282
4.2.4Windsogsicherung nach Tabellen285
4.2.5Windsogsicherung als Einzelfallnachweis303
4.2.6Beispiel zur Windsogsicherung nach Tabelle305
4.2.7Beispiel zur Windsogsicherung als Einzelfallnachweis313
4.3Windsog bei kleinformatigen Dachdeckungen (DN ? 10°)321
4.3.1Bereichseinteilung322
4.3.2Ermittlung der Windsoglast330
4.3.3Windsogsicherung allgemein334
4.3.4Windsogsicherung vereinfacht nach Tabellen335
4.3.5Windsogsicherung detailliert als Einzelfallberechnung455
4.3.6Beispiele zum vereinfachten Nachweis458
4.3.7Beispiel zum detaillierten Nachweis465
4.4Windsog bei Falzdeckungen (Dach und Wand)470
4.4.1Bereichseinteilung470
4.4.2Ermittlung der Windsoglast480
4.4.3Windsogsicherung allgemein483
4.4.4Windsogsicherung vereinfacht nach Tabellen485
4.4.5Windsogsicherung als Einzelfallnachweis508
4.4.6Beispiele zum vereinfachten Nachweis509
4.4.7Beispiel zum detaillierten Nachweis517
5Dachdeckungen522
5.1Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen523
5.2Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen533
5.2.1Allgemeines533
5.2.2Dachziegel538
5.2.3Dachsteine543
5.3Dachdeckungen mit Schiefer551
5.3.1Altdeutsche Deckung557
5.3.2Altdeutsche Doppeldeckung565
5.3.3Schuppendeckung567
5.3.4Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)573
5.3.5Rechteckdoppeldeckung580
5.3.6Spitzwinkeldeckung589
5.4Dachdeckungen mit Faserzement-Dachplatten595
5.4.1Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)596
5.4.2Doppeldeckung (Rechteckplatten)604
5.4.3Spitzschablonendeckung613
5.4.4Waagerechte Deckung619
5.4.5Rhombusdeckung624
5.5Dachdeckungen mit Faserzement-Wellplatten627
5.6Dachdeckungen mit Bitumenschindeln637
6Außenwandbekleidungen648
6.1Allgemeine konstruktive Anforderungen648
6.2Einteilung von Wandflächen650
6.2.1Grundsätze651
6.2.2Einteilung der Höhe bei Einfachdeckung653
6.2.3Einteilung der Höhe bei Doppeldeckung656
6.2.4Einteilung der Breite bei Rechteckdoppeldeckung661
6.2.5Einteilung der Breite bei gezogener Doppeldeckung664
6.3Außenwandbekleidungen mit Schiefer667
6.3.1Altdeutsche Deckung669
6.3.2Schuppendeckung673
6.3.3Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)675
6.3.4Rechteckdoppeldeckung677
6.3.5Gezogene Rechteckdoppeldeckung (Gezogene Deckung)681
6.3.6Waagerechte Deckung686
6.3.7Spitzwinkeldeckung689
6.3.8Wabendeckung692
6.4Außenwandbekleidungen mit Faserzementplatten696
6.4.1Deutsche Deckung (Bogenschnittdeckung)697
6.4.2Doppeldeckung (Rechteck)701
6.4.3Gezogene Deckung706
6.4.4Waagerechte Deckung710
6.4.5Geschlaufte Deckung713
6.4.6Spitzschablonendeckung715
6.4.7Wabendeckung717
6.4.8Stülpdeckung721
7Dachabdichtungen726
7.1Allgemeines726
7.2Nicht genutzte Dächer731
7.2.1Abdichtungswerkstoffe im nicht genutzten Dach731
7.2.2Bemessung der Abdichtung im nicht genutzten Dach738
7.3Genutzte Dächer741
7.3.1Abdichtungswerkstoffe im genutzten Dach741
7.3.2Bemessung der Abdichtung im genutzten Dach747
7.4Ausführungshinweise und Details749
8Metall772
8.1Werkstoffe772
8.1.1Stahl777
8.1.2Nicht rostender Stahl (Edelstahl)779
8.1.3Aluminium783
8.1.4Titanzink785
8.1.5Kupfer787
8.1.6Blei789
8.2Metallarbeiten791
8.2.1Allgemeines791
8.2.2Metallarbeiten bei Dachdeckungen797
8.2.3Metalldeckungen (nicht selbsttragend)804
8.3Dachentwässerung809
8.3.1Dachrinnen, Regenfallleitungen810
8.3.2Rinnenhalter und Rohrschellen814
9Holz818
9.1Sortierung von Nadelschnittholz nach Tragfähigkeit818
9.2Sortierung von Nadelschnittholz nach Aussehen827
9.3Weitere Unterscheidungs- und Anwendungsmerkmale830
9.4Holzschutz835
9.5Konstruktionsvollholz839
9.6Holzwerkstoffe841
9.7Konterlattungen843
9.8Dachlattungen845
9.9Schalungen847
9.10Verbindungsmittel851
10Dachentwässerung854
10.1Allgemeine Hinweise854
10.2Regenspende856
10.3Vorgehängte Dachrinne858
10.3.1Schrittweises Vorgehen858
10.3.2Beispiel862
10.4Innen liegende Dachrinne865
10.4.1Schrittweises Vorgehen865
10.4.2Beispiel870
10.5Innenentwässerung von Flachdächern873
10.5.1Schrittweises Vorgehen874
10.5.2Beispiel880
10.6Arbeitshilfen: Bemessung vorgehängter Dachrinnen917
11Solartechnik938
11.1Konstruktive Hinweise938
11.2Solarstrahlung939
11.3Photovoltaik (PV)942
11.4Solarthermie947
11.5Verschattung952
11.5.1Verschattungssilhouette im Sonnenstandsdiagramm953
11.5.2Modulabstände bei Aufständerung auf Flachdächern968
11.5.3Modulabstände bei Aufständerung auf geneigten Dächern972
12Arbeitssicherheit978
12.1Arbeitsplätze979
12.2Absturzsicherungen und Schutzdächer981
12.3Besondere Arbeitsplätze991
12.4Fassadengerüste993
12.5Elektrischer Strom998
12.6Gefahrstoffe1001
12.6.1Kennzeichnung und Betriebsanweisung1001
12.6.2Transport von Gefahrstoffen1026
13Anhang1028
13.1Nageltabelle1028
13.2Normen1032
13.3Beratung, Verbände1084
13.4Literaturverzeichnis1091
13.5Abbildungsnachweis1094
13.6Stichwortverzeichnis1096

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...