Sie sind hier
E-Book

Darwins Gesetz in der Automobilindustrie

Warum deutsche Hersteller zu den Gewinnern zählen

AutorHelmut Becker
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl302 Seiten
ISBN9783642120855
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Was Darwin für die Natur beschrieben hat, kann in der Automobilindustrie 1:1 nachvollzogen werden. Die Branche befindet sich weltweit am Ende eines Ausleseprozesses, den nur die Besten und Anpassungsfähigsten überleben werden. Diese Parallelität zeigt der Autor auf und liefert dafür empirische Belege. Er erstellt ein Ranking der Automobilhersteller und entwickelt Maßnahmen, mit denen sie ihre Überlebenschancen verbessern können. Damit bietet der Band eine aktuelle Analyse der Weltautomobilindustrie sowie eine Prognose des künftigen Ausleseprozesses.

Helmut Becker, Ex-BMW-Chefvolkswirt, ist Leiter des Instituts für Wirtschaftsanalysen und Kommunikation (IWK) in München und einer der profiliertesten Kenner der Autobranche. Seine Bücher zu verschiedenen Autothemen sind auf großes Interesse gestoßen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Prolog6
Inhaltsverzeichnis15
1 Darwin fährt Auto – Lehren aus der Natur!18
2 Wie der Auslesewettbewerb funktioniert26
2.1 Der Konzentrationsprozess in der Vergangenheit32
2.2 In Zeiten der Marktsättigung37
2.3 Neue Rahmenbedingungen des Auslesewettbewerbs40
2.3.1 Verlagerung der Nachfrage und Produktion40
2.3.2 Entwicklung der Rohstoffund Energiepreise52
2.3.3 Neue Anforderungen zur Umweltverträglichkeit – Aktuelle und künftige gesetzliche Auflagen58
2.3.4 Veränderungen in den gesellschaftlichen Mobilitätsansprüchen63
3 Welcher Automobilhersteller hat die besten Überlebenschancen69
3.1 Der IWK-Survival-Index69
3.2 Die Ergebnisse des IWK-Survival-Index72
3.3 Stärken und Schwächen der 12 wichtigsten Automobilhersteller76
4 Die Karten werden neu gemischt: Vom Aufstieg und Fall wesentlicher Marktspieler91
4.1 Nichts ist unmöglich: Ein Weltmarktführer demontiert sich selbst!91
4.2 Das Wunder von Wolfsburg: Ein Konzern auf dem Weg an die Spitze96
4.3 Aufholjagd: Die jungen Wilden aus Ingoldstadt102
4.4 Weiß-blaue Ernüchterung: Fast aus der Kurve gespart!106
4.5 Ausgepowert: Ein Stern verblasst109
4.6 Gediegene Unauffälligkeit: Eine Pflaume hält Kurs114
4.7 Ausgebeutet und verschachert: Die Rüsselsheimer Tragödie117
4.8 Übermut tut selten gut: Ein Sportwagenbauer fliegt aus der Bahn!123
5 Zehn Gründe, warum die deutsche Automobilindustrie überleben kann127
5.1 Vor dem Boom: Absehbare Auflösung des Krisenstaus127
5.2 Die Zukunft fährt weiter Auto: Ungebrochenes Wachstum der Weltnachfrage nach Mobilität136
5.2.1 Einkommens- und Kaufkraftentwicklung136
5.2.2 Langfristige demographische Entwicklung140
5.2.3 Analyse und Prognose der weltweiten Automobilmärkte143
5.2.3.1 Triade bis 2015145
5.2.3.2 Wachstumsmärkte (BRIC-Staaten) bis 2015147
5.3 Neue Autos braucht die Welt: Die segensreichen Folgen der Energieverteuerung153
5.3.1 Absehbare Entwicklungen in der Motoren- /Antriebstechnologien153
5.3.2 Strukturveränderung durch Elektromobilität158
5.3.3 Einsatz neuer Materialien / Werkstoffe im Fahrzeug164
5.4 Grüne Automobiltechnologie made in Germany auf dem Vormarsch166
5.5 Deutschland einig Cluster-Land: Automobile Know-how Hochburg zwischen Saar und Oder, Aller und Inn174
5.6 Die "stillen Weltmeister": Der deutsche Mittelstand als Standortfaktor179
5.7 Im Land der Tüftler und Denker: Zulieferer als Innovationsund Kreativitäts-Weltmeister188
5.7.1 Genügsamkeit und Fleiß und Ethik: Die Benchmark Bosch194
5.7.2 Auferstanden als Ruine: Die Großmannsucht von Branchenleitbildern – Conti und Schaeffler als Negativbeispiel199
5.7.3 Geldgier als Geschäftszweck: Die Opfer der Heuschrecken203
5.7.4 Viva la Familia!206
5.8 Die Eroberung des Weltmarktes: Der Konzernbaumeister vom Wörthersee210
5.9 Frisches Denken in neuen Köpfen: Der Einzug von LeanThinking in den Führungsetagen225
5.9.1 Der Kern von Lean Thinking226
5.9.2 Wie erfolgt die Implementierung von231
5.9.3 Die Rückbesinnung der Chefetagen in Deutschland auf die ethischen Grundwerte234
5.10 Gefahr erkannt, Gefahr gebannt: Lektion gelernt!241
5.10.1 Zurück auf die Überholspur241
5.10.2 Zurück zu alten Tugenden246
5.10.3 Lektion gelernt: Erneuerung an Haupt und Gliedern251
5.10.4 Die Deutsche Automobil Union?256
6 Epilog – oder: Die deutsche Automobilindustrie hat Chancen!266
Anhang299
Anhang 1: Die wichtigsten Newcomer aus den BRIC-Staaten299
Anhang 2: Vorsitzende / Geschäftsführer der Adam Opel AG / GmbH seit 1948301
Anhang 3: Automobil-Cluster in Deutschland302
Abbildungsverzeichnis305
Tabellenverzeichnis307
Abkürzungsverzeichnis308
Literaturverzeichnis310
Autor314

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...