Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Teil A Grundlagen Risikomanagement | 13 |
1 Einleitung | 14 |
2 Hintergründe | 16 |
2.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich | 16 |
2.2 Basel II | 17 |
2.3 DIN IEC 62198 – Risikomanagement für Projekte | 18 |
3 Begriffsbestimmungen | 19 |
Teil B Phase der Anfragebewertung - Risikopotentialanalyse - | 21 |
1 Zielsetzung | 22 |
2 Die Bewertung einer Anfrage | 24 |
2.1 Die Strukturierung nach Risikobereichen | 24 |
2.2 Die Gewichtung der Risiken | 25 |
2.3 Das Formular „Risikopotentialanalyse“ | 27 |
2.4 Erläuterungen zum Formular „Risikopotentialanalyse“ | 28 |
2.4.1 Die ersten Eintragungen | 28 |
2.4.2 Die Bewertungsfaktoren | 28 |
2.4.3 Die Eingabe der Bewertung | 30 |
2.4.4 Die Ermittlung der Risikoklasse des Projektes | 30 |
2.5 Die weitere Bearbeitung der Anfrage | 32 |
Teil C Phase der Angebotserstellung – Projektrisiken in der Angebotsphase – | 33 |
1 Zielsetzung | 34 |
2 Projektpriorität und Bearbeitungsintensität | 34 |
2.1 Zuständigkeit und Verantwortung im Unternehmen | 35 |
3 Grundlagen Risikoidentifikation und Risikosteuerung | 37 |
3.1 Risikoidentifikation | 37 |
3.2 Risikosteuerung | 38 |
3.2.1 Der grundlegende Konflikt | 38 |
3.2.2 Ansätze der Risikosteuerung | 39 |
4 Die projektspezifische Risikoidentifikation und Risikosteuerung | 41 |
4.1 Risikoidentifikation und Risikosteuerung für die Risikogruppe 1 | 43 |
4.1.1 Grundlegender Aufbau der Checklisten für die Risikogruppe 1 | 44 |
4.1.2 Varianten der Risikosteuerung für die Risikogruppe 1 | 48 |
4.1.2.1 Ausschluss / Konkretisierung | 48 |
4.1.2.2 Risikozuschlag im Einheitspreis | 50 |
4.1.2.3 Konkrete Abbildung der Risikozuschläge in der Kalkulation | 54 |
4.1.2.4 Die explizite Prüfung und Kalkulation der Gemeinkosten der Baustelle | 58 |
4.1.2.5 Weiche Risiken - Indirekte Bewertung | 67 |
4.1.2.6 Das Formular zur Risikoanalyse für die Risikogruppe 1 | 68 |
4.2 Risikoidentifikation und Risikosteuerung für die Risikogruppe 2 | 69 |
4.2.1 Grundlegender Aufbau der Formulare für die Risikogruppe 2 | 70 |
4.2.1.1 Die Bewertung der Risiken | 71 |
4.2.1.2 Die Ermittlung der Risikoklasse eines Risikobereiches | 73 |
4.2.2 Die Formulare für die Risikoanalyse der Risikogruppe 2 | 74 |
4.2.2.1 Der Risikobereich – Wirtschaftliche Risiken | 74 |
4.2.2.2 ABC-Analyse - Bauvolumen | 81 |
4.2.2.3 Der Risikobereich – Terminliche Risiken | 85 |
4.2.2.4 Der Risikobereich – Vertragliche Risiken | 89 |
4.3 Risikoendbetrachtung in der Angebotsphase | 102 |
4.3.1 Häufigste Reaktion und Risikophilosophie | 103 |
4.3.2 Die Ermittlung der vorläufigen Angebotssumme unter Beachtung der Risiken | 105 |
4.3.2.1 Der Risikoanteil aus der Risikogruppe 1 | 105 |
4.3.2.2 Ergänzender Hinweis zur Abbildung der Herstellkosten | 107 |
4.3.2.3 Der Risikoanteil aus der Risikogruppe 2 | 107 |
4.3.2.4 Die vorläufige risikoadäquate Angebotssumme | 110 |
4.3.3 Die Ermittlung der endgültigen Angebotssumme unter Beachtung unternehmerischer Zwänge | 112 |
4.3.3.1 Erläuterung der präventiven Risikokompensation | 115 |
4.3.3.2 Das Verfahren der präventiven Risikokompensation | 116 |
4.3.3.3 Abschluss der Risikoendbetrachtung – Festlegung der endgültigen Angebotssumme | 120 |
4.3.4 Der Ausnahmefall – Geplante Unterdeckung | 123 |
4.4 Verantwortung der Führungsebenen | 125 |
4.5 Die Verhandlung des Angebotspreises | 125 |
4.6 Risiko und Chance | 126 |
5 Teilfazit und Ausblick | 128 |
Teil D Phase der Ausführung – Projektrisiken in der Ausführungsphase – | 131 |
1 Zielsetzung | 132 |
2 Ausführungsfristen und Vertragsstrafe | 133 |
2.1 Ausführungsfrist, § 5 VOB/B | 133 |
2.2 Vertragsstrafe, § 11 VOB/B | 134 |
3 Bautagesbericht | 136 |
4 Stundenlohnarbeiten | 141 |
5 Sicherheit nach § 648a BGB | 144 |
6 Vertretung und Vollmacht | 146 |
7 Bedenken und Behinderung | 149 |
7.1 Bedenkenanmeldung und Gewährleistungsbefreiung | 150 |
7.2 Behinderung der Bauleistung | 153 |
7.2.1 Gründe einer Behinderung | 154 |
7.2.2 Fristverlängerung aufgrund einer Behinderung | 156 |
7.2.3 Schadensersatzansprüche aufgrund von Behinderungen | 157 |
8 Beauftragung von geänderten und zusätzlichen Leistungen | 159 |
8.1 Rechtliche Hinweise | 159 |
8.2 Nachtragsanregungen | 162 |
9 Baustellencontrolling | 163 |
9.1 Die Formulare des Baustellencontrollings | 165 |
9.2 Arbeiten mit dem Baustellencontrolling | 166 |
9.2.1 Erstellen der Arbeitskalkulation | 166 |
9.2.2 Regelmäßige Ergebnisprognose | 171 |
9.2.3 Leistungsstand zum Stichtag | 176 |
9.3 Soll–Ist–Vergleich | 177 |
9.4 Abschluss Baustellencontrolling | 178 |
10 Abrechnung und Zahlung | 179 |
10.1 Prüfbare Rechnungen | 180 |
10.2 Prüfbares Aufmaß | 183 |
10.3 Skontoerträge | 184 |
10.4 Verspätete Zahlung, Arbeitseinstellung und Kündigung | 185 |
11 Forderungen | 186 |
11.1 Abtretung von Forderungen | 186 |
11.2 Durchsetzung von Forderungen | 187 |
11.2.1 Gerichtliches Mahnverfahren | 187 |
11.2.2 Klage auf Zahlung | 188 |
12 Streitigkeiten | 188 |
13 Abnahme der Bauleistung | 189 |
13.1 Der Begriff der Abnahme | 189 |
13.1.1 Nicht rechtsgeschäftliche Abnahmen | 190 |
13.1.2 Die werkvertragliche/ rechtsgeschäftliche Abnahme nach BGB | 190 |
13.2 Die Abnahme beim VOB-Vertrag | 192 |
13.2.1 Die förmliche Abnahme | 192 |
13.2.2 Teilabnahme | 194 |
13.2.3 Formular Niederschrift zur Abnahme | 194 |
13.2.4 Formular Anlage A zur Niederschrift zur Abnahme | 196 |
13.2.5 Die Formulare der Abnahme im Gesamten | 198 |
13.2.6 Die fiktive Abnahme | 200 |
13.2.7 Verweigerung der Abnahme | 201 |
13.3 Wirkung der Abnahme | 202 |
14 Kündigung | 202 |
14.1 Kündigung durch den Auftraggeber | 203 |
14.1.1 Freie Kündigung | 203 |
14.1.2 Kündigung bei Insolvenz des Auftragnehmers | 204 |
14.1.3 Kündigung aus wichtigem Grund | 205 |
14.1.4 Kündigungserklärung und Abrechnung | 207 |
14.2 Kündigung durch den Auftragnehmer | 208 |
Teil E Phase der Gewährleistung – Risiken im Rahmen der Gewährleistungsphase – | 211 |
1 Zielsetzung | 212 |
2 Kernpunkte der Gewährleistung | 213 |
2.1 Qualitätskontrolle und förmliche Abnahme | 213 |
2.2 Vorliegen eines Mangels | 214 |
2.3 Rechte und Pflichten des Auftraggebers und des Auftragnehmers | 216 |
2.4 Risikobegrenzung durch Vertragsklauseln | 217 |
2.5 Baugewährleistungs-Versicherung | 218 |
2.6 Gewährleistungsbürgschaft | 219 |
2.7 Verjährung der Gewährleistungsansprüche | 221 |
3 Projektabschluss | 223 |
Teil F Risikomanagement, Basel II und Rating | 225 |
1 Zielsetzung | 226 |
2 Hintergründe Basel II und Rating | 227 |
2.1 Basel II | 227 |
2.1.1 Was verbirgt sich hinter Basel I und Basel II? | 227 |
2.1.2 Was ist neu an Basel II und relevant für den Kreditnehmer? | 229 |
2.2 Rating | 233 |
2.2.1 Was verbirgt sich hinter einem Rating? | 233 |
2.2.2 Arten von Ratingverfahren | 234 |
2.3 Alternativen zum Rating | 237 |
2.4 Was sind die relevanten Kriterien und Kennzahlen in einem Rating? | 237 |
3 Die Beeinflussung des Ratings | 239 |
Gesamtfazit | 244 |
Verzeichnisse und Anlagen | 247 |
1 Literaturverzeichnis | 248 |
2 Webseitenverzeichnis | 249 |
3 Hinweise zum Download der Formulare | 250 |
4 Abbildungsverzeichnis | 252 |
5 Tabellenverzeichnis | 255 |
6 Sachwortverzeichnis | 256 |