Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
Einleitung | 14 |
1 Natürliche Arbeitsteilung – Die Eignung bestimmt die Aufgabe | 16 |
1.1 Hierarchien | 16 |
1.1.1 Königin – Herrscherin und Beherrschte | 17 |
1.1.2 Management und Angestellte | 18 |
1.1.3 Management by beehive: Leadership statt Management | 19 |
1.2 Natürlicher Wechsel der Arbeitstätigkeiten | 20 |
1.2.1 Das Arbeitsleben der weiblichen Biene (Arbeiterin) | 20 |
1.2.2 Erfahrung kann man nicht lernen | 22 |
1.2.3 Management by beehive: Fähigkeiten im Altersverlauf bestimmen das Tätigkeitsprinzip | 23 |
1.3 Genetische und anerzogene Eignung | 24 |
1.3.1 Genetik und Verwandtschaft bei Bienen | 24 |
1.3.2 Individuelle Eignung der Menschen | 25 |
1.3.3 Management by beehive: Erkennen und Einbeziehung der individuellen Eignung | 26 |
2 Flexible Strukturen | 28 |
2.1 Anpassung an Aufgabenveränderungen | 28 |
2.1.1 Pheromone aus der Umwelt bestimmen Anzahl der Sammelbienen | 29 |
2.1.2 Management by beehive: Selbstregulierende Systeme in Organisationen | 31 |
2.2 Stellvertretungen | 33 |
2.2.1 Stellvertretungen im Bienenstock | 34 |
2.2.2 Management by beehive: Stellvertretungen in Betrieben | 35 |
2.3 Nachfolgeplanung | 36 |
2.3.1 Ersatz von Arbeitskräften im Bienenvolk | 36 |
2.3.2 Management by beehive: Nachfolgeplanung im Betrieb | 37 |
2.4 Katastrophen als Chance zur Gesundung | 40 |
2.4.1 Umgang mit Katastrophen im Bienenvolk | 40 |
2.4.2 Management by beehive: Katastrophe als Teil des Geschäftslebens | 45 |
3 Sicherung des Wissens | 50 |
3.1 Wissenssysteme | 50 |
3.1.1 Wissen im Bienenvolk | 51 |
3.1.2 Management by beehive: Wissensweitergabe im Betrieb | 52 |
3.2 Skill Management | 54 |
3.2.1 Skills im Bienenvolk | 54 |
3.2.2 Management by beehive: Skill Management – ein unterentwickelter Zweig des Human Relations Management | 56 |
4 Führen und geführt werden | 60 |
4.1 Ohne Kontakt gibt es Führungsprobleme | 60 |
4.1.1 Zentrale Rolle der Pheromone im Bienenvolk | 61 |
4.1.2 Management by beehive: Zentrale Rolle der Kommunikation im Betrieb | 63 |
4.2 Pheromone und Kommunikation | 66 |
4.2.1 Pheromone der Bienenkönigin | 66 |
4.2.2 Management by beehive: Kommunikation als Daueraufgabe | 67 |
4.3 Die Relativität der Führung | 70 |
4.3.1 Die geführte Bienenkönigin | 70 |
4.3.2 Management by beehive: Abhängigkeiten der Vorgesetzten | 70 |
4.4 Die Wirkung des Verhaltens der Vorgesetzten | 73 |
4.4.1 Keine Täuschung im Bienenstock | 73 |
4.4.2 Management by beehive: Führen ohne Täuschung | 74 |
4.5 Laufende Informationen | 77 |
4.5.1 Die Bienenkönigin informiert laufend | 77 |
4.5.2 Management by beehive: Nahe beim Menschen statt Townhall-Meeting | 77 |
5 Optimale Größe der Organisation | 84 |
5.1 Vorteil der rechtzeitigen Aufteilung | 84 |
5.1.1 Bienenschwärme als natürliche Größenbegrenzung | 85 |
5.1.2 Management by beehive: Kleine Einheiten sind besser zu leiten | 88 |
5.2 Personalfluktuationen | 92 |
5.2.1 Die Mär von der Treue der Bienen | 92 |
5.2.2 Management by beehive: Personalwechsel – Fluch oder Segen | 93 |
5.3 Zusammenführen von Einheiten | 94 |
5.3.1 Bienenvölker können auch zu klein sein | 94 |
5.3.2 Management by beehive: Firmen oder Firmenteile vereinigen | 95 |
6 Stärke durch Mix der Eigenschaften | 98 |
6.1 Vielfalt gewinnt gegen Einheit | 98 |
6.1.1 Höhere Honigleistung der Mischlinge | 99 |
6.1.2 Management by beehive: Gemischte Teams | 100 |
6.2 Gute Eigenschaften sind schwierig zu erhalten | 101 |
6.2.1 Züchtung guter Eigenschaften ist schwierig | 101 |
6.2.2 Management by beehive: Es braucht viel Energie, hohe Qualität weiterzugeben | 102 |
6.3 Geplante Verbesserung der Qualität | 103 |
6.3.1 Vorgang der Züchtung der Honigbiene | 103 |
6.3.2 Management by beehive: Auswahl in menschlichen Gruppen | 105 |
7 Leistung und Ruhe | 108 |
7.1 Viel leisten – viel ruhen | 108 |
7.1.1 Von der Mär der fleißigen Bienen | 109 |
7.1.2 Management by beehive: Arbeitsrhythmus und Intensitätin der Firma | 109 |
8 Reservebildung | 114 |
8.1 Vorrat ist kein Selbstzweck | 114 |
8.1.1 Honig – der Vorrat der Bienen | 115 |
8.1.2 Management by beehive: Finanzielle Absicherung ist wichtig | 117 |
9 Wechsel in der Führung | 122 |
9.1 Übergang von der alten zur neuen Führung | 122 |
9.1.1 Die alte Königin wird entmachtet | 123 |
9.1.2 Management by beehive: Lehren für die Führung in Organisationen | 123 |
9.2 Wichtigkeit des wechselnden „Hofstaates“ | 125 |
9.2.1 Königin und Hofstaat | 125 |
9.2.2 Mangement by beehive: Wechselnde Führungscrews | 126 |
9.3 Die Gefahren des Überganges | 127 |
9.3.1 Eine Nachfolge kann auch schiefgehen | 128 |
9.3.2 Management by beehive: Nachfolgen sichern | 128 |
9.4 Sofortige Ablösung, wenn die Chemie nicht stimmt | 129 |
9.4.1 Fremde Königinnen | 130 |
9.4.2 Management by beehive: Not-Stopp auch in Firmen | 131 |
9.5 Ausnahmen bestätigen die Regel – es gibt nur eine Führung | 131 |
9.5.1 Ein Volk – eine Bienenkönigin | 132 |
9.5.2 Management by beehive: Doppelspitzen als Ausnahme | 132 |
9.6 Rasche Reaktion kann Prozess umkehren | 133 |
9.6.1 Wenn die Unsicherheit überwiegt | 133 |
9.6.2 Management by beehive: Reaktion in Organisationen | 134 |
9.7 Wer zu lange wartet, wird bestraft | 135 |
9.7.1 Der Bienenschwarm | 136 |
9.7.2 Management by beehive: Aktiv auf Anzeichen reagieren | 136 |
10 Abschließende Worte | 140 |