Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Die Patient-Arzt-Beziehung im 21. Jahrhundert | 9 |
I. Rückblick | 9 |
II. Veränderungen der deutschen Gesundheitslandschaft | 10 |
III. Ausblick | 12 |
IV. Fazit | 15 |
Die jüngere Entwicklung des Arztberufs im Spiegel des Rechts | 16 |
I. Literarische Erinnerung | 16 |
II. Überreguliert und unterfinanziert | 16 |
III. Gespaltene Ärzteschaft? | 17 |
IV. Paradigmenwechsel | 19 |
V. Vieles im Fluss | 23 |
VI. Gesamtbild | 25 |
Dienst am Menschen oder Kunden-Dienst? Ethische Grundreflexionen zur sich wandelnden ärztlichen Identität | 27 |
I. Leitgedanken der modernen Medizin | 27 |
II. Auswirkungen des Marktgedankens in der Medizin | 34 |
III. Ethische Schlussfolgerungen | 37 |
IV. Zum Schluss | 41 |
Der Arzt im Spannungsfeld von Versorgungsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit | 42 |
I. Medizin im Kontext von Zuwenden und Zuteilen | 42 |
II. Die Wurzeln des ärztlichen Behandlungsauftrags im abendländischen Denken | 43 |
III. Das naturwissenschaftliche Paradigma in der Medizin und seine Auswirkung auf ärztliches Handeln | 44 |
IV. Ökonomie und ärztliches Handeln | 45 |
V. Gesundheit als individuelles und gesellschaftliches Gut | 46 |
VI. Teilhabe-Gerechtigkeit und die Verantwortung des Einzelnen | 48 |
Verrechtlichung der Medizin | 50 |
I. Medizin und Recht – zum Verhältnis zweier wesensverschiedener Disziplinen | 50 |
II. Ausgewählte Themenkreise | 57 |
III. Ausblick | 63 |
Wirtschaftlichkeit und Ethik in der universitären Krankenversorgung | 65 |
I. Knappheit: ein Grundproblem | 65 |
II. Aufgaben der universitären Krankenversorgung | 68 |
III. Schluss | 77 |
Ärztliche Kompetenz und Patientenautonomie | 78 |
I. Der ärztliche Fehler | 78 |
II. Medizinische Kompetenz und Patientenautonomie | 86 |
III. Schluss | 89 |
Der verfassungsrechtliche Rahmen des ärztlichen Handelns | 90 |
I. Dreipoliges Kräftefeld | 90 |
II. Fazit: Das verfassungsrechtliche Bild des Arztes | 94 |
Das Arztbild der heutigen Hochschulmedizin | 96 |
I. Einleitung | 96 |
II. Sonderstellung der Hochschulmedizin | 97 |
III. Hochschulmedizin heute | 97 |
IV. Zentrale Umstrukturierungsmaßnahmen | 100 |
V. Entwicklungsziele im Bereich der Lehre | 103 |
VI. Krankenversorgung in der Hochschulmedizin | 104 |
VII. Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung durch neue Organisationsformen | 105 |
VIII. Schlussbemerkung | 107 |
Das Kontinuum des Ärztlichen | 108 |
I. Das Wesen des Ärztlichen | 108 |
II. Bedrohungen des Arzt-Patienten-Verhältnisses | 109 |
III. Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis | 114 |
IV. Rückbesinnung auf die humanitäre Gestaltung des Arzt-Patienten-Verhältnisses | 116 |
Das Arztbild im 21. Jahrhundert | 119 |
Rationierung, ihre kritischen Wirkungen für die ärztliche Berufsausübung und die Schutzfunktion der ärztlichen Selbstverwaltung – Einige rechtliche und medizinethische Anmerkungen | 123 |
I. Rationierung und Implikationen für die ärztliche Berufsausübung | 123 |
II. Wie geht es weiter? Die rechtlichen und medizinethischen Sicherungen: Ärztliche Selbstverwaltung, Berufsrecht, ethische Standards | 137 |
Der Versorgungsauftrag in der Krankenhausrahmenplanung | 149 |
I. Einleitung | 149 |
II. Definition des Versorgungsauftrages | 150 |
III. Art und Umfang des Versorgungsauftrages | 153 |
IV. Altfälle | 156 |
V. Schlussbemerkung | 157 |
Die europäische Arzthaftung im Prozess: Internationale Zuständigkeit und Kollisionsrecht | 158 |
I. Einleitung | 158 |
II. Die Internationalisierung als Rechtsproblem | 158 |
III. Die internationale Zuständigkeit im Arzthaftungsprozess nach der EuGVVO | 159 |
IV. Das anwendbare Sachrecht | 165 |
V. Zwischenergebnis | 169 |
Therapieren oder Optimieren? Herausforderungen des ärztlichen Selbstverständnisses im 21. Jahrhundert | 171 |
I. Einleitung | 171 |
II. Therapieren oder Optimieren: drei Kontexte der Debatte | 173 |
III. Ein offenes Fazit | 178 |
Der Arzt als Heiler und Manager – Zur erforderlichen Integration des scheinbar Unvereinbaren | 180 |
I. Das Handeln eines Managers | 181 |
II. Das Handeln des Arztes | 183 |
III. Fazit | 192 |