Danksagung | 5 |
Kurzzusammenfassung | 7 |
Summary | 9 |
Inhalt | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
1. Einführung und Gegenstand der Arbeit | 16 |
2. Konstruktivismus | 28 |
2.1 Die Bedeutung von Schemata für die Wahrnehmung | 32 |
2.2 Die Wirklichkeit | 33 |
3. Lebenswelt | 35 |
3.1 Reale Welt | 36 |
3.2 Traumwelt | 37 |
3.3 Mentale Welt | 38 |
3.4 Spielwelt | 39 |
3.5 Mediale Welt | 40 |
3.6 Virtuelle Welt | 40 |
3.7 Zusammenfassung | 44 |
4Biografie, Identität, Lebensereignisse | 49 |
4.1 Was ist mit Biografie gemeint? | 49 |
4.2 Biografieforschung | 51 |
4.3 Der medienbiografische Ansatz | 52 |
4.4 Lebensphase Jugend | 54 |
4.5 Identitätsgenese im Jugendalter | 58 |
4.6 Zentrale soziale Kontexte | 60 |
4.7 Zentrale Lebensereignisse in der Jugend | 63 |
4.8 Krise und Coping | 70 |
4.9 Zusammenfassung | 73 |
5Jugend und Medien | 76 |
5.1 Mediensozialisation | 76 |
5.2 Medienkompetenz | 80 |
5.3 Zusammenfassung | 87 |
6Das Computerspiel | 89 |
6.1 Spiel und Gesellschaft | 89 |
6.2 Computerspiele früher und heute | 90 |
6.3 Die Spieler | 93 |
6.4 Spielerkarrieren | 96 |
6.5 Genres | 97 |
6.6 Das Computerspiel als Geschichte | 103 |
6.7 Zusammenfassung | 106 |
7Erlebnis Computerspiel | 107 |
7.1 Perspektiven der Computerspielforschung | 107 |
7.2 Audiovisuelle Wahrnehmung | 110 |
7.3 Affektion: Emotionen und Gefühle | 110 |
7.4 Kognition: Wissen, Denken, Lernen | 111 |
7.5 Handlung: Tun und Wirken | 112 |
7.6 Identität und Identifikation in Computerspielen | 118 |
7.7 Soziale Aspekte digitaler Spiele | 125 |
7.8 Zusammenfassung | 128 |
8Forschungsleitende Basiskonzepte | 130 |
8.1 Strukturelle Kopplung | 130 |
8.2 Transfer und Transformation | 132 |
8.3 Zusammenfassung | 140 |
9. Forschungsstand | 142 |
9.1 Computerspielnutzung und Biografie | 144 |
9.2 Wirkungsforschung | 150 |
9.3 Zusammenfassung | 172 |
10. Fragestellung | 175 |
10.1 Forschungsfragen | 175 |
10.2 Thesen | 176 |
11. Methodisches Vorgehen | 189 |
11.1 Quantitative Vorbefragung | 190 |
11.2 Qualitative Haupterhebung | 190 |
11.3 Kodierung und qualitative Inhaltsanalyse | 209 |
11.4 Methodische Schwierigkeiten | 211 |
11.5 Die Position des Forschers | 214 |
12. Ergebnisse | 218 |
12.1 Strukturelle Kopplung | 219 |
12.2 Identitätsarbeit | 253 |
12.3 Transfers | 289 |
12.4 Kompetenzerwerb im Computerspiel | 348 |
13. Das Biografiespiel – eine Typologie | 385 |
13.1 Frühes Biografiespiel | 390 |
13.2 Spätes Biografiespiel | 392 |
13.3 Situatives Biografiespiel | 393 |
13.4 Variables Biografiespiel | 395 |
13.5 Intensives Biografiespiel | 398 |
14. Biografiespiel-Diagramm | 402 |
15. Diskussion und Verortung der Ergebnisse | 430 |
16. Zusammenfassung der Ergebnisse | 443 |
16.1 Strukturelle Kopplung | 443 |
16.2 Identitätsarbeit | 448 |
16.3 Transfers | 454 |
16.4 Kompetenzerwerb im Computerspiel | 465 |
16.5 Biografiespiel-Typologie | 472 |
16.6 Biografiespiel-Diagramm | 475 |
17. Schlusswort und Ausblick | 479 |
Literaturverzeichnis | 490 |
Anhang | 510 |
Anhang A: Interviewleitfaden | 510 |
Anhang B: Codesystem | 514 |