Sie sind hier
E-Book

Das Buch der Flucht

Die Bibel in 40 Stationen

AutorJohann Hinrich Claussen
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl333 Seiten
ISBN9783406726910
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Die Bibel erzählt von Menschen, die vertrieben und verschleppt werden, fliehen müssen, in der Fremde leben und Heimat suchen - von der Vertreibung aus dem Paradies über den Auszug aus Ägypten und das Babylonische Exil bis zu Jesus und seinen Aposteln, die heimatlos durch die Welt ziehen. Johann Hinrich Claussen lässt uns in seinen prägnanten Nacherzählungen und Erläuterungen die Bibel als DAS Buch der Flucht neu entdecken. Eine bewegende Lektüre für alle Sesshaften, Suchenden und Heimatlosen. Ein roter Faden durchzieht die Bibel, der bisher kaum wahrgenommen wurde: Der Untergang der Heimat, Flucht, Exil und die Sehnsucht nach Rückkehr in ein gelobtes Land prägen Geschichten, prophetische Reden und Lieder. Johann Hinrich Claussen lässt diese Texte in einer dramaturgisch meisterhaften Auswahl und Anordnung kongenial zu uns sprechen, immer mit dem Blick für das Wesentliche und ohne etwas hinzuzudichten. In knappen Erläuterungen zeigt er, welche realen historischen Erfahrungen von Zerstörung, Flucht und Exil den Texten zugrunde liegen. So erweist sich die Bibel als ein Produkt traumatischer Erfahrungen. Ihre Geschichten, Lieder, Gebote und Theologien wurden Verfolgten und Vertriebenen zur neuen, unverlierbaren Heimat - und sind es für viele Menschen bis heute. 44 ausgewählte Fotografien aus den Jahren 1860 bis 1950 zeigen auf berührende Weise, wie Menschen überall auf der Welt durch Krieg, Verfolgung und Not heimatlos werden.

Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland. Bei C.H.Beck erschienen von ihm u. a. «Gottes Häuser» (2012), «Gottes Klänge» (2015) sowie zuletzt «Reformation. Die 95 wichtigsten Fragen» (2017).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Viel habe ich Flüchtlingen bisher nicht geholfen. Dafür gab es Gründe, wahrscheinlich keine besonders guten. Einmal habe ich es doch getan. Meine Kirche hatte ein altes, zum Abriss vorgesehenes Verwaltungsgebäude wieder in Betrieb genommen, um Flüchtlingen, die am Hamburger Hauptbahnhof gestrandet waren, eine Übernachtung zu bieten. Für eine Spätschicht hatte ich mich eingetragen. Junge Leute, die alles organisierten, wiesen mich ein, gaben mir eine signalorange Helferweste und stellten mich in den Speisesaal hinter einen riesigen Suppentopf. Der Saal war eilig und billig eingerichtet worden. Getränkekisten mit Brettern darauf dienten als Tische und Bänke. Ich wärmte die Suppe auf und kochte Tee. Dann kamen die Busse, einer, zwei, drei – bis nach Mitternacht, und brachten Menschen: Familien mit kleinen Kindern, junge Männer einzeln und in Gruppen, dunkel und ärmlich gekleidet, zu dünn für den Winter. Einen inneren Widerstand musste ich anfangs überwinden, dann ging es. Die Suppe, die Bananen, der Tee wurden höflich angenommen. Sprechen konnten wir nicht miteinander. Irgendwann fiel mir auf, dass ich hier schon einmal gewesen war. Damals war der Saal nicht mit Getränkekisten und Brettern, sondern mit einem schweren langen Tisch und mächtigen Stühlen möbliert gewesen. Auf ihnen saßen Bischöfe, Professoren und Oberkirchenräte, um das theologische Examen abzunehmen. So ändert sich die Welt: Damals wurde ich hier von meiner Obrigkeit geprüft – jetzt teilte ich Flüchtlingen Suppe aus. Letzteres war mir angenehmer.

Am nächsten Morgen saß ich wieder an meinem Schreibtisch, noch müde von der Nachtschicht. Ich blätterte in meiner Bibel. Ich suchte nach etwas, das mich aufwecken könnte. Ich blätterte hin und her, vor und zurück, schließlich kam ich zum Propheten Jesaja und dort zu den «Völkersprüchen». Das sind Weissagungen über die Nachbarn Israels: Ägypten und Babylon, Moab und Tyrus, die Assyrer und Philister. Ein lautes, schrilles Weh wird da gerufen über einzelne Reiche und Städte.

Sieh, Damaskus hört auf, eine Stadt zu sein,

und wird zur Trümmerstätte, zum Trümmerhaufen.

Die Städte der Aroer werden verlassen für immer,

und es wird aus sein mit dem Königtum aus Damaskus.

Alle Völker der alten Welt überfällt dieses Wehgschrei.

Ha, ein Tosen vieler Völker, wie das Tosen des Meeres!

Ein Brausen der Völkerschaften, wie das Brausen gewaltiger Wassermengen!

Er schilt sie, und sie fliehen in die Ferne,

sie werden gejagt wie die Spreu auf den Bergen vom Wind

und wie wirbelnde Blätter vom Sturmwind.

Am Abend, siehe, da ist Schrecken,

und ehe es Morgen wird, sind sie nicht mehr da.[1]

Quer las ich nun über diese Kapitel hin mit all ihrem Weh und Ach, dem Schelten und Fliehen, den zertretenen Völkern und vernichteten Städten, dem Geschrei und der Totenstille danach. Ich fand keinen Halt, keinen Ausblick.

Wächter, ist die Nacht bald hin? Wächter, ist die Nacht bald hin?

Der Wächter spricht: «Wenn auch der Morgen kommt, so wird es doch Nacht bleiben.»[2]

Endlich stieß ich auf einen Vers, bei dem ich anhalten konnte. Den las ich genau, einmal, zweimal, dreimal.

Dies ist die Last für Arabien: In der Wüste, im Gestrüpp der Wüste müsst ihr übernachten, ihr Karawanen der Dedaniter. Den Durstigen bringt Wasser, die ihr wohnt im Lande Tema, bietet Brot den Flüchtigen. Denn sie fliehen vor dem Schwert, vor dem gezückten Schwert, vor dem gespannten Bogen, vor der Gewalt des Kampfes.[3]

Dieser Vers sollte mich noch länger begleiten.

In den Monaten danach begann ich, die Bibel neu zu lesen – als ein Flüchtlingsbuch. Im Grundbuch der abendländischen Kultur entdeckte ich nun Geschichten, Lieder, Gebete, Klagen und Visionen von Geflohenen, Vertriebenen, Deportierten, Ausgezogenen, Entkommenen, Heimatsuchenden, Migranten und Wanderern aus dem Morgenland. Vieles sah ich neu oder las es anders. Es war eine lange Neu-Lektüre dieses alten Buches. Währenddessen folgten die unterschiedlichsten Ereignisse aufeinander: Viele Menschen, aus unterschiedlichen Ländern, kamen nach Europa, dann nur wenige, weil die Fluchtrouten gesperrt wurden, bis sie andere Routen fanden oder auf dem Weg starben. Die einheimische Bevölkerung reagierte sehr unterschiedlich: Anfangs begrüßten viele die Flüchtlinge freundlich, dann beschimpften einige sie, manche zeigten Größe, andere äußerten Skepsis oder Befürchtungen. Feindseligkeit und Gelassenheit, Euphorie und Ernüchterung, Gewöhnung und Erschöpfung wechselten sich ab. Manchmal schien wieder Ruhe einzukehren, aber das täuschte. Denn gleichgültig, ob viele oder wenige kamen, das «Thema» blieb, und die «Krise» wird bleiben. Die «Flüchtlingskrise» ist nicht nur ein aktuelles Problem, sondern eine epochale Herausforderung – und dies nicht allein in politischer, polizeilicher oder diakonischer, sondern auch in kultureller und damit religiöser Hinsicht, denn sie stellt die grundsätzliche Frage nach dem Eigenen und dem Fremden. Deshalb lohnt sich ein frischer Blick in das Grundbuch europäischer Kultur. Es ist ein Buch von Flüchtlingen für Flüchtlinge. Heimatverlust und Heimatsuche sind seine Kernthemen. Durch Vertreibung und Flucht verloren die Israeliten ihre alten Gottesbilder und fanden im Exil andere Vorstellungen der Gottesbeziehung und des menschlichen Zusammenlebens. Erst mit dem Verlust von König, Tempel und eigenem Land entstand der Glaube an den einen Gott, fand die Religion ihren Ort in der Sprache, wurde das Buch zum neuen Tempel, bildete sich eine humane Moralität.

Vielleicht ist dies ein gemeinsames Kennzeichen der drei monotheistischen Weltreligionen, dass sie von Flüchtlingen und Heimatlosen ausgingen. Der Polytheismus ist eine Religionsform für verwurzelte Völker: Ihre Götter haben feste Wohnsitze – diesen heiligen Berg, jenen Hain, diese Quelle, jenen Tempel. Der Glaube aber an nur einen Gott, der auf der ganzen Welt zu Hause ist und zugleich nirgends, ist ein Glaube von Menschen, die keine sichere Heimat mehr haben, die ihren Ort auf dieser Erde erst suchen müssen und deshalb auf einen Gott hoffen, der so wie sie nicht sicher wohnt, aber mit ihnen geht. So war es bei den Israeliten, deren höchstes Fest an die Flucht aus Ägypten erinnert. Ähnlich war es bei den ersten Christen, die Palästina verlassen mussten und in alle Welt ausschwärmten. Ähnlich war es auch bei den Muslimen: Ihre Zeitrechnung beginnt mit der Flucht Mohammeds aus Mekka (im Jahr 622 nach christlicher Zählung).

Wer in dieser Perspektive die Bibel liest, dem geht auf, dass sie ein Menschheitsbuch ist, in dem sich die Erfahrungen der Gegenwart widerspiegeln können. Das heißt natürlich nicht, dass aus den biblischen Erzählungen und Weisungen unmittelbar Erkenntnisse darüber zu gewinnen wären, wie man heute mit Flucht- und Wanderungsbewegungen umgehen sollte. Aber die Wahrnehmung dafür wird geschärft, dass das Abendland aus dem Morgenland stammt und ohne dieses nicht zu denken ist, dass das Grunddokument des vermeintlich Eigenen ein Buch der Fremden ist, dass es Geschichten und Gedanken enthält, die dazu anstiften, eine eigene Balance aus Barmherzigkeit und Besonnenheit, Nüchternheit und Nächstenliebe zu finden.

Wenn man die Bibel heute mit diesem Fokus liest und anderen zum Lesen gibt, dann sollte man versuchen, etwas miteinander zu verbinden, was scheinbar gegensätzlich ist, nämlich eine existentiell engagierte Lektüre und die Einsichten, die die historische Bibelwissenschaft erarbeitet hat. Meist steht beides unverbunden nebeneinander: hier die erbauliche Nacherzählung und dort die akademische Rekonstruktion. Wenn man aber die Bibel als Flüchtlingsbuch betrachtet, lässt sich beides verknüpfen. Man kann verstehen, dass die biblischen Geschichten zwar dem widerstreiten, was die nüchterne Historiographie feststellt, aber dadurch ganz neue Lebensperspektiven und Sinnhorizonte eröffnen.

Die Bibel als Sammlung antiker Schriften ist etwas ganz anderes als die Bücher, die man heute kennt. Die allermeisten von ihnen wurden nicht von einzelnen Autorenpersönlichkeiten verfasst, sondern entstanden in einem langen Prozess des Redens und Hörens, des Nacherzählens und Weitersagens, dann des Aufschreibens und Fortschreibens, des Redigierens und Komplettierens. Deshalb ist es fast unmöglich zu sagen, welcher Vers «ursprünglich» oder «später hinzugefügt» ist. Diese Unterscheidung ist zwar unerlässlich, weil sie dazu anstiftet, den überlieferten Text kritisch zu untersuchen, aber sie ist zugleich eine moderne Frage, die den...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Frontispiz2
Titel3
Zum Buch333
Über den Autor333
Impressum4
Inhalt5
Vorwort9
Präludium: Erste Vertreibung, erste Flucht: Adam und Eva, Kain und Abel15
1. Zwei Königreiche und ein Volk20
2. Der Untergang Israels24
3. Die Flucht in den Süden30
4. Die Zerstörung Jerusalems36
5. Die Stadtklage41
Zwischengedanken: Die Entdeckung Gottes im Unheil47
6. Das gezeichnete Ich: Jeremia52
7. Das leere Land62
8. An den Flüssen Babylons und Ägyptens: Lieder aus dem Exil66
9. Die Verwirrung der Sprachen: Der Turmbau zu Babel75
10. Die ganze Welt: Die Geschichten von der Schöpfung78
11. Ein neuer Gottesdienst: Der Sabbat82
12. Die Rückkehr und ein geheimnisvoller Knecht Gottes85
13. Ein Rest wird gerettet: Die Geschichte von der Sintflut95
14. Eine neue Heimat in der Schrift: Die Bibel entsteht103
15. Das Fest der ersten Flucht: Der Auszug aus Ägypten109
16. Der fremde Gott und der fremde Prophet: Mose115
17. Auf dem Weg in das versprochene Land: Die Wüste und der Berg120
18. Mit dem Gesetz: Die Zehn Gebote125
19. Die Vernichtung der Abweichler133
Zwischengedanken: Die Gemeinde und ihre Gewalt139
20. Aufbruch auf ein Wort hin: Abraham144
21. Der verlorene Bruder: Jakob153
22. In die weite Welt: Josef161
23. Mitgehen: Rut169
24. In der Wüste und am Fluss: Johannes der Täufer178
25. Ohne Obdach und auf der Flucht: Jesus182
26. Wandern und Wunder: Kampf gegen Not und Dämonen189
27. Worte wie Samenkörner: Gleichnisse201
28. Das Gesetz der Liebe207
Zwischengedanken: Was sollen wir tun?215
29. Ohne Haus, Familie und Beruf: Weggefährten219
30. Der Weg in den Tod227
31. Ins Offene schauen und gehen: Der Auferstandene240
32. Begeisterung in Jerusalem: Pfingsten248
33. Grenzüberschreitungen im Ausland: Die ersten Christen auf der Flucht253
34. Vom Verfolger zum Verfolgten: Paulus260
35. Streit um die Fremden: Paulus gegen Petrus264
36. Reisen bis ans Ende der Welt270
37. Die Geburt der Theologie aus der Heimatlosigkeit281
38. Das Ende von Jerusalem290
39. Das himmlische Jerusalem294
40. Gemeinden der Gastfreundschaft303
Anhang311
Dank312
Zeittafel zur Geschichte Israels und des frühen Christentums313
Karten315
Zu den Abbildungen319
Literatur325
Nachweis der Bibeltexte327

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...