Danksagung | 6 |
Geleitwort von Dr. Freimut Schröder | 7 |
Geleitwort Prof. Dr. Frank Wimmer | 9 |
Geleitwort Prof. Dr. Björn Ivens | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 0 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Teil A Einführung | 22 |
1Hintergrund und Problemstellung | 23 |
1.1Nachhaltigkeit als Herausforderung an die Produktentwicklung | 23 |
1.2Spezialfall Medizinprodukte | 32 |
1.3Ziel der Arbeit | 36 |
2Vorgehensweise | 38 |
Teil B Die Produktentwicklung im Kontext des Innovationsmanagements | 41 |
3Innovationspotenziale bei Medizinprodukten | 42 |
3.1Medizinprodukte im Sinne dieser Arbeit | 42 |
3.1.1Abgrenzung | 42 |
3.1.2Das zugrunde liegende Produktverständnis | 46 |
3.2Das zugrunde liegende Innovationsverständnis | 49 |
4Die Organisation von Innovationsprozessen | 53 |
4.1Ansätze zur Strukturierung des Produktentwicklungsprozesses | 53 |
4.2Im Mittelpunkt: Die Phase der Produktdefinition | 61 |
4.3Bezug Unternehmensverband COCIR | 70 |
Teil CProdukte im Kontext der Nachhaltigkeit | 76 |
5Herausforderung Nachhaltigkeit | 77 |
5.1Das Konzept Nachhaltigkeit – Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs von einem globalen Nachhaltigkeitsverständnis zur konkreten Handlung | 77 |
5.2Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit | 78 |
5.2.1Die ökologische Dimension | 78 |
5.2.2Soziale Nachhaltigkeit | 80 |
5.2.3Ökonomische Nachhaltigkeit | 81 |
5.3Fassbarkeit des Konzepts Nachhaltigkeit | 82 |
5.4Umsetzung des Konzepts nachhaltiger Entwicklung in der Politik | 85 |
6Nachhaltigkeit in Unternehmen | 93 |
6.1Unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement | 93 |
6.2Nachhaltigkeitsmanagementansätze | 96 |
6.2.1Corporate Social Responsibility | 97 |
6.2.2Managementsysteme | 100 |
6.2.3Zwischenfazit | 105 |
7Nachhaltige Produkte | 106 |
7.1Lebenszyklusorientiertes Management | 106 |
7.1.1Ansatzpunkte des Lebenszyklusmanagements | 106 |
7.1.2Nachhaltige Produktentwicklungsansätze | 111 |
7.1.3Lebenszyklusbezogene Konzepte einer nachhaltigen Produktentwicklung | 115 |
7.1.4Zwischenfazit | 117 |
7.2Merkmale nachhaltiger Produkte | 118 |
7.2.1Merkmale ökologisch-nachhaltiger Produkte | 118 |
7.2.2Merkmale sozial-nachhaltiger Produkte | 124 |
7.2.3Merkmale ökonomisch-nachhaltiger Produkte | 126 |
7.2.4Integrierte Betrachtung der Merkmale nachhaltiger Produkte | 130 |
Teil DModellanforderungen | 133 |
8Die produktbezogene Ökobilanz | 135 |
8.1Grundlagen und historischer Hintergrund | 135 |
8.2Das Konzept einer produktbezogenen Ökobilanz: Überblick | 137 |
8.3Ökologische Wirkungsabschätzung – Datengrundlagen und Berechnungsmethoden | 145 |
8.4Anwendbarkeit und Limitationen | 159 |
9Die produktbezogene Sozialbilanz | 162 |
9.1Grundlagen und historischer Hintergrund | 162 |
9.2Das Konzept einer produktbezogenen Sozialbilanz | 165 |
9.3Soziale Wirkungsabschätzung – Datengrundlagen und Berechnungsmethoden | 172 |
9.4Anwendbarkeit und Limitationen | 175 |
10Die ökonomische Lebensweganalyse | 181 |
10.1 Grundlagen und historischer Hintergrund | 181 |
10.2Anwendbarkeit und Handlungsbedarf | 183 |
Teil E Entwicklung und Test eines Modells zur Bewertung und Steuerung eines nachhaltigkeitsrelevanten Produktdesigns | 186 |
11Siemens Healthcare GmbH als Referenz | 187 |
12Modell zur Erfassung, Bewertung und Steuerung eines nachhaltigen Produktdesigns | 191 |
12.1Status Quo der verfügbaren Lebenszyklusanalyseansätze | 191 |
12.2Integrierter Rahmen für das Modell | 193 |
12.3Umgang mit Informationsdefiziten | 195 |
12.3.1Der Grundgedanke zum Umgang mit Informationsdefiziten | 195 |
12.3.2Anwendung und Eignung von Befragungen als Erhebungsmethode | 197 |
12.3.3Anwendung und Eignung von Risikoanalysen | 202 |
12.4Integriertes Bewertungsschema für nachhaltige Produkte | 210 |
12.4.1Generische Indikatoren und Bewertungsschema | 211 |
12.4.2Konkretisierung der Indikatoren und des Bewertungsschemas für Medizinprodukte | 215 |
12.4.3 Gewichtung der Indikatoren anhand ihrer wahrgenommenen Bedeutung für die Nachhaltigkeit | 223 |
12.5Zielgruppengerechte Aggregierung und Visualisierung der Analyseergebnisse | 226 |
12.6Ablauf und Organisation der Nachhaltigkeitsanalyse im Unternehmen | 229 |
12.6.1Sorgfaltspflicht im Management verankern | 230 |
12.6.2Corrective And Preventive Actions – CAPA | 233 |
12.6.3Anwendung der Standardvorgehensweise und des integrierten Bewertungsschemas in der Praxis | 234 |
13 Praxistest: Anwendung des Bewertungs- und Ablaufschemas für nachhaltige Medizinprodukte am Beispiel eines Urinanalysegeräts | 238 |
13.1Phase 1 – Festlegung des Ziels & Untersuchungsrahmens | 238 |
13.2Phase 2 – Sachbilanz erstellen | 241 |
13.3Phase 3 – Wirkungsabschätzung | 243 |
13.4Phase 4 – Interpretation und Designableitungen | 250 |
13.5Einmaliger Zwischenschritt – Beurteilung des Gewichtungsschemas | 255 |
13.6Phase 5 – Gewichtung und Integration der Ergebnisse zu einem Nachhaltigkeitsindex | 260 |
14Fazit für die Teststudie | 266 |
Teil FSchlussbetrachtungen | 269 |
15Diskussion der Ergebnisse und ihre Übertragbarkeit | 270 |
15.1 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Erkenntnisse | 270 |
15.2Übertragbarkeit des Bewertungsschemas und der Standardvorgehensweise | 274 |
16Zusammenfassung und Ausblick | 278 |
16.1Beantwortung der Forschungsfragen | 278 |
16.2Forschungsausblick | 283 |
Literaturverzeichnis | 285 |