Sie sind hier
E-Book

Das Ende der Megamaschine

Geschichte einer scheiternden Zivilisation

AutorFabian Scheidler
VerlagPromedia Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl272 Seiten
ISBN9783853718261
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Warum schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten trotz unzähliger Klimagipfel ungebremst voran? Warum hungern mehr Menschen als je zuvor auf der Erde, obwohl noch nie so ungeheure Reichtümer angehäuft wurden wie heute? Warum erweisen sich die globalen Eliten als unfähig, die Richtung zu ändern, obwohl ihr Kurs in einen planetaren Crash führt? Der Berliner Autor und Journalist Fabian Scheidler legt in seinem Buch 'Das Ende der Megamaschine' die Wurzeln der Zerstörungskräfte frei, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer Spurensuche durch fünf Jahrtausende führt das Buch zu den Ursprüngen ökonomischer, militärischer und ideologischer Macht. Der Autor erzählt die Vorgeschichte und Genese des modernen Weltsystems, das Mensch und Natur einer radikalen Ausbeutung unterwirft. Dabei demontiert er Fortschrittsmythen der westlichen Zivilisation und zeigt, wie die Logik der endlosen Geldvermehrung von Anfang an menschliche Gesellschaften und Ökosysteme verwüstet hat. So entsteht eine faszinierende Gegengeschichte unserer Zivilisation. Das Buch schöpft aus einer Vielzahl von Quellen, von der Anthropologie und Geschichtswissenschaft über die Chaosforschung bis zur Populärkultur. Es verändert eingefahrene Sichtweisen, indem es Verbindungen quer durch Zeiten, Räume und Denktraditionen herstellt. Die Kenntnis der historischen Zusammenhänge bildet die Grundlage dafür, neue Möglichkeiten für eine notwendige zivilisatorische Wende zu entdecken. Wer verstehen will, warum wir menschheitsgeschichtlich in eine Sackgasse geraten sind und wie wir aus ihr wieder herauskommen können, der kommt an Fabian Scheidlers 'Das Ende der Megamaschine' nicht vorbei. Es ist ein Buch, das zum Handeln einlädt und Möglichkeiten eröffnet, gemeinsam einen Ausgang aus der gefühlten Ohnmacht zu finden.

Fabian Scheidler, geboren 1968, studierte Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin und Theaterregie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/M. Seit 2001 arbeitet er als freischaffender Autor für Printmedien, Fernsehen, Theater und Oper. 2009 gründete er mit David Goeßmann das unabhängige Fernsehmagazin Kontext TV, das regelmäßig Sendungen zu Fragen globaler Gerechtigkeit produziert. Zahlreiche Vorträge zu Globalisierungsthemen bei Kongressen von Attac, Deutsche Welle, Greenpeace, Evangelische Akademie u. a. Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus (2009). Programmkoordinator für das Attac-Bankentribunal in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (2010). Als Dramaturg und Theaterautor arbeitete er viele Jahre für das Berliner Grips Theater. 2013 wurde seine Oper 'Tod eines Bankers' (Musik: Andreas Kersting) am Gerhart-Hauptmann-Theater in Görlitz uraufgeführt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung


»Sie machen alles kaputt, es ist unfasslich«, sagte kürzlich eine betagte Nachbarin zu mir, nachdem sie einen Dokumentarfilm mit dem harmlos erscheinenden Titel Sand gesehen hatte. Der Film zeigt, wie der sprichwörtliche Sand am Meer inzwischen knapp wird, weil weltweit Strände, Flussbetten und Meeresgründe abgebaggert werden, um in den Hochhäusern von Dubai oder Shenzhen zu verschwinden. »Gibt es denn gar kein Ende, hören sie denn nie auf?«, fragte sie.

Wir sind augenblicklich Zeugen, wie ein ganzer Planet, der vier Milliarden Jahre für seine Entwicklung brauchte, in einer globalen Wirtschaftsmaschinerie verheizt wird, die Unmengen von Gütern und zugleich Unmengen von Müll produziert, irrsinnigen Reichtum und massenhaftes Elend, permanente Überarbeitung und sinnlosen Leerlauf. Ein Außerirdischer, der uns besuchen würde, könnte dieses System nur für verrückt halten. Und doch entbehrt es nicht einer gewissen Rationalität. Der harte Kern dieser Rationalität besteht in der unendlichen Vermehrung von Zahlenkolonnen auf den Konten einer relativ überschaubaren Zahl von Menschen.1 Diese Zahlenkolonnen länger zu machen scheint letztlich das einzig verbliebene Ziel der globalen Megamaschine zu sein. Die Erde wird für eine endlos wachsende Zahl von Nullen verbrannt.

Im Grunde wissen alle, wie zerstörerisch dieses System agiert, dass es krank ist und krank macht. 80 Prozent der Deutschen wünschen sich laut Umfragen ein anderes Wirtschaftssystem.2 Lange vorbei sind die Zeiten von Fortschrittsbegeisterung und Markteuphorie. Fast alle Menschen, mit denen ich in den letzten zehn Jahren gesprochen habe – ob konservative, linke, öko-bewegte, junge oder alte –, glauben nicht mehr an die Zukunft des Systems, wenn sie ehrlich sind und ihre professionellen Masken ablegen. Doch zugleich herrscht eine beklemmende Ratlosigkeit. Das Räderwerk scheint, obwohl offensichtlich sinnlos und zerstörerisch, nicht zu stoppen. Nach dem Fiasko von jahrzehntelangen Klimaverhandlungen, die mehr CO₂ verbraucht als eingespart haben, ergebnislosen Welthungerkonferenzen und bestenfalls kosmetischen Reparaturen an einem gemeingefährlichen Weltfinanzsystem erwartet heute kaum noch jemand ernsthaft, dass von Regierungen eine globale Trendwende zu erwarten ist. Obwohl das Wissen über die verhängnisvollen Folgen eines Weiter-so mit jedem Tag wächst, halten die Kapitäne der Großen Maschine unbeirrt Kurs in Richtung einer todsicheren Havarie.

Das ist umso seltsamer, als es nicht, wie oft behauptet wird, an Alternativen fehlt. Fast jeder Bereich unserer Gesellschaft und Wirtschaft ließe sich vollkommen anders organisieren: In wenigen Jahren etwa könnte die gesamte Landwirtschaft der Erde zu ökologischem Landbau konvertieren und damit 40 Prozent aller Treibhausgasemissionen einsparen;3 ein gemeinwohlorientiertes Geldsystem könnte das gegenwärtige Finanzcasino ersetzen und seit Jahrzehnten gibt es Konzepte für dezentrale erneuerbare Energien, intelligente öffentliche Verkehrssysteme, faire Arbeitsteilung und regionale Wirtschaftskreisläufe.4 All das wäre möglich, wenn – ja, wenn was? Wer oder was blockiert diese Möglichkeiten eigentlich, und warum? Warum ist eine Zivilisation, die sich weltweit als Trägerin von Vernunft und Fortschritt inszeniert, unfähig, einen offensichtlich selbstmörderischen Pfad zu verlassen und die Richtung zu ändern?

Dieses Buch versucht auf diese Fragen Antworten zu geben, indem es eine Geschichte erzählt. Wenn wir uns das Verhalten eines Menschen nicht erklären können, wenn wir ihn für verrückt halten, dann hilft es manchmal, seine Geschichte zu erzählen. Menschen tun selten etwas ohne Gründe. Aber diese Gründe sind oft nicht in der unmittelbaren Gegenwart zu finden, sondern in der Vergangenheit, wo sich die Muster dieses Verhaltens gebildet haben. Nur wer die eigene Geschichte kennt, kann sie ändern. Und für soziale Systeme – die ja aus Menschen bestehen – gilt das Gleiche.

Die Mythen der Moderne


Die Schuld daran, dass wir auf einen tödlichen Irrweg geraten sind, wird oft dem Siegeszug neoliberaler Politik zugeschrieben, die in den letzten Jahrzehnten zu einer Zuspitzung von sozialer Ungleichheit und Umweltverwüstungen geführt hat. Doch die Ursachen liegen, so die These dieses Buches, wesentlich tiefer; der Neoliberalismus ist nur die jüngste Phase eines wesentlich älteren Systems, das von Anfang an, seit seiner Entstehung vor etwa 500 Jahren, auf Raubbau gründete. Von der Geschichte und Vorgeschichte dieses Systems, das sich in einer beispiellosen Expansionsbewegung um den gesamten Erdball verbreitet hat und mittlerweile seine Grenzen erreicht, handelt dieses Buch.

Man kann diese Geschichte auf sehr unterschiedliche Weisen betrachten. Die Standardversion – der Mythos der westlichen Zivilisation – erzählt von einem Prozess mühsam errungenen Fortschritts, der trotz aller Widrigkeiten und Rückschläge im Endergebnis zu mehr Wohlstand, mehr Frieden, mehr Wissen, mehr Kultur und mehr Freiheit geführt hat. Kriege, Umweltverwüstungen und Völkermorde sind in dieser Version Ausrutscher, Rückfälle, Rückschläge oder unerwünschte Nebenwirkungen eines im Großen und Ganzen segensreichen Prozesses zunehmender Zivilisierung.

Jede Gesellschaft pflegt ihren Mythos, der ihre spezifische Ordnung begründet und rechtfertigt. Das Problem von solchen Mythen ist allerdings, dass sie uns nicht nur ein verzerrtes Bild der Vergangenheit liefern, sondern auch unsere Fähigkeit vermindern, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Wenn ich glaube, dass ich schon sehr lange auf der richtigen Straße gehe, die mich irgendwann in blühende Landschaften führen wird, dann werde ich sie weiter gehen, auch wenn die Straße immer holpriger wird, die Verwüstungen um mich herum zunehmen und meine Wasservorräte zur Neige gehen. Doch irgendwann kommt unweigerlich der Punkt, an dem ich mich frage, ob meine Karten richtig sind, ob ich sie richtig interpretiert habe und ob dies die richtige Straße sein kann. An diesem Punkt befinden wir uns wir heute. Die allgemeine Ratlosigkeit kann zu einem entscheidenden Moment des Innehaltens führen, um einen kritischen Blick auf die Karten zu werfen, sie dort, wo sie offensichtlich irreführend waren, neu zu zeichnen und die eigene Lage neu zu bestimmen. Dazu will dieses Buch einen Beitrag leisten.

Eine Neuorientierung fängt damit an, den Standpunkt der Betrachtung zu verändern. Die Saga vom Fortschritt macht aus der Sicht der Sieger der Geschichte – zu denen in der Regel auch Menschen gehören, die Geschichtsbücher schreiben – durchaus Sinn. Während ich beispielsweise dieses Buch schreibe, sitze ich in einem beheizten Raum, trinke Kaffee, schaue aus dem Fenster und sehe das Herbstlaub fallen, während meine Tochter in einem hübschen Kindergarten um die Ecke spielt. Die Welt erscheint in Ordnung. Jedenfalls in dem kleinen Ausschnitt von Zeit und Raum, den ich gerade überblicke.

Sobald ich den Ausschnitt aber vergrößere und den Standpunkt der Betrachtung verändere, bietet sich mir ein vollkommen anderes Bild. Der Sicherheitsmann im Irak etwa, der die Pipeline, durch die mein Heizöl fließt, bewacht und seine halbe Familie im Krieg verloren hat, sieht einen anderen Teil der Welt, er hat eine andere Geschichte erlebt; und der Siegeszug des Systems, von dem dieses Buch handelt, hat für ihn eine andere Bedeutung. Das Gleiche gilt für die Kaffeebäuerin in Guatemala oder den Arbeiter in einer Coltanmine im Kongo, der die Mineralien aus der Erde holt, ohne die mein Computer nicht funktionieren würde. Mit all diesen Menschen bin ich, obwohl ich sie nicht kenne, verbunden; und wenn ich eine realistische Geschichte des Systems, in dem ich lebe, erzählen will, dann muss ich auch ihre Geschichten und die Geschichte ihrer Vorfahren erzählen. Ich muss, mit anderen Worten, meinen Kokon verlassen und die Welt durch die Augen von Menschen betrachten, deren Stimmen in der Regel von den Megaphonen der Macht übertönt werden.

In einer derart veränderten Perspektive zeigt sich die von Europa ausgehende Expansion der letzten 500 Jahre als eine Geschichte, die für den größten Teil der Menschheit von Anfang an mit Vertreibung, Verelendung, massiver Gewalt – bis hin zum Völkermord – und der Zerstörung ihres Umweltraumes verbunden war. Diese Gewalt ist keine Sache der Vergangenheit, keine »Kinderkrankheit« des Systems, sondern eine seiner dauerhaften strukturellen Komponenten. Die sich abzeichnende Zerstörung der Lebensgrundlagen von Hunderten Millionen von Menschen durch den Klimawandel legt dafür aktuell Zeugnis ab.

Die Megamaschine


Mit welchem Recht aber kann man überhaupt sagen, dass wir es mit einem globalen System zu tun haben und nicht mit einer bloßen Ansammlung von Institutionen, Ideologien und Praktiken? Ein System ist mehr als die Summe seiner Teile, es ist ein Funktionsgefüge, in dem alle Bestandteile aufeinander angewiesen sind und nicht unabhängig voneinander existieren können. Es ist offensichtlich, dass es so etwas wie ein Weltfinanzsystem, ein globales Energiesystem und ein System internationaler Arbeitsteilung gibt und dass diese Systeme wiederum eng verzahnt sind. Diese ökonomischen Strukturen können jedoch unmöglich selbstständig funktionieren. Sie sind auf die Existenz von Staaten angewiesen, die in der Lage sind, bestimmte Eigentumsrechte durchzusetzen, Infrastrukturen bereitzustellen, Handelsrouten militärisch zu verteidigen, ökonomische Verluste aufzufangen und Widerstand gegen die Zumutungen und Ungerechtigkeiten des Systems unter Kontrolle zu...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...