Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 22 |
1. Teil: Grundlagen, Begriffsbestimmungen und historischer Hintergrund | 24 |
A. Grundlagen und Begriffsbestimmungen | 24 |
I. „Status“ | 24 |
1. Der Begriff „Status“ | 24 |
2. Der Begriff „Abgeordnetenstatus“ | 25 |
3. Ansatz dieser Arbeit | 27 |
a) Einbeziehung der innerorganisatorischen Statusrechte? | 27 |
b) Schwerpunktsetzung auf die außerorganisatorischen Statusrechte | 28 |
II. Das „Europäische Parlament“ | 29 |
III. „Abgeordnete“ des Europäischen Parlaments | 30 |
1. Bezeichnung als „Abgeordnete“ | 30 |
2. Von Entsandten zu Direktgewählten | 31 |
IV. Generelle Ausrichtung des Status der Abgeordneten des Europäischen Parlaments | 33 |
B. Historischer Hintergrund des Status der Abgeordneten des Europäischen Parlaments | 33 |
I. Einfluss der Beratenden Versammlung des Europarats | 33 |
1. Einzelheiten zu der Beratenden Versammlung des Europarats | 34 |
a) Vorläufer der Beratenden Versammlung | 34 |
aa) Interparlamentarische Union | 34 |
bb) Versammlung des Völkerbundes | 35 |
b) Entstehung der Beratenden Versammlung | 35 |
c) Kompetenzen der Beratenden Versammlung | 36 |
d) Mitglieder der Beratenden Versammlung | 37 |
2. Status der Mitglieder der Beratenden Versammlung | 38 |
a) Freies Mandat | 38 |
b) Dauer des Mandats | 39 |
c) Inkompatibilitäten | 39 |
d) Vorrechte und Befreiungen | 40 |
e) Ersatz der Aufenthalts- und Reisekosten | 40 |
3. Strukturvergleich mit der Gemeinsamen Versammlung der EGKS | 41 |
II. Entwicklung des Europäischen Parlaments | 42 |
1. Status der Abgeordneten vor Einführung der Direktwahlen | 42 |
2. Auswirkung der Einführung der Direktwahlen | 43 |
a) Nationale Gesetzgebung: EuAbgG | 44 |
b) Zwischenergebnis | 45 |
3. Initiativen zur Vereinheitlichung des Status zwischen 1983 bis 1991 | 45 |
4. Statutsentwurf des Europäischen Parlaments von 1998 | 46 |
5. Zwischenergebnis | 48 |
2. Teil: Aktuelle Statusregelungen | 49 |
A. Status der in Deutschland gewählten Abgeordneten unter Einbeziehung des für alle Abgeordneten des Europäischen Parlaments geltenden Gemeinschaftsrechts | 49 |
I. Rechtsgrundlagen | 49 |
II. Statusregelungen im Einzelnen | 50 |
1. Freies Mandat | 50 |
a) Gewährleistung des freien Mandats | 50 |
b) Faktische Einschränkungen des freien Mandats | 51 |
aa) Einschränkungen durch die Fraktionen im Europäischen Parlament | 51 |
bb) Einschränkungen durch die nationalen Parteien | 52 |
c) Zwischenergebnis | 53 |
2. Schutz der Kandidatur: Behinderungsverbot/Wahlvorbereitungsurlaub | 53 |
3. Indemnität | 54 |
a) Beschränkung auf Äußerungen innerhalb des Parlaments? | 54 |
aa) Verweis des § 5 Abs. 1 S. 2 EuAbgG auf Art. 46 Abs. 1 GG | 54 |
bb) Wirksamkeit des Verweises in § 5 Abs. 1 S. 2 EuAbgG auf Art. 46 Abs. 1 GG | 55 |
b) Schutz vor zivilrechtlicher Verfolgung? | 57 |
aa) Gesetzesbegründung zu § 5 EuAbgG | 58 |
bb) Auslegung des Art. 9 des Protokolls | 58 |
c) Ausnahme für verleumderische Aussagen? | 60 |
d) Zeitliche Geltung der Indemnität | 61 |
e) Zwischenergebnis | 61 |
4. Immunität | 61 |
a) Verweisungstechnik | 61 |
aa) Art. 10 Abs. 1 Buchstabe a des Protokolls: Schutz im deutschen Hoheitsgebiet | 62 |
bb) Art. 10 Abs. 1 Buchstabe b des Protokolls: Schutz außerhalb des deutschen Hoheitsgebietes | 62 |
cc) Auswirkung der Verweisungstechnik | 63 |
b) Gemeinschaftsrechtliche Regelungsinhalte | 63 |
aa) Zeitliche Geltung der Immunität | 63 |
bb) Unverletzlichkeit gemäß Art. 10 Abs. 2 des Protokolls | 64 |
cc) Ergreifung auf frischer Tat | 64 |
dd) Verzicht auf Immunität | 66 |
ee) Schlussfolgerung | 66 |
c) Der durch den Verweis auf das deutsche Recht gewährte Immunitätsschutz | 66 |
d) Aufhebung der Immunität durch das Europäische Parlament | 67 |
e) Immunität gegenüber Gemeinschaftsorganen: Entscheidung Rothley u. a./EP | 70 |
f) Zwischenergebnis | 71 |
5. Zeugnisverweigerungsrecht | 71 |
a) Schutz der in Deutschland gewählten Abgeordneten | 71 |
b) Gewohnheitsrechtliche Ableitung eines gemeinschaftsrechtlichen Zeugnisverweigerungsrechts vor nationalen Gerichten? | 72 |
c) Zeugnisverweigerungsrecht vor deutschen Gerichten für alle Europaabgeordneten? | 74 |
d) Zeugnisverweigerungsrecht vor dem EuGH? | 75 |
e) Zwischenergebnis | 78 |
6. Freizügigkeit | 78 |
7. Unvereinbarkeiten | 79 |
a) Gemeinschaftsrechtliche Ebene | 80 |
aa) Allgemeines | 80 |
bb) Im Besonderen: Doppelmandat | 81 |
(1) Verbot des Doppelmandats durch nationale Regelung? | 81 |
(2) Regelung des Doppelmandats in Deutschland | 83 |
b) Deutsche Regelung | 83 |
8. Wirtschaftliche und soziale Statusrechte | 84 |
a) Gemeinschaftsrechtliche Regelung | 85 |
b) Deutsche Regelung | 87 |
III. Ergebnis | 87 |
B. Die rechtliche Stellung der in anderen Mitgliedstaaten gewählten Abgeordneten des Europäischen Parlaments | 88 |
I. Rechtsgrundlagen | 88 |
II. Statusregelungen im Einzelnen | 88 |
1. Freies Mandat | 89 |
2. Schutz der Kandidatur: Behinderungsverbot/Wahlvorbereitungsurlaub | 89 |
a) Dänemark | 90 |
b) Italien | 90 |
c) Niederlande | 90 |
d) Österreich | 90 |
e) Portugal | 91 |
f) Griechenland | 91 |
g) Rechtsvergleichende Zusammenfassung | 91 |
3. Indemnität | 92 |
4. Immunität | 92 |
a) Mitgliedstaaten mit engem Schutzbereich | 92 |
aa) Großbritannien | 92 |
bb) Irland | 95 |
cc) Niederlande | 95 |
dd) Schweden | 96 |
ee) Finnland | 98 |
b) Mitgliedstaaten mit weitem Schutzbereich | 99 |
aa) Frankreich | 99 |
bb) Belgien | 101 |
cc) Dänemark | 102 |
dd) Griechenland | 102 |
ee) Italien | 103 |
ff) Luxemburg | 104 |
gg) Österreich | 104 |
hh) Portugal | 106 |
ii) Spanien | 107 |
c) Rechtsvergleichende Zusammenfassung | 107 |
5. Zeugnisverweigerungsrecht | 109 |
a) Großbritannien | 109 |
b) Schweden/Österreich | 110 |
c) Griechenland | 110 |
d) Irland | 110 |
e) Italien | 110 |
f) Portugal | 111 |
g) Rechtsvergleichende Zusammenfassung | 112 |
6. Freizügigkeit | 113 |
7. Unvereinbarkeiten | 113 |
a) Frankreich | 113 |
b) Dänemark und Schweden | 114 |
c) Rechtsvergleichende Zusammenfassung | 115 |
8. Wirtschaftliche und soziale Statusrechte | 115 |
a) Nationale Regelungen | 116 |
aa) Frankreich | 116 |
bb) Niederlande | 116 |
b) Höhe der Entschädigung | 117 |
III. Ergebnis | 119 |
3. Teil: Vereinbarkeit der bestehenden Statusregelungen mit geltendem Gemeinschaftsrecht | 120 |
A. Beeinträchtigung des Primärrechts | 121 |
I. Beeinträchtigung der Unabhängigkeit des Europäischen Parlaments | 121 |
1. Unabhängigkeit des Europäischen Parlaments | 122 |
a) Begriffsbestimmung | 122 |
aa) Unabhängigkeit im Sinne der Gewaltenteilung | 122 |
bb) Unabhängigkeit gegenüber den Mitgliedstaaten | 124 |
b) Unabhängigkeit des Europäischen Parlaments im EG-Vertrag | 126 |
aa) Stellung des Europäischen Parlaments im Gemeinschaftsrecht | 126 |
(1) Personelle Unabhängigkeit der Abgeordneten | 126 |
(2) Unabhängige Legitimation des Europäischen Parlaments | 127 |
(3) Kontrollrechte des Europäischen Parlaments | 127 |
(4) Vertretung des Gemeinschaftsinteresses – Europäisches Mandat? | 129 |
(a) Nationales Mandat der Abgeordneten | 130 |
(b) Europäisches Mandat der Abgeordneten | 133 |
(c) Einfluss auf die Unabhängigkeit des Europäischen Parlaments | 138 |
(5) Zwischenergebnis | 138 |
bb) Vergleich mit anderen Gemeinschaftsorganen | 139 |
(1) Kommission | 139 |
(a) Unabhängigkeit | 139 |
(b) Status der Kommissionsmitglieder | 141 |
(2) EuGH | 141 |
(a) Unabhängigkeit | 141 |
(b) Vergleich der Einflussnahmemöglichkeit auf Richter und Abgeordnete | 142 |
(c) Status der Richter | 143 |
(3) Europäische Zentralbank | 144 |
(a) Unabhängigkeit | 144 |
(b) Status der Mitglieder des Direktoriums und der Zentralbankpräsidenten | 145 |
(c) Vergleich der mitgliedstaatlichen Stellung der Zentralbankpräsidenten und der Abgeordneten | 146 |
(4) Rat | 147 |
(a) Abhängigkeit | 147 |
(b) Status der Ratsmitglieder | 147 |
(5) Rückschlüsse auf das Europäische Parlament | 147 |
cc) Zwischenergebnis | 150 |
c) Allgemeiner Grundsatz des Gemeinschaftsrechts | 150 |
2. Beeinträchtigung der Unabhängigkeit | 151 |
a) Persönliche Unabhängigkeit der Abgeordneten | 151 |
aa) Abhängigkeit des Status vom nationalen Recht | 152 |
bb) Unterschiedliche Reichweite der Statusregelungen | 154 |
(1) Immunitätsregelung | 154 |
(2) Regelung der Inkompatibilitäten | 156 |
(3) Diätenregelung | 156 |
cc) Zwischenergebnis | 157 |
b) Unabhängige Legitimation des Europäischen Parlaments | 158 |
c) Kontrollrechte des Europäischen Parlaments | 158 |
d) Vertretung des Gemeinschaftsinteresses | 159 |
aa) Beeinträchtigung durch die Statusregelungen der Abgeordneten | 159 |
bb) Andere Beeinträchtigungen der gemeinschaftsrechtlichen Willensbildung | 162 |
cc) Schlussfolgerung | 165 |
3. Zwischenergebnis | 166 |
II. Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Europäischen Parlaments | 166 |
1. Funktionsfähigkeit des Europäischen Parlaments | 166 |
a) Funktionsfähigkeit des Europäischen Parlaments als Grundsatz | 166 |
b) Konkretisierung des Begriffs der „Funktionsfähigkeit des Parlaments“ | 168 |
aa) Funktionen des Europäischen Parlaments | 169 |
(1) Kontrollfunktion | 170 |
(2) Wahlfunktion | 172 |
(3) Beratungs- und Rechtsetzungsfunktion | 173 |
(4) Artikulations- und Rückkoppelungsfunktion | 174 |
bb) Zwischenergebnis | 176 |
2. Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit | 176 |
3. Zwischenergebnis | 180 |
III. Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgebot | 181 |
1. Diskriminierungsverbot des Art. 12 Abs. 1 EG | 182 |
a) Eingriff in das Diskriminierungsverbot | 182 |
aa) Diskriminierung | 182 |
bb) Anknüpfung an die Staatsangehörigkeit | 183 |
cc) Regelung durch denselben Hoheitsträger | 185 |
(1) Rein nationale Regelungen | 186 |
(2) Auf das mitgliedstaatliche Recht verweisendes Gemeinschaftsrecht | 186 |
(3) Zwischenergebnis | 188 |
dd) Anwendungsbereich des Vertrags | 188 |
ee) Verpflichtete des Art. 12 Abs. 1 EG | 189 |
b) Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 189 |
aa) Absolutes oder relatives Diskriminierungsverbot? | 190 |
bb) Objektive Rechtfertigung? | 192 |
cc) Exkurs: Vergleich mit deutschem Verfassungsrecht | 195 |
(1) Grundsatz der formalisierten Gleichheit | 195 |
(2) Anwendung auf die Abgeordnetenentschädigung | 197 |
(3) Kritik am Grundsatz der formalisierten Gleichheit | 198 |
(4) Schlussfolgerung für die Abgeordneten des Europäischen Parlaments | 198 |
c) Zwischenergebnis | 199 |
2. Allgemeines Gleichbehandlungsgebot | 199 |
B. Rechtsfolge der Beeinträchtigung des Primärrechts | 200 |
I. Beeinträchtigung durch gemeinschaftsrechtliche Regelungen | 200 |
1. Rechtswidrigkeit aufgrund von Nachrangigkeit? | 201 |
a) Formelle Nachrangigkeit | 201 |
aa) Wahlakte | 201 |
bb) Protokoll | 205 |
cc) Zwischenergebnis | 207 |
b) Materielle Nachrangigkeit | 207 |
aa) Unabänderliche Fundamentalprinzipien? | 208 |
(1) Das erste Gutachten des EuGH zum EWR | 208 |
(2) Begründungsansätze in der Literatur | 210 |
(a) „Verfassungsurkunde der Gemeinschaft“ | 210 |
(b) Neue Entwicklungen in der Vertragsgestaltung | 213 |
(c) Völkerrecht und Verfassungsrecht der Mitgliedstaaten | 215 |
(3) Übertragbarkeit auf den vorliegenden Fall? | 217 |
bb) Ranghöhere Grundsätze im Gemeinschaftsrecht? | 218 |
c) Zwischenergebnis | 224 |
2. Lösung der Widersprüche auf Auslegungsebene? | 224 |
II. Beeinträchtigung durch rein nationale Regelungen | 226 |
III. Ergebnis | 229 |
C. Rechtsschutzmöglichkeiten | 229 |
I. Vertragsverletzungsverfahren nach Art. 226 EG | 230 |
II. Nichtigkeitsklage nach Art. 230 EG | 232 |
III. Ergebnis | 233 |
D. Auswirkungen der vorgesehenen Änderung der Wahlakte auf deren Vereinbarkeit mit geltendem Gemeinschaftsrecht | 234 |
I. Statusrelevante Änderungen der geltenden Rechtslage | 234 |
II. Vereinbarkeit der vorgesehenen Inkompatibilitätsregelungen mit geltendem Gemeinschaftsrecht | 235 |
4. Teil: Aktueller Statutsentwurf | 237 |
A. Rechtsgrundlage: Art. 190 Abs. 5 EG | 238 |
B. Kurzdarstellung der vorgesehenen Regelungsinhalte | 238 |
I. Inhaltsübersicht | 238 |
II. Überblicksanalyse | 240 |
C. Analyse ausgewählter Einzelbestimmungen | 241 |
I. Regelungen zum Mandat | 242 |
II. Außerorganisatorische Statusrechte | 242 |
1. Garantie des freien Mandats | 242 |
2. Schutz der Kandidatur | 243 |
3. Indemnität | 243 |
4. Immunität (Art. 12 EAbgStatut (04/2002)) | 245 |
5. Zeugnisverweigerungsrecht (Art. 9, 10 EAbgStatut (04/2002)) | 246 |
6. Freizügigkeit (Art. 13 EAbgStatut (04/2002)) | 247 |
7. Wirtschaftliche und soziale Statusrechte | 247 |
a) Kostenerstattung | 247 |
aa) Gemeinschaftsrechtliche Kostenerstattung | 248 |
bb) Nationale Gewährleistungen | 248 |
b) Diäten und sonstige vergleichbare Gewährleistungen | 250 |
aa) Höhe der Entschädigung | 250 |
bb) Andere Gewährleistungen | 254 |
cc) Besteuerung | 255 |
dd) Übergangsregelung | 258 |
III. Innerorganisatorische Statusrechte | 259 |
D. Schlussfolgerungen | 261 |
I. Rechtswidrigkeit | 261 |
II. Rechtsschutzmöglichkeiten | 262 |
Zusammenfassende Schlussbetrachtung | 265 |
Anhang: Entwurf eines Abgeordnetenstatuts, angenommen am 9. April 2002 vom Ausschuss für Recht und Binnenmarkt des Europäischen Parlaments, (EAbgStatut (04/2002) | 268 |
Literaturverzeichnis | 279 |
Stichwortverzeichnis | 296 |