Geleitwort | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung und Überblick | 12 |
TEIL A Flexibilisierung der Planung durchDezentralisierung und Selbstorganisation | 15 |
1 Strategische und operative Dezentralisierung | 19 |
1.1 Probleme der Dezentralisierung | 24 |
2 Führung in dezentralisierten Unternehmen | 32 |
2.1 Wandel der traditionellen Führungsrolle | 40 |
2.2 Probleme der Führung in dezentralisierten Strukturen | 46 |
3 Fragestellung | 50 |
TEIL BFlexibilität in italienischen Unternehmen | 56 |
1 Industriedistrikte und „Made in Italy“ | 56 |
2 Bekleidungs- und Textilindustrie – Grenzen der Planbarkeit | 60 |
TEIL CKonzepte | 66 |
1 Planung und Grenzen der Planung | 66 |
2 Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln | 80 |
3 Informelle Kommunikation und Kooperation | 82 |
TEIL D Organisation und Management in italienischenUnternehmen der Modeindustrie | 95 |
1 Untersuchungsdesign | 95 |
1.1 Untersuchungsfragen | 95 |
1.2 Voruntersuchung | 96 |
1.3 Forschungsfeld | 97 |
1.4 Methodenauswahl | 98 |
1.5 Auswertung der Interviews – Qualitative Inhaltsanalyse | 100 |
2 Merkmale der Organisation | 102 |
2.1 Wertschöpfungskette: Produktionsnetzwerk | 102 |
2.1.1 Flexibilität – ein lebendiges System | 102 |
2.1.2 Flexibilität – erfahrungsgeleitete Kooperation | 106 |
2.2 Kundenorientierung und Produktinnovation | 108 |
2.2.1 Kundenzufriedenheit – erfahrungsgeleitetes Handel | 108 |
2.2.2 Kundenzufriedenheit – Kooperation und Kommunikation | 110 |
2.2.3 Produktinnovation – das „richtige“ Produkt | 113 |
2.2.4 Produktinnovation – die „richtige“ Entscheidung | 116 |
2.3 Betriebs- und Arbeitsorganisation | 119 |
2.3.1 Produktionsstruktur | 119 |
2.3.1.1 Strategische Dezentralisierung | 120 |
2.3.1.2 Outsourcing | 120 |
2.3.1.3 Produktion in Italien | 122 |
2.3.1.4 Formalisierung | 123 |
2.3.1.5 Technisierung | 124 |
2.3.1.6 Qualitätskontrolle | 125 |
2.3.1.7 Zeitliche Optimierung | 126 |
2.3.2 Aufbau- und Ablauforganisation | 127 |
2.3.3 Managementstruktur | 130 |
2.3.4 Rolle der Mitarbeiter | 135 |
2.3.4.1 Selbstorganisation und Koordination | 135 |
2.3.4.2 Problemlösung | 137 |
2.3.4.3 Vorschläge und Innovation | 139 |
2.3.4.4 Erfahrungsgeleitete Kooperation - „die Mitarbeiter machen mit“ | 140 |
2.3.5 Informelle Kommunikation und Kooperation | 141 |
2.3.6 Kontrolle | 147 |
2.4 Personalpolitik | 148 |
2.4.1 Personalrekrutierung | 148 |
2.4.1.1 Rekrutierung – der „richtige“ Mitarbeiter im betrieblichenKontext | 149 |
2.4.1.2 Rekrutierung – informelle Wege | 152 |
2.4.2 Arbeitsverträge begrenzte Flexibilisierung | 153 |
2.4.3 Einarbeitung und Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter | 155 |
2.4.4 Gewerkschaften | 159 |
2.5 Vertrauensbeziehungen | 161 |
2.5.1 Persönliche Beziehungen | 162 |
2.5.2 Einbindung des Vorgesetzten in die laufende Arbeit | 166 |
2.5.3 Aufbau langfristiger Beziehungen | 170 |
2.5.4 Glaubwürdigkeit | 172 |
2.5.5 Vertrauensbeziehungen – Wirkung | 174 |
2.6 Entscheidungen im Innovationsprozess | 177 |
2.6.1 Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln | 177 |
2.6.1.1 Idee – Probleme und Entwicklungen erahnen | 177 |
2.6.1.2 Provisorische Entscheidung: „die richtigen Informationen“ | 180 |
2.6.1.3 Entscheidung zum Handeln – Gespür für den „richtigenMoment“ | 183 |
2.6.1.4 Durchführung – offen für Veränderung | 185 |
2.6.1.5 Durchführung – Entscheidungen im laufenden Prozess | 186 |
TEIL EMechanismen der Flexibilität | 189 |
1 Erfahrungsgeleitete situative-explorative Planung – Explorative Planung | 191 |
2 Akzeptanz, Unterstützung und Nutzung der informellen Prozesse | 198 |
3 Kontextbezogene langfristige Personalpolitik | 202 |
4 Loyalität der Beschäftigten und Legitimation des Managements durch „persönliche Führung“ | 203 |
Resümee | 208 |
Literaturverzeichnis | 210 |