Das Gap-Modell zur Identifikationvon Ursachen für Qualitätsmängel. Einsatz und Weiterentwicklungen |
1 |
Inhaltsverzeichnis |
3 |
Abbildungsverzeichnis |
6 |
Tabellenverzeichnis |
7 |
Abkürzungsverzeichnis |
8 |
1 Einleitung und Aufbau der Arbeit |
9 |
1.1 Problemstellung |
9 |
1.2 Ziele der Arbeit |
10 |
1.3 Aufbau der Arbeit |
10 |
2 Theoretische Grundlagen |
11 |
2.1 Grundlagen des CRM |
11 |
2.2 Grundlagen des Dienstleistungsqualitätsmanagements |
11 |
2.2.1 Hauptcharakteristika von Dienstleistungen |
11 |
2.2.2 Dienstleistungsqualität |
12 |
2.2.3 Qualitätsdimensionen |
12 |
2.2.4 Qualitätsmanagement |
13 |
3 Das Gap-Modell der Dienstleistungsqualität |
15 |
3.1 Darstellung und Erläuterung |
15 |
3.1.1 Gap 1: Kundenerwartungen und Managementwahrnehmung |
17 |
3.1.2 Gap 2: Managementwahrnehmung und Spezifikationen |
17 |
3.1.3 Gap 3: Spezifikationen und tatsächlich erstellte Dienstleistung |
17 |
3.1.4 Gap 4: Tatsächlich erstellte Dienstleistung und Kommunikation |
18 |
3.1.5 Gap 5: Erwartete und wahrgenommene Dienstleistung |
18 |
4 Kritische Bewertung des Modells |
21 |
4.1 Zweiteilung |
21 |
4.1.1 Der direkte Kundenkontakt |
21 |
4.1.2 Die Berücksichtigung der Vermittlerebene |
22 |
4.1.3 Die räumliche Verteilung der Interaktionsebenen |
22 |
4.1.4 Die interne Kundenorientierung |
22 |
4.2 Die Erwartungen des Kunden |
22 |
4.2.1 Die statische Betrachtung von Erwartungen |
22 |
4.2.2 Die Erwartungen potentieller Kunden |
23 |
4.2.3 Die erwartungsprägende Komponente „Image“ |
23 |
4.2.4 Die mangelhafte Differenzierung |
23 |
4.2.5 Das Bezugsobjekt der Erwartungen |
23 |
4.3 Der Qualitätsbegriff |
24 |
4.4 Der Vergleichsprozess |
24 |
4.4.1 Das Übertreffen von Erwartungen |
24 |
4.4.2 Qualität und Kundenzufriedenheit als bedeutungsgleiches Resultat |
24 |
4.5 Einsatzfähigkeit |
25 |
4.5.1 Die Qualitätsdimensionen |
25 |
4.5.2 Die universelle Einsatzfähigkeit |
25 |
4.6 Intention |
25 |
4.6.1 Das absolut mögliche Serviceniveau |
25 |
4.6.2 Kein Beitrag zur Mängelbeseitigung |
26 |
4.6.3 Modell der Zweckmäßigkeitsbeurteilung von Dienstleistungen |
26 |
4.7 Subsumtion |
26 |
5 Ausgewählte Weiterentwicklungen |
29 |
5.1 Modellerweiterung nach Lewis |
30 |
5.2 Modellerweiterung nach Luk/Layton |
31 |
5.3 Internal Services Quality Model – Gap-Modell der internen Servicequalität |
32 |
5.3.1 Gap 1 |
34 |
5.3.2 Gap 2 |
34 |
5.3.3 Gap 3 |
35 |
5.3.4 Gap 4 |
35 |
5.3.5 Gap 5 |
35 |
5.4 Model of IT Service Quality – Gap-Modell der IT-Servicequalität |
35 |
5.4.1 Gap 1 bis Gap 3 |
37 |
5.4.2 Gap 4 und Gap 5 |
38 |
5.4.3 Gap 6 und Gap 7 |
39 |
5.5 Gap-Modell nach Seghezzi für Produkte und Dienstleistungen |
39 |
5.5.1 Gap 1 |
41 |
5.5.2 Gap 2 |
41 |
5.5.3 Gap 3 |
41 |
5.5.4 Gap 4 |
41 |
5.5.5 Gap 5 |
42 |
5.5.6 Gap 6 |
42 |
5.5.7 Gap 7 |
42 |
5.5.8 Gap 8 |
42 |
5.5.9 Gap 9 |
42 |
5.5.10 Gap 10 |
42 |
5.6 Gap-Modell der Prozessqualität |
43 |
5.7 Beispiel einer branchenspezifischen Modellerweiterung: Das |
|
45 |
5.7.1 Gap 1 |
45 |
5.7.2 Gap 2 |
46 |
5.7.3 Gap 3 |
47 |
5.7.4 Gap 4 |
48 |
5.7.5 Gap 5 |
48 |
5.7.6 Gap 6 |
48 |
6 Gegenüberstellung der Weiterentwicklungen |
49 |
6.1 Kategorisierung |
49 |
6.2 Die ursprünglichen Gaps |
50 |
6.3 Die Erweiterungselemente |
53 |
7 Fazit |
57 |
Literaturverzeichnis |
59 |