Inhalt | 6 |
Diesseits und Jenseits der Ökonomie oder: Zum Geben und Nehmen in der Erziehung | 8 |
Die Gabe und das Geben | 11 |
Das Nehmen | 14 |
Die Imaginations- und Ideengeschichte | 18 |
Anti- und A-Ökonomie der Gaben | 27 |
Kapitalistische Ökonomie | 30 |
Risiken und Ungleichgewichte | 33 |
Kapitel I Institutionen | 40 |
Ökonomie der Praxis. Pädagogisch-anthropologische Blicke auf die ökonomische Anthropologie Pierre Bourdieus | 41 |
1. Die Kapitalformen und der Raum der Positionen | 41 |
2. Der Habitus und der Raum der Lebensstile | 43 |
3. Lernen auf dem Weg durch die sozialen Räume – eine ökonomisch-anthropologische Perspektive | 44 |
Organisation und Kooperation. Pädagogisch-anthropologische Überlegungen in kritischer Absicht | 50 |
1. Organisation als menschliche Kooperationsgemeinschaft | 51 |
2. Kooperation oder Ko-Operation? Pädagogische, ökonomische und soziologische Perspektiven | 54 |
3. Empirische Vergewisserungen | 61 |
4. Menschlich, nicht-menschlich, unmenschlich – Perspektiven einer Pädagogischen Anthropologie der Organisation | 65 |
Familiale Anerkennung diesseits und jenseits des Äquivalenzprinzips. Zur Pädagogizität der Familie aus einer Perspektive des Ökonomischen | 69 |
1. Pädagogische Perspektiven auf das Ökonomische | 70 |
2. Die Familie als Institution und als Gemeinschaft: Unterschiedliche Logiken der Anerkennung | 71 |
3. Ein familialer Diskurs über Erziehung | 75 |
4. Zur Ökonomie der Familie | 80 |
Kunst und Bildung in der Performance-Gesellschaft | 83 |
Verhandlungen in den Künsten | 83 |
Auf dem Wege in die Ökonomisierung | 85 |
Streifzüge durch das Bildungsfeld | 88 |
Das Versprechen der Kulturellen Bildung | 91 |
Evaluationen unter Performancedruck | 93 |
Die Gabe der Kunst | 96 |
Postskriptum | 97 |
Eine bildungswissenschaftliche Kritik des unternehmerischen Habitus | 101 |
1. Einleitung | 101 |
2. Der unternehmerische Habitus: eine bildungswissenschaftliche Kritik | 102 |
3. Mimesis oder Kreativität als relationales Phänomen | 105 |
4. Die Fremdgerichtetheit des religiösen Habitus | 106 |
5. Abschließendes | 109 |
Kapitel II Gaben | 112 |
„Nun musst du dich allmählich zur Ökonomie bilden […]“ Über Mütterlichkeit und Mutterschaft in Schlegels Lucinde | 113 |
Die neue Ordnung der Dinge: Der Bruch | 114 |
Was bisher geschah: Romantische Liebe | 116 |
Lucinde als Mutter und mütterliche Geliebte | 117 |
Julius als Vater – doppelter Erzieher? | 120 |
Fazit | 121 |
Ausblick | 122 |
Die Gabe des Sozialen | 125 |
1. Gabe und die Konstituierung des Sozialen | 126 |
2. Nahrungsgaben und deren Semantiken | 128 |
3. Die Essensgabe als Irritation der Professionalität und der Ökonomien des Unterrichts | 133 |
Gabenökonomie auf dem Wissensmarkt. Eine historisch-anthropologische Analyse von Bildungsprozessen in Netzwerken | 142 |
Gabenökonomie und Bildung | 143 |
Wissensökonomie | 146 |
Die Wissensgesellschaft – gabentheoretisch betrachtet | 151 |
Geben und Stiften: Eigennutz und Selbstlosigkeit | 157 |
1. Etwas anrichten, etwas in Gang setzen | 157 |
2. Wie man reich wird | 158 |
3. Eigennutz | 159 |
4. Alles geben | 161 |
5. Die Gabe | 163 |
6. Anspruch und Stiftung | 166 |
7. Subjektive Hülfe versus garantierte Leistung | 169 |
8. Transparenz, Willkür und Angewiesensein | 172 |
Kapitel III Rationalitäten | 178 |
Die Geburt des Homo oeconomicus. Zur Kritik der anthropologischen Rechtfertigung des Kapitalismus | 179 |
Einleitung | 179 |
1. Von der Theodizee zur Oikodizee | 181 |
2. Konkurrenzwesen, entfremdetes Gattungswesen und ökonomische Personen | 185 |
3. Zur Psychoanalyse der Bereicherungssucht | 190 |
Schluss: Perspektiven einer kritischen Anthropologie | 192 |
Wie kalkuliert man die Summe der Reaktionen einer Gesellschaft auf die Entwicklungstatsache? | 197 |
Erziehung und Ökonomie bei Siegfried Bernfeld | 197 |
Fluchtpunkt Anstrengungsvermeidung. Zur Ökonomie begabter Minderleister im Umgang mit Leistungserwartungen | 210 |
1. Hochbegabung | 210 |
2. Anstrengungsvermeidung als ökonomisches Verhalten | 215 |
3. Fazit | 219 |
Zweckrationalität, Verdinglichung und die Dialektik der Aufklärung. Perspektiven der Frankfurter Schule | 221 |
Traditionelle und Kritische Theorie | 222 |
Dialektik der Aufklärung | 226 |
Negative Dialektik | 228 |
Ausblick | 229 |
Kapitel IV Oikonomiken | 232 |
The Lakshmi Saraswathi Economic Model | 233 |
Ökonomie des Seins | 240 |
Die Ökonomie des Seins | 241 |
Die Gastlichkeit | 244 |
Pädagogisch-Anthropologisches Fazit | 246 |
Behinderung, Inklusion und Ökonomie | 248 |
Zum Begriff der Ökonomie | 249 |
Der normative Kern der Idee der Inklusion | 250 |
Inklusion – Eine Herausforderung eingespielter pädagogischer Ökonomien | 252 |
Inklusion und Gerechtigkeit: Einführende Überlegungen | 254 |
Anmerkungen zum Problem der Bildungsgerechtigkeit | 256 |
Schlussbemerkung | 259 |
Dankbarkeit. Ein pädagogisch-anthropologischer Versuch | 262 |
Einleitung | 262 |
Denken | 265 |
Rechnen | 266 |
Verpflichten | 267 |
Tauschen | 270 |
Erziehen | 274 |
Transzendieren | 276 |