Inhalt | 6 |
Einleitung zu Das Gesellschaftsbild des Arbeiters | 10 |
La condition ouvrière – die „Industriearbeiterstudie“ | 10 |
Zu den philosophischen Wurzeln der industriesoziologischen Studie | 12 |
Zur Kritik der marxistischen Industriesoziologie | 16 |
Literatur | 19 |
Vorwort zur Originalausgabe | 21 |
Abschnitt I Fragestellung und Methodik der Untersuchung | 23 |
1 Die Frage nach dem „Gesellschaftsbild“ | 23 |
2 Methodik der Befragung | 32 |
a) Grundsätzliches zur Organisation und Anlage der Befragung | 32 |
b) Das Fragen-Schema („Fragebogen“) | 38 |
c) Die Auswahl der Befragten | 50 |
Abschnitt II Stellungnahmen zum eigenen Arbeitsvollzug, zu technischen Neuerungen und zum technischen Fortschritt | 55 |
1 Vier Arbeiter berichten über ihre Arbeit | 55 |
a) Ein Schnelläuferkranführer im Walzwerk (43 Jahre) | 56 |
b) Ein Wieger in der Möllerei10 des Hochofenbetriebes (45 Jahre) | 60 |
c) Ein 1. Aufzugsmaschinist im Hochofenbetrieb (39 Jahre) | 63 |
d) Ein 3. Tiefofenmann20 im Walzwerk (29 Jahre) | 68 |
2 Probleme der Rationalisierung am Arbeitsplatz | 73 |
a) Die Auswirkungen technischer Neuerungen | 73 |
b) Das betriebliche Vorschlagswesen | 78 |
c) Vorstellungen über die Einführung von technischen Neuerungen | 82 |
3 Der technische Fortschritt und die Welt in 50 Jahren | 84 |
a) Die Fragestellung | 84 |
b) Übersicht über Argumente und Vorstellungen | 87 |
c) Gesamtbeurteilung des technischen Fortschritts | 103 |
d) Zur sozialen Topik | 112 |
Abschnitt III Stellungnahmen zu wirtschafts-politischen Problemen | 120 |
1 Großbetrieb oder Kleinbetrieb ? | 121 |
a) Die Entscheidung der Befragten | 121 |
b) Sicherheit und Unabhängigkeit | 125 |
2 Erklärungen für die Absatzschwierigkeiten in der Hüttenindustrie | 132 |
3 Zur sozialen Lage der Angestellten | 143 |
a) Stellungnahmen zum Verdienst und zu Privilegien der Angestellten | 143 |
b) Stellungnahmen zu den Arbeitsbedingungen und der Tätigkeit der Angestellten | einige Gesamturteile | 146 |
Abschnitt IV Die Stellungnahmen zur Mitbestimmung | 153 |
Vorbemerkung | 153 |
1 Kenntnis der Mitbestimmung und ihrer Institutionen | 154 |
a) Überblick über die Befragungsergebnisse | 154 |
b) Kenntnisse und Sozialdaten | 161 |
c) Art und Bedeutung der Kenntnisse | 165 |
2 Die Beurteilung der Mitbestimmung | 167 |
a) Die Chancen der Mitbestimmung in der Sicht der Befragten | 167 |
b) Urteile über die Folgen der Mitbestimmung für den Arbeiter und über die Mitbestimmung insgesamt | 168 |
c) Die Beurteilung der Betriebsvertretungen | 178 |
d) Die Gewerkschaften | 182 |
e) Die Arbeitgeber | 187 |
f) Zusammenfassung: Typen der Einstellung zur Mitbestimmung | 192 |
3 Bemerkungen zum politischen Denken der Arbeiter | 200 |
a) Das Verhältnis von Nachdenken und Formulieren | 200 |
b) Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Ausdrucksweise der Hüttenarbeiter | 205 |
c) Gegenwärtigkeit vergangener Ereignisse | 209 |
d) Von der Utopie zum Ablaufmodell | 215 |
Abschnitt V Das Gesellschaftsbild des Arbeiters – Versuch einer Typologie | 221 |
Vorbemerkung zur Methode | 221 |
1 Die Gesellschaft als Ordnungsgefüge | 223 |
a) Die statische Ordnung (Typus eins) | 223 |
b) Die progressive Ordnung (Typus zwei) | 230 |
2 Die Gesellschaft als unabwendbare Dichotomie | 239 |
a) Die Dichotomie als kollektives Schicksal (Typus drei) | 239 |
b) Die Dichotomie als kollektives Schicksal und als individueller Konflikt (Typus vier) | 244 |
3 Die Gesellschaft als Klassengesellschaft | 255 |
a) Die Reform der Gesellschaftsordnung – eine Mission der Arbeiterbewegung (Typus fünf) | 255 |
b) Die Konzeption des Klassenkampfes (Typus sechs) | 261 |
4 Ergänzungen und Übersicht | 266 |
a) Drei Gruppen ohne Gesellschaftsbild | 266 |
b) Der quantitative Anteil der einzelnen Typen | 272 |
c) Übersicht: Die Reichweite der Vorstellungen in den einzelnen Gesellschaftsbildern | 274 |
5 Schlußbetrachtung: Arbeiterbewußtsein und Dichotomie | 278 |
Anhang Arbeitsmonographie der Umwalzer an der Draht- und Feinstraße eines Walzwerkes | 291 |
1 Der Arbeitsablauf an der Drahtstraße und der Arbeitsvollzug der Umwalzer2 | 292 |
Der Arbeitsablauf an der Drahtstraße | 292 |
Der Arbeitsvollzug der Umwalzer | 295 |
2 Der Berufsweg der Umwalzer | 297 |
Familientradition und Protektion | 299 |
„Das dicke Fell“ – Hochdienen und Bewährung | 300 |
Wanderungen | 301 |
3 Das Standesbewußtsein der Umwalzer | 303 |
4 Das Verhältnis zur Arbeit | 306 |
Besondere Schwierigkeiten des Arbeitsvollzuges | 307 |
Unfallgefahr, Krankheiten | 311 |
Zusammenarbeit | 312 |
Verhältnis zur Maschine | 313 |
Verhältnis zu den Vorgesetzten | 315 |
Aufstiegschancen | 316 |
Zufriedenheit mit dem Lohn | 317 |
5 Altersprobleme | 320 |
Das Dilemma der alten Umwalzer | 320 |
Die Spannungen zwischen den Altersgruppen | 324 |
6 Eine technische Neuerung bedroht den Berufsstand der Umwalzer | 326 |