Das geniale Netzwerk von Nerven und Organintelligenz
Im Gehirn sind mehr als 100 Milliarden Nervenzellen durch 100 Billionen Synapsen eng verbunden. Dieses fantastische Nervennetzwerk ermöglicht eine Kommunikation mit allen Organen unseres Körpers, ermöglicht uns, zu denken, zu fühlen, zu handeln – zu leben!
Wunderwerk Gehirn
Das Gehirn unterscheidet den Menschen von allen anderen Lebewesen am stärksten. Es birgt eine fantastische Welt, unvorstellbar groß, unvorstellbar komplex und immer noch voller Geheimnisse. In dem gigantischen Netzwerk von vielen Tausend Kilometern Nervenleitung und über 100 Milliarden Nervenzellen spielen sich faszinierende elektrische und biochemische Prozesse ab, werden Höchstleistungen an Informationsverarbeitung vollbracht, die kein Supercomputer auf dieser Welt zuwege bringen könnte. Dabei hat die Natur das menschliche Gehirn mit einem riesigen Vorrat ausgestattet: Seine Kapazität würde für einige Hundert Jahre Denk- und Gefühlsleistung sowie andere neuronale Aktivität ausreichen. Allerdings bedarf es zum Erhalt der Gehirnleistung eines regelmäßigen Trainings, sonst beginnen die Nervenverbindungen zu verkümmern. Wie funktioniert das neuronale Netzwerk genau? Was befähigt ein Baby, laufen oder sprechen zu lernen, einen Pianisten, Chopin oder Beethoven zu spielen, eine Eiskunstläuferin, den doppelten Rittberger zu springen, oder uns alle einfach nur, die unzähligen Aktivitäten des Alltags zu bewältigen? Bei jedem Gedanken, jedem Gefühl und jeder Handlung bilden sich Nervenschaltkreise. Jedes Neuron – so die Fachbezeichnung für eine Nervenzelle – hat einen schwanzartigen Fortsatz, der als Axon bezeichnet wird und sich wie die Finger einer Hand verzweigt. Darüber hinaus besitzt ein Neuron zahlreiche Anhängsel, die als Rezeptoren, also »Empfangsstellen«, für ankommende Signale dienen. Diese Rezeptor-Anhängsel werden Dendriten genannt. Jedes Axon einer Nervenzelle reicht nah an die Dendriten eines anderen Neurons heran, ohne sie jedoch zu berühren. Zwischen ihnen bestehen winzige Zwischenräume. In diesen als Synapsen bezeichneten Räumen findet die eigentliche Informationsübertragung des Gehirns statt. Wird eine Nervenzelle durch einen Reiz in einen Erregungszustand versetzt, sendet sie einen elektrischen Impuls aus, der zum Axon geleitet wird und dort bis zum Ende, also bis zur Synapse, weiterläuft. Normalerweise wäre hier die Reise des elektrischen Impulses beendet, da ja ein Zwischenraum das Axon von anderen Nervenbahnen trennt. Allerdings existieren in diesem synaptischen Spalt sogenannte Neurotransmitter – die übrigens auch im Nervensystem des Darms eine Rolle spielen. Es handelt sich hier um spezielle chemische Botenstoffe, die den Spalt überbrücken und so das Signal zur nächsten Nervenzelle weiterleiten können. Man kann sie sich wie kleine Fährschiffe vorstellen, die den Impuls auf der einen Seite des synaptischen Spalts abholen und auf die andere Seite transportieren. Eine einzige Nervenzelle vermag bis zu 10 000 Synapsen auszubilden. Und je aktiver wir sind, je mehr wir lernen und unser Gehirn benutzen, desto größer wird die Zahl solcher Schaltstellen und desto dichter ist das neuronale Netzwerk geknüpft.
Die Reizweiterleitung von einer Nervenzelle zur nächsten läuft über den synaptischen Spalt, wo Neurotransmitter für die Reizübertragung sorgen.
Neurotransmitter: Kleine Moleküle – große Wirkung
Nerven und Gehirn stehen mit dem Immunsystem, dem Stoffwechsel sowie allen anderen Systemen und somit dem Darmsystem unseres Organismus über ganz komplexe »Kommunikationsmechanismen« in ständigem Austausch. Die Neurotransmitter haben bei dieser Kommunikation Schlüsselfunktionen. Ohne diese Botenstoffe könnte unser Gehirn überhaupt nicht arbeiten, es kämen keine Nervenleitungen zustande – und damit wären wir weder fähig, Gedanken zu entwickeln, noch Gefühle zu empfinden oder Bewegungen auszuführen. Neurotransmitter wie beispielsweise Acetylcholin, Dopamin, Adrenalin, Noradrenalin und Serotonin werden in den Nervenzellen selbst gebildet, sodass an den Synapsen die biochemischen Brücken entstehen und die Nerven miteinander in Verbindung treten können. Über diese Art der Kommunikation werden dann viele andere Funktionsbereiche des Körpers aktiviert. An den Schnittstellen vom Gehirn zum Hormonsystem finden beispielsweise komplexe Steuerungsvorgänge statt, die durch Nervenimpulse ausgelöst werden. Auch sämtliche Organe wie der Darm, alle Gefäßbahnen sowie die Körperabwehr sind über Verbindungseinheiten wie etwa das vegetative Nervensystem – bestehend aus dem sogenannten Sympathikus und dem Parasympathikus – untrennbar an die neuronale Tätigkeit im Gehirn gekoppelt und damit zu einer festen Funktionseinheit zusammengefügt.
Kleine »Gehirne« in den Organen
Seit einiger Zeit weiß die Wissenschaft, dass Organe, beispielsweise der Darm oder auch das Herz, selbst über zigtausend Neuronen verfügen, die so etwas wie ein kleines »Organgehirn« darstellen. Diese Mini-Gehirne, so schrieb der verstorbene Neurowissenschaftler Prof. Dr. David Servan-Schreiber in dem Buch Die Neue Medizin der Emotionen, können ihrerseits Informationen aufnehmen, Wahrnehmungen verarbeiten und sogar Erinnerungen speichern.
Und sie sind eng mit dem limbischen System verknüpft, dem Areal in der Mitte unseres Gehirns, das für die Emotionen zuständig ist. Mit der Beziehung zwischen den kleinen Organgehirnen und dem Emotionszentrum im Kopf lässt sich erklären, warum wir auch mit dem Bauch und dem Herzen »fühlen« können, was der Volksmund ausdrückt mit Worten wie »Mir wird leicht ums Herz« oder »Mir läuft die Galle über«. Wer lernt, auf die Si- gnale, die die Organe senden, zu achten, also deren »Sprache« zu verstehen, kann seine Gefühle besser kontrollieren.
Und umgekehrt: Wenn man über ausreichend emotionale Intelligenz verfügt, mit seinen Gefühlen also geordnet umzugehen vermag, wirkt sich das auch positiv auf die Organe aus, die dann harmonisch und ausgeglichen funktionieren. Wie sehr Sie selbst es also in der Hand haben, auch Ihre Darmfunktionen und damit Schlüsselfunktionen Ihrer Gesundheit über die Seele mit zu steuern, wird sich Ihnen an vielen Stellen dieses Buches noch weiter offenbaren.
Auswirkungen der beiden Hauptakteure unseres vegetativen Nervensystems |
| Sympathikus | Parasympathikus |
Augen | Pupillenerweiterung | Pupillenverengung |
Mund | Speicheldrüsenhemmung | Speicheldrüsenaktivierung |
Haut | Schweißdrüsenaktivierung | Keine Wirkung |
Lunge | Erweiterung der Luftwege | Verengung der Luftwege |
Herz | Frequenzbeschleunigung | Frequenzverlangsamung |
Magen | Hemmung der Magensaftsekretion | Aktivierung der Magensaftsekretion |
Leber | Ausschüttung von Glykogen ins Blut | Speicherung von Glukose in Form von Glykogen |
Darm | Hemmung des Verdauungsprozesses | Aktivierung des Verdauungsprozesses |
Bauchspeicheldrüse | Verminderung von Sekretion von Verdauungsenzymen | Erhöhung der Sekretion von Verdauungsenzymen |
Nieren | Hemmung der Urinbildung | Förderung der Urinbildung |
Harnblase | Hemmung der Blasenentleerung | Aktivierung der Blasenentleerung |
Enddarm | Kontraktion des Enddarms | Entspannung des Enddarms |
Sympathikus und Parasympathikus – die zwei großen Spieler des vegetativen Nervensystems
Eine Schlüsselrolle in der Wechselwirkung zwischen dem Emotionszentrum im Gehirn und den Organen spielt das sogenannte vegetative Nervensystem. Es entzieht sich unserem Willen und damit der bewussten Beeinflussung. Das vegetative Nervensystem besteht aus zwei großen Nervensträngen, die man sich wie mächtige Datenautobahnen vorstellen kann: dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Auf diesen Autobahnen werden fortlaufend Impulse aus dem Gehirn zu den Körperorganen und wieder zurück gesendet. Dabei fungiert der Sympathikus als eine Art Beschleuniger: Mit der Freisetzung der Hormone Adrenalin und Noradrenalin aktiviert er das Organgewebe, erweitert beispielsweise die Atemwege, beschleunigt den Herzschlag und treibt den Blutdruck nach oben. Diese Sympathikus-Reaktion wird in der Natur benötigt, um Kampf- und Fluchtverhalten auszulösen und Menschen und Tieren Rettung aus Gefahrensituationen zu ermöglichen. Aber auch in alltäglichen Stresssituationen, etwa einer Auseinandersetzung mit dem Chef, einem...