Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
A. Einleitung | 18 |
I. Problemstellung | 18 |
II. Gang der Untersuchung | 20 |
B. Der Einfluss moderner asymmetrischer Konflikte auf das humanitäre Völkerrecht | 23 |
I. Vorbemerkungen | 23 |
1. Begriffsbestimmungen | 24 |
a) Krieg und bewaffneter Konflikt | 24 |
b) Moderne asymmetrische Konflikte | 26 |
aa) Asymmetrischer Konflikt | 27 |
bb) Merkmale des modernen asymmetrischen Konflikts | 34 |
c) Terrorismus | 37 |
2. Methoden asymmetrischer Kriegführung | 38 |
a) Methoden der asymmetrisch unterlegenen Konfliktpartei | 39 |
aa) Verbergen unter der Zivilbevölkerung | 40 |
bb) Guerillakämpfer und Partisanen | 41 |
cc) Menschliche Schutzschilde | 42 |
dd) Entstehung von dualen Zielen | 43 |
ee) Selbstmordattentate | 44 |
ff) Terroristische Methoden | 45 |
b) Methoden der asymmetrisch überlegenen Konfliktpartei | 46 |
aa) Unterschiedslose Angriffe und illegitime Angriffe auf zivile Ziele | 47 |
bb) Targeted Killings | 50 |
3. Historischer Hintergrund | 52 |
a) Entwicklung | 52 |
b) Mögliche Ursachen | 55 |
aa) Theorie der weltpolitischen Asymmetrisierung (Münkler/Schröfl) | 56 |
bb) Strategischer Ansatz (Arreguin-Toft) | 57 |
4. Zusammenfassung | 58 |
II. Der Israel-Palästina-Konflikt als Beispiel asymmetrischer Kriegführung und die Problemfelder des humanitären Völkerrechts | 59 |
1. Asymmetrische Konfliktstruktur im Israel-Palästina-Konflikt | 60 |
a) Der Konflikt im Nahen Osten als Konflikt mit regionalem Ungleichgewicht | 61 |
b) Der Konflikt in Gaza 2008/2009 | 63 |
aa) Ablauf der Operation Cast Lead | 63 |
bb) Dokumentation und Aufarbeitung des Konflikts | 64 |
cc) Methoden der Kriegführung auf beiden Seiten | 66 |
(1) Palästinensische Seite | 66 |
(a) Andauernder Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen | 66 |
(b) Die militärische Nutzung ziviler Einrichtungen | 67 |
(c) Zivilpersonen und zivile Objekte als Schutzschilde | 68 |
(2) Israelische Seite | 69 |
(a) Angriffe auf potenzielle duale Ziele | 70 |
(aa) Schmugglertunnel | 70 |
(bb) El-Bader-Getreidemühle | 71 |
(cc) Krankenhäuser und Krankenwagen | 72 |
(dd) Polizeistationen | 73 |
(b) Unterschiedslose Angriffe | 73 |
(aa) Al Maqadmah-Moschee | 74 |
(bb) UNRWA-Schule (Al-Fakhura-Straße) | 75 |
(c) Vorsichtsmaßnahmen bei Angriffen | 76 |
c) Ergebnis | 77 |
2. Der normative Rahmen | 78 |
a) Moderne asymmetrische Konflikte und die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts | 79 |
b) Der Status der Konfliktparteien | 81 |
c) Zentrale Bestimmungen in bewaffneten Konflikten mit asymmetrischer Struktur | 82 |
d) Konkrete Fragestellungen | 85 |
aa) Targeted Killings als Methode der Kriegführung im asymmetrischen Konflikt | 86 |
(1) Probleme bei der Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts | 86 |
(2) Targeted Killings und humanitäres Völkerrecht | 90 |
(3) Targeted Killings und Menschenrechte | 91 |
(a) Verhältnis von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten | 92 |
(b) Die Zulässigkeit von Targeted Killings nach den Menschenrechten | 94 |
(c) Anwendbarkeit der Menschenrechte in Israel und Palästina | 96 |
(4) Ergebnis | 97 |
bb) Voluntary Human Shields im modernen asymmetrischen Konflikt | 98 |
(1) Rechtliche Probleme bei der Beurteilung von Voluntary Human Shields | 100 |
(2) Die Verpflichtung des Angreifers im Fall von Voluntary Human Shields | 101 |
cc) Zivile Objekte als militärische Ziele | 103 |
III. Ergebnisse zum ersten Teil der Arbeit | 105 |
C. Die Regelung moderner asymmetrischer Konflikte durch das humanitäre Völkerrecht | 107 |
I. Die völkerrechtliche Einordnung von modernen asymmetrischen Konflikten und der völkerrechtliche Status der Konfliktparteien am Beispiel des Israel-Palästina-Konflikts | 108 |
1. Der Israel-Palästina-Konflikt als internationaler bewaffneter Konflikt | 108 |
a) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung | 109 |
b) Behandlung von gemischten Konflikten | 110 |
c) Einordung des Konflikts | 111 |
2. Die Konfliktparteien im Gaza-Krieg 2008/2009 | 114 |
3. Unrechtmäßige Kombattanten | 117 |
II. Möglichkeiten des geltenden humanitären Völkerrechts | 119 |
1. Die unmittelbare Teilnahme an Feindseligkeiten von Zivilpersonen – Art. 51 Abs. 3 ZP I bzw. Art. 13 Abs. 3 ZP II | 120 |
a) Reichweite der Norm | 121 |
aa) Feindseligkeiten (hostilities) | 121 |
bb) Unmittelbar teilnehmen (taking a direct part) | 124 |
(1) Threshold of harm | 126 |
(2) Direct causation | 126 |
(a) Die Einbeziehung von Vorbereitungshandlungen | 127 |
(b) Aufmarsch und Rückzug | 131 |
(c) Kampfhandlungen ohne den Einsatz von Waffen | 135 |
(d) Zusammenfassung | 136 |
(3) Belligerent nexus | 137 |
(4) Zusammenfassung | 140 |
cc) Solange (for such time) | 141 |
(1) Specific Acts Approach | 143 |
(2) Continuous Direct Participation in Hostilities | 144 |
(3) Membership Approach | 148 |
dd) Kritische Auseinandersetzung | 152 |
(1) Auffassung des IKRK in den Richtlinien | 152 |
(2) Kritik an der Auffassung des IKRK | 155 |
(a) Ansicht von Dinstein | 155 |
(b) Ansicht von Schmitt | 156 |
(c) Ansicht von Watkin | 158 |
(3) Würdigung | 160 |
(a) Zivilpersonen und Kombattanten | 161 |
(b) Elemente der unmittelbaren Teilnahme | 162 |
(aa) Threshold of harm | 162 |
(bb) Direct causation | 163 |
(cc) Belligerent nexus | 164 |
(dd) Zusammenfassung | 167 |
(c) Die Bestimmung der Dauer von unmittelbarer Teilnahme | 168 |
(aa) Teilnahme von unorganisierten Einzelpersonen | 168 |
(bb) Teilnahme von organisierten bewaffneten Gruppen | 173 |
(?) Internationaler Konflikt | 173 |
(?) Nichtinternationaler Konflikt | 179 |
(cc) Zusammenfassung | 182 |
ee) Ergebnis | 183 |
b) Rechtsfolgen | 184 |
aa) Targeted Killings | 185 |
(1) Konsequenz der Ansicht des IKRK | 185 |
(2) Die Targeted Killing-Entscheidung des israelischen Gerichtshofs | 186 |
(3) Auffassungen in der Literatur | 188 |
(4) Anwendung der Voraussetzungen der unmittelbaren Teilnahme an Feindseligkeiten | 189 |
bb) Voluntary Human Shields | 192 |
(1) Auffassung des IKRK | 192 |
(2) Kritik an der Auffassung des IKRK | 193 |
(3) Ansichten aus Literatur und Rechtsprechung | 194 |
(4) Anwendung der Voraussetzungen der unmittelbaren Teilnahme an Feindseligkeiten | 198 |
c) Ergebnis | 202 |
2. Art. 52 ZP I – Duale Ziele in modernen asymmetrischen Konflikten | 203 |
a) Reichweite des Art. 52 Abs. 2 ZP I | 204 |
aa) Objects which by their nature, location, purpose or use | 205 |
(1) Beschaffenheit (Nature) | 205 |
(2) Standort (Location) | 206 |
(3) Zweckbestimmung (Purpose) | 207 |
(4) Verwendung (Use) | 207 |
bb) Effective contribution to military action | 209 |
cc) Definite military advantage to the attacker | 210 |
b) Rechtsfolgen für duale Ziele und Bewertung | 211 |
c) Zusammenfassung | 215 |
3. Militärische Notwendigkeit, Verhältnismäßigkeit und vorsorgliche Maßnahmen im asymmetrischen Konflikt | 216 |
a) Allgemeines | 218 |
aa) Militärische Notwendigkeit | 218 |
bb) Verhältnismäßigkeit | 220 |
(1) Auswirkungen für Zivilpersonen oder zivile Objekte (Kollateralschäden) | 222 |
(2) Militärischer Vorteil | 224 |
cc) Vorsorgliche Maßnahmen | 226 |
(1) Praktisch mögliche Vorsichtsmaßnahmen | 227 |
(2) Möglichkeiten für die praktische Umsetzung | 229 |
b) Die Anwendung dieser Prinzipien auf den Umgang mit zivilen Akteuren | 230 |
aa) Angriffe auf Zivilpersonen | 231 |
(1) Gezielte Angriffe auf an Feindseligkeiten teilnehmende Zivilpersonen | 231 |
(2) Freiwillige menschliche Schutzschilde | 235 |
bb) Angriffe auf duale Ziele | 237 |
(1) Vorsorgliche Maßnahmen bei Angriffen auf duale Ziele | 237 |
(a) Die Auswahl des Angriffsziels, Art. 57 Abs. 3 ZP I | 238 |
(b) Wirksame Warnung vor einem Angriff, Art. 57 Abs. 2 c) ZP I | 239 |
(2) Militärische Notwendigkeit und duale Ziele | 241 |
(3) Notwendige Anpassung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes? | 242 |
(a) Die Erweiterung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes – Enhanced Proportionality | 244 |
(b) Die schützende Verhältnismäßigkeitsanwendung – Protective Proportionality | 245 |
(aa) Lebensnotwendige duale Ziele | 247 |
(bb) Zwingender militärischer Vorteil | 248 |
(cc) Rechtliche und praktische Anforderungen für die Anwendung des Ansatzes | 249 |
c) Zusammenfassung | 251 |
4. Ergebnis | 252 |
III. Ergebnisse | 253 |
D. Empfehlungen für die einheitliche Anwendung und Umsetzung der Untersuchungsergebnisse | 255 |
I. Einheitliche Interpretation und Einhaltung der Regeln | 256 |
II. Staatenpraxis und Völkergewohnheitsrecht | 256 |
III. Entsendung einer Untersuchungskommission | 257 |
IV. Völkerstrafrecht und Mitwirkung der Staaten | 259 |
E. Schlussbetrachtung | 261 |
Literaturverzeichnis | 264 |
Stichwortverzeichnis | 275 |