Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung | 10 |
Aufbau des Bandes | 10 |
Intention des Bandes | 10 |
Zu den Beiträgen dieses Bandes | 11 |
Literatur | 13 |
Teil I: Perspektiven aus der Wissenschaft | 15 |
A Der Migrations-und Integrationsdiskurs | 16 |
Schlaglichter der bundesdeutschen Migrations-und Integrationspolitik seit 1945 bis zur Gegenwart | 17 |
1 Die Anwerbung von Migranten in den 1950er Jahren | 17 |
2 Der Anwerbestopp und die Diversifizierung der Einwanderung in den 1970er Jahren | 19 |
3 Die politischen Maßnahmen zur Förderung der Ausreise der Einwanderer aus der Bundesrepublik Deutschland in den 1980er Jahren | 20 |
4 Die faktische Aufhebung des Rechts auf Asyl in den 1990er Jahren | 21 |
5 „Deutschland ist (k)ein (klassisches) Einwanderungsland!“ – Die Debatte über das bundesdeutsche Selbstverständnis ab dem Jahr1998 | 22 |
6 Von Integrationsgipfeln, Islamkonferenzen und Debatten über Zugehörigkeiten ab dem Jahr 2005 | 25 |
7 Fazit – Über das Primat der Ökonomie in der Migrations-und Integrationspolitik | 26 |
Literatur | 29 |
Migration,Armut und Rassismus Aporien des Kampfes für Gleichberechtigung (nicht nur) im Bildungswesen | 33 |
Einleitung | 33 |
1 (Vor)Geschichte | 34 |
2 Die Fakten | 36 |
3 Die rassistische Interpretation:Verlierer = Versager = Schädlinge! | 38 |
4 Die antirassistische Interpretation: Diskriminierung! | 40 |
5 Gleichbehandlung: Zur Kritik eines Ideals | 41 |
6 Schlussfolgerung | 43 |
Literatur | 44 |
Abitur + Diplom + Doktor = Hartz IV? – Der Massen-Exodus bildungserfolgreicher Deutsch-TürkInnen in die Türkei | 45 |
„Die Türken kommen!“1 oder „Hilfe, die Türken gehen“2? –Deutsch-türkische Bildungselite zwischen Integration und Segregation | 46 |
Vom Auswanderungsland zum Einwanderungsland – Das türkische Wirtschaftswunder und die Kinder der GastarbeiterInnen | 48 |
Zusammenfassender Ausblick | 49 |
Literatur | 52 |
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen – eine Perspektive für den Integrationsdiskurs? | 54 |
Das Training und seine Resonanz | 54 |
Was sind Stammtischparolen? | 54 |
Ziele und Anspruch des Trainings | 55 |
Aussagen und Kern der Parolen | 55 |
Die Rollenspiele | 57 |
Was man lernen kann | 58 |
Das Training in der Schule | 59 |
Literatur | 60 |
B Bildungsbiographien, Erfahrungsberichte, Erwartungshaltungen | 62 |
Vielfalt im Lehrerzimmer?! –Erste Einblicke in ein Lern-/Lehr- und Forschungsprojektmit Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrundan der Universität Köln | 63 |
1 Einleitung | 63 |
2 Zum Forschungsstand und den Forschungsfragen im Lehr-Forschungsprojekt | 64 |
3 Das Studienangebot „Vielfalt im Lehrerzimmer?!“ – Konzeption und Durchführung | 68 |
„Da haben wir schon einen kleinen Vorteil“ –Lehramtsstudentinnen mit Migrationshintergrund diskutierenüber (ihre) interkulturelle Kompetenz | 70 |
5 Schlussbetrachtung | 74 |
Literatur | 76 |
Von Ressourcen zu Qualifikationen – Was es heißt, Lehrerin mit Migrationshintergrund zu sein | 80 |
Was sollen die Deutschen von uns denken? | 81 |
Stereotype Threat | 82 |
Von den spezifischen Ressourcen einer Lehrkraft mit Migrationshintergrundzu spezifischen Qualifikationen einer Lehrkraft mit Migrationshintergrund | 83 |
Literatur | 85 |
Interkulturelle Kommunikation: Interkulturelle Konflikte – Mögliche Vermittlerfunktion der Lehrkräfte Ein Fallbeispiel | 86 |
Interkulturelle Kompetenzen in der Schule | 87 |
Interkulturelle Kommunikation | 88 |
Interkulturelle Konflikte – Ein Fallbeispiel | 90 |
Ausblick | 93 |
Literatur | 94 |
C Bildungspolitik bzw. das deutsche Schulwesen | 95 |
Bildungssituation von Einheimischen mit türkischem Migrationshintergrund: Stand und Perspektiven | 96 |
Aktuelle Bildungssituation von einheimischen Personen mit türkischem Migrationshintergrund | 96 |
Perspektiven der Bildungsbeteiligung von einheimischen Personen mit türkischem Migrationshintergrund | 99 |
Diskussion | 101 |
Literatur | 102 |
Probleme und Ursachen der Re-Ethnisierung und Selbstethnisierung im Klassenzimmer | 105 |
Ethnisierung als sozialer Ausgrenzungsprozess | 107 |
Ethnisierung durch Zuschreibung | 109 |
Selbstethnisierung als Reaktion auf Diskriminierung und Zuschreibungen | 110 |
Schlussüberlegungen | 111 |
Literatur | 111 |
Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Ressourcen erkennen und Potenziale fördern | 113 |
Vielfalt ist Zukunft | 113 |
Ist die Schule offen für Vielfalt? | 113 |
Migrantenspezifisches Bildungskapital: Unsichtbare Ressourcen? | 115 |
Ausblick | 118 |
Literatur | 119 |
Bildungsgerechtigkeit für Migrantinnen und Migranten – zu einigen aktuellen politischen Ansätzen und ihren Grenzen | 121 |
Literatur | 128 |
D Reformvorschläge für ein gerechtes deutsches Bildungssystem | 129 |
Fremdes und Eigenes im Kontinuum – Hybridität als Konzept für eine interkulturelle Bildung | 130 |
Fremdes und Eigenes als Konstanten | 131 |
Hybridität in der Migrationsforschung | 132 |
Hybridität in der gesellschaftlichen Wirklichkeit | 133 |
Folgerungen für Schule | 134 |
Unterricht | 135 |
Lehrkräfte mit Migrationshintergrund | 137 |
Literatur | 138 |
Von der schulischen Selektion zu einer diversitätsbewussten Bildung | 140 |
Zur Normalisierung kultureller Hegemonie | 140 |
Diversitätsbewusste Bildung | 143 |
Resümee | 145 |
Literatur | 146 |
Die Chimäre einer interkulturellen Schule ohne Zuwanderer, sondern mit Menschen | 148 |
Einleitung | 148 |
Wer ist eigentlich gemeint? | 148 |
„Projektitis Dilemma“ versus „Institutionalisierte Teilhabe“ | 151 |
Macht der Sprache – Ohmacht der Sprecher | 152 |
Jenseits der Integration | 153 |
Literatur | 154 |
Diversität als Chance und als Ressource in der Gestaltung wirksamer Lernprozesse | 156 |
Von der Homogenität zur Diversität | 157 |
Gute Schulen gehen sensibel mit menschlicher Individualität um und nehmen Vorerfahrungen und Vorwissen von Lernenden ernst | 159 |
Gute Schulen aktivieren die Lernenden und entwickeln in ihnen ein Verständnis des eigenen Lernprozesses | 159 |
Gute Schulen erkennen und berücksichtigen Motivation und Emotion als treibende Kräfte von Lernprozessen | 160 |
Gute Schulen verstehen Lernen als sozialen Prozess und organisieren eine Vielfalt an lernförderlichen Sozialsituationen | 160 |
Gute Schulen bieten Lernenden Herausforderungen und erwarten von ihnen Leistung in ihrer jeweils nächsten Zone der Entwicklung | 161 |
Gute Schulen schaffen Transparenz in Bewertungskriterien und sehen Leistungsrückmeldung im Dienste der Lern- und Entwicklungsförde | 162 |
Gute Schulen schaffen horizontale Vernetzungen zwischen Wissensgebieten und zur Lebenswelt | 162 |
Literatur | 163 |
Interkulturalität als eine akademische Lehrdisziplin | 164 |
Ein Wort zuvor | 164 |
Was ist das – die Kultur? | 164 |
Kulturen im Modell der Multikulturalität | 166 |
Kulturen im Modell der Transkulturalität | 167 |
Kulturen im Modell der Interkulturalität | 168 |
Was ist das – die Interkulturalität? | 170 |
Forderungen der Interkulturalität | 171 |
Methode der Interkulturalität | 172 |
Aufgaben der Interkulturalität | 174 |
Orientierungsbereiche der Interkulturalität | 176 |
Teilgebiete der Interkulturalität | 177 |
Ausblick | 178 |
Literatur | 179 |
Teil II: Perspektiven aus der Schule | 180 |
A Der Migrations-und Integrationsdiskurs | 181 |
Integration mal anders | 182 |
Danke Deutschland | 187 |
B Bildungsbiographien | 192 |
Leidenschaftlich und professionell | 193 |
Individualität stärken | 199 |
Meine Bildungsbiographie | 202 |
„Katrin?!“ | 205 |
C Erfahrungsberichte und Erwartungshaltungen | 209 |
Polnische Tipps für ein deutsches Abitur in Ostfriesland | 210 |
Ein Plädoyer für mehr Vorbilder mit Kopf, Herz und Hand | 213 |
Gibt es eine Zukunft der Inklusion innerhalb der Lehrerschaft? | 216 |
Meine Zeit als Türkischlehrer in einer „türkischen Modellklasse“ an einem deutschen Gymnasium | 221 |
Welche Erwartungen hatten Ihre Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Ihre KollegInnen und Vorgesetzten an Sie? | 222 |
Warum sind Migrantenkinder im deutschen Bildungswesen nicht so erfolgreich wie autochthone Kinder? | 223 |
D Bildungspolitik bzw. das deutsche Schulwesen / Reformvorschläge | 225 |
Das deutsche Schulsystem aus der Sicht eines Berufsschullehrers | 226 |
a) Erfahrungsberichte | 226 |
b) Integrationsdiskurs | 227 |
c) Bildungsbiografien | 228 |
d) Erwartungshaltungen | 228 |
e) Bildungspolitik bzw. das deutsche Schulwesen | 229 |
f) Reformvorschläge für ein gerechtes deutsches Bildungssystem | 230 |
Autorenverzeichnis | 231 |