Danksagung | 6 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 11 |
Einleitung | 13 |
1 Moderne Erziehung, Paradoxien und Legitimation | 20 |
1.1 Referenzen pädagogischer Legitimation: Glück, Natur Vernunft | 21 |
1.2 Pädagogische Formen der Paradoxiebearbeitung | 25 |
1.3 ‚Das Kind’ als ‚pädagogisches Kriterium’ (H. Nohl) | 26 |
1.4 Erziehung und gesellschaftliche Leistungserwartungen | 28 |
1.5 Zur Historiographie des Kindergartens | 29 |
1.6 Zusammenfassung | 35 |
2 Kommunikation, Macht, Öffentlichkeit | 38 |
2.1 Systemtheorie: ‚Gesellschaft’ als differenzierte Kommunikation | 39 |
2.2 Dispositive der Macht – Michel Foucault | 44 |
2.3 Öffentlichkeit: das Forum gesellschaftlicher Meinungsbildung | 53 |
3 Wissenschaftlicher Vergleich und Inhaltsanalyse | 58 |
3.1 Methodologische Vorannahmen | 59 |
3.2 Der Vergleich als erziehungswissenschaftliche Methode | 60 |
3.3 Vorannahmen und Entscheidungen | 63 |
3.4 Kategorien der Inhaltsanalyse | 69 |
4 Vorschulerziehung und Restauration in Preußen | 76 |
4.1 Die preußischen Reformen | 77 |
4.2 Restauration | 83 |
4.3 Das Modell der Englischen Klein-Kinder-Schulen | 88 |
4.3.1 Normative Kategorien: | 89 |
4.3.2 Operative Kategorien: | 97 |
4.4 Synchroner Vergleich: Pädagogik der Restauration | 108 |
4.5 Alternativen zum Modell Wilderspins | 111 |
5 Vernaturwissenschaftlichung der Elementarpädagogik | 115 |
5.1 Öffentliche Erziehung kleiner Kinder als staatliche Aufgabe | 116 |
5.2 Zur Entwicklung des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg | 120 |
5.3 Zum militärischen Diskurs der Jahrhundertwende | 127 |
5.4 Evolution, Menschenökonomie, Sozialhygiene | 135 |
5.5 Erziehung als Therapie – der Fall der Montessori-Pädagogik | 145 |
5.5.1 Normative Kategorien | 147 |
5.5.2 Operative Kategorien | 156 |
5.6 Synchroner Vergleich: Elementarpädagogik und Naturwissenschaft | 169 |
6 Politisierung der Elementarpädagogik | 173 |
6.1 Zum gesellschaftlichen Kontext der 1960er und 70er Jahre | 174 |
6.2 Elementarpädagogisch relevante Befunde der Wissenschaft | 177 |
6.2.1 Exkurs: Kritische Theorie. | 179 |
6.3 Sozialliberale Semantik um 1970 | 184 |
6.4 Das ‚Curriculum Soziales Lernen‘ | 189 |
6.4.1 Normative Kategorien | 190 |
6.4.2 Operative Kategorien | 196 |
6.5 Die Vorschulklassen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin | 200 |
6.5.1 Normative Kategorien: | 201 |
6.5.2 Operative Kategorien | 205 |
6.6 Synchroner Vergleich: Politisierung der Elementarpädagogik | 210 |
7 Ökonomisierung der Elementarpädagogik | 214 |
7.1 Krisen des ‚demokratischen Kapitalismus’ | 215 |
7.2 Problemskizzen und diskursive Figuren der Wirtschaft | 219 |
7.3 Sozialstaatliche Semantiken | 228 |
7.4 Das Kleine Handbuch zum Situationsansatz | 239 |
7.4.1 Normative Kategorien: | 240 |
7.4.2 Operative Kategorien: | 244 |
7.5 KLAX-Kindergärten | 250 |
7.5.1 Normative Kategorien | 252 |
7.5.2 Operative Kategorien: | 255 |
7.6 Synchroner Vergleich: Ökonomisierung der Elementarpädagogik | 264 |
8 Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich | 270 |
8.1 Vorschuleinrichtungen: Miniaturen der Gesellschaft | 271 |
8.2 Die Gesellschaftsabhängigkeit pädagogischer Anthropologie | 274 |
8.3 Vom Curriculum Soziales Lernen zum Situationsansatz: Ein Fallbeispiel | 279 |
8.4 Die ‚win-win-Situation’: Pragmatische Identifikationen | 281 |
8.5 Vorschulerziehung als Teil gouvernementaler Strategien | 282 |
8.6 Zur Bedeutung für die Historiographie der Vorschulerziehung | 294 |
Literaturverzeichnis | 299 |