Sie sind hier
E-Book

Das Kind im Mittelpunkt

Elementarpädagogische Bezugnahmen auf gesellschaftliche Kontexte

AutorMichael Knoll
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl325 Seiten
ISBN9783658134334
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,99 EUR

Michael Knoll stellt die historisch in der Reformpädagogik wurzelnde Figur einer 'Pädagogik vom Kinde aus' in Frage. Im historischen Vergleich elementarpädagogischer und gesellschaftspolitischer Texte aus erziehungswissenschaftlicher Distanz zeigt sich die Orientierung pädagogischer Programmatik weniger 'am Kind', als vielmehr an den je zeitgenössischen politischen, religiösen, militärischen oder ökonomischen - mithin: gesellschaftlichen Kontexten. Das pädagogische 'Bild vom Kind' erweist sich als Projektion gesellschaftlicher Problemwahrnehmungen und Ideale.



Michael Knoll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
Inhalt8
Vorwort11
Einleitung13
1 Moderne Erziehung, Paradoxien und Legitimation20
1.1 Referenzen pädagogischer Legitimation: Glück, Natur Vernunft21
1.2 Pädagogische Formen der Paradoxiebearbeitung25
1.3 ‚Das Kind’ als ‚pädagogisches Kriterium’ (H. Nohl)26
1.4 Erziehung und gesellschaftliche Leistungserwartungen28
1.5 Zur Historiographie des Kindergartens29
1.6 Zusammenfassung35
2 Kommunikation, Macht, Öffentlichkeit38
2.1 Systemtheorie: ‚Gesellschaft’ als differenzierte Kommunikation39
2.2 Dispositive der Macht – Michel Foucault44
2.3 Öffentlichkeit: das Forum gesellschaftlicher Meinungsbildung53
3 Wissenschaftlicher Vergleich und Inhaltsanalyse58
3.1 Methodologische Vorannahmen59
3.2 Der Vergleich als erziehungswissenschaftliche Methode60
3.3 Vorannahmen und Entscheidungen63
3.4 Kategorien der Inhaltsanalyse69
4 Vorschulerziehung und Restauration in Preußen76
4.1 Die preußischen Reformen77
4.2 Restauration83
4.3 Das Modell der Englischen Klein-Kinder-Schulen88
4.3.1 Normative Kategorien:89
4.3.2 Operative Kategorien:97
4.4 Synchroner Vergleich: Pädagogik der Restauration108
4.5 Alternativen zum Modell Wilderspins111
5 Vernaturwissenschaftlichung der Elementarpädagogik115
5.1 Öffentliche Erziehung kleiner Kinder als staatliche Aufgabe116
5.2 Zur Entwicklung des Kaiserreichs bis zum Ersten Weltkrieg120
5.3 Zum militärischen Diskurs der Jahrhundertwende127
5.4 Evolution, Menschenökonomie, Sozialhygiene135
5.5 Erziehung als Therapie – der Fall der Montessori-Pädagogik145
5.5.1 Normative Kategorien147
5.5.2 Operative Kategorien156
5.6 Synchroner Vergleich: Elementarpädagogik und Naturwissenschaft169
6 Politisierung der Elementarpädagogik173
6.1 Zum gesellschaftlichen Kontext der 1960er und 70er Jahre174
6.2 Elementarpädagogisch relevante Befunde der Wissenschaft177
6.2.1 Exkurs: Kritische Theorie.179
6.3 Sozialliberale Semantik um 1970184
6.4 Das ‚Curriculum Soziales Lernen‘189
6.4.1 Normative Kategorien190
6.4.2 Operative Kategorien196
6.5 Die Vorschulklassen der John-F.-Kennedy-Schule in Berlin200
6.5.1 Normative Kategorien:201
6.5.2 Operative Kategorien205
6.6 Synchroner Vergleich: Politisierung der Elementarpädagogik210
7 Ökonomisierung der Elementarpädagogik214
7.1 Krisen des ‚demokratischen Kapitalismus’215
7.2 Problemskizzen und diskursive Figuren der Wirtschaft219
7.3 Sozialstaatliche Semantiken228
7.4 Das Kleine Handbuch zum Situationsansatz239
7.4.1 Normative Kategorien:240
7.4.2 Operative Kategorien:244
7.5 KLAX-Kindergärten250
7.5.1 Normative Kategorien252
7.5.2 Operative Kategorien:255
7.6 Synchroner Vergleich: Ökonomisierung der Elementarpädagogik264
8 Elementarpädagogiken im diachronen Vergleich270
8.1 Vorschuleinrichtungen: Miniaturen der Gesellschaft271
8.2 Die Gesellschaftsabhängigkeit pädagogischer Anthropologie274
8.3 Vom Curriculum Soziales Lernen zum Situationsansatz: Ein Fallbeispiel279
8.4 Die ‚win-win-Situation’: Pragmatische Identifikationen281
8.5 Vorschulerziehung als Teil gouvernementaler Strategien282
8.6 Zur Bedeutung für die Historiographie der Vorschulerziehung294
Literaturverzeichnis299

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...