Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
A. Einleitung | 18 |
B. Grundbegriffe und geschichtliche Entwicklung | 24 |
I. Das internationale Gesellschaftsrecht | 24 |
II. Der Begriff der (Personen-) Gesellschaft | 25 |
III. Das Personalstatut | 27 |
IV. Die Anerkennung | 29 |
1. Der Begriff der Anerkennung im internationalen Privatrecht | 30 |
2. Der Begriff der Anerkennung im internationalen Gesellschaftsrecht | 32 |
V. Anerkennungstheorien – Der Streit um Gründungs- und Sitztheorie | 45 |
1. Die Sitztheorie | 45 |
2. Die Gründungstheorie | 47 |
3. Sonstige Theorien | 48 |
4. Vor- und Nachteile von Sitz- und Gründungstheorie | 50 |
5. Die geschichtliche Entwicklung der Anknüpfung von Gesellschaften im deutschen internationalen Privatrecht | 56 |
C. Europa-, völker- und verfassungsrechtliche Vorgaben | 87 |
I. Europarechtliche Vorgaben | 87 |
1. Die Grundfreiheiten | 89 |
2. Das Sekundärrecht | 100 |
3. EWR-Staaten | 101 |
4. Die Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften in der Rechtsprechung des EuGH | 101 |
5. Vorgaben für das deutsche internationale Gesellschaftsrecht | 111 |
II. Völkerrechtliche Vorgaben | 112 |
III. Verfassungsrechtliche Vorgaben | 113 |
1. Juristische Person im Sinne des Grundgesetzes | 113 |
2. Grundrechtsschutz von ausländischen juristischen Personen | 114 |
3. Deutschengrundrechte | 117 |
4. Anwendbare Grundrechte | 118 |
5. Wegzugsfälle | 119 |
6. Zuzugsfälle | 120 |
IV. Folgerungen für das deutsche Gesellschaftskollisionsrecht | 122 |
D. Das Personalstatut der Personengesellschaften | 124 |
I. Methodik des internationalen Gesellschaftsrechts | 125 |
1. Die Personen als Träger der Rechtsverhältnisse | 126 |
2. Dogmatik des deutschen Gesellschaftsrechts | 127 |
3. Dogmatik des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts | 132 |
II. Der Begriff der Gesellschaften im internationalen Privatrecht | 144 |
1. Vorliegen eines vollkaufmännischen Gewerbes | 145 |
2. Trennung zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften | 146 |
3. Gelegenheitsgesellschaften | 146 |
4. Rechtsstellung | 146 |
5. Vorliegen einer Organisation / Teilnahme am Rechtsverkehr | 147 |
6. Rechtsfähigkeit / Rechtsträgerschaft | 147 |
7. Analyse | 148 |
8. Fazit | 154 |
9. Die einzelnen Gesellschaftsformen und ihre Einordnung im internationalen Privatrecht | 157 |
III. Internationalprivatrechtliche Sachverhalte unter Beteiligung von Personengesellschaften | 157 |
IV. Notwendigkeit einer einheitlichen Regelung für gemeinschaftszugehörige und gemeinschaftsfremde Gesellschaften | 159 |
V. Anknüpfungspunkt bei Geltung der Gründungstheorie | 161 |
1. Anknüpfung bei Außengesellschaften | 162 |
2. Anknüpfung bei Innengesellschaften | 171 |
3. Erfordernis einer Auslandsbeziehung | 175 |
VI. Die Reichweite des Personalstatuts | 177 |
1. Rechtsnatur | 178 |
2. Entstehung, Auflösung | 179 |
3. Rechts- und Handlungsfähigkeit | 180 |
4. Organisation, innere Verfassung | 182 |
5. Haftung | 183 |
6. Name und Firma | 184 |
7. Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten | 184 |
8. Besondere Fähigkeiten | 185 |
VII. Verkehrs- und Vertrauensschutz | 187 |
1. Schutz bei Delikten | 188 |
2. Schutz bei Beschränkungen der Rechtsfähigkeit | 189 |
3. Beschränkungen der Vertretungsmacht | 191 |
4. Im Einzelnen: Die Voraussetzungen des Vertrauensschutzes nach Art. 12 (Abs. 1, 2 RefE) EGBGB | 192 |
5. Schutz bei Handeln unter fremdem Recht | 195 |
6. Schutz bei unterschiedlichen Haftungsregimen | 195 |
VIII. Sitzerfordernis/Sitzverlegung | 196 |
IX. Statutenwechsel | 201 |
X. Zusammenfassung | 207 |
E. Der Referentenentwurf zum internationalen Gesellschaftsrecht | 211 |
I. Normierung der Gründungstheorie | 221 |
II. Anwendungsbereich der Neuregelung – Begriff der „Gesellschaften, Vereine und juristischen Personen“ | 222 |
III. Die Anknüpfungspunkte des neuen internationalen Gesellschaftsrechts | 226 |
1. Grundsatz: Recht, nach dem eine Gesellschaft organisiert ist (Art. 10 Abs. 1 EGBGB-RefE) | 227 |
2. Registrierung als Kundgabe des Organisationsrechts (Art. 10 Abs. 1 Satz 1 EGBGB-RefE) | 228 |
3. Bestimmung des Organisationsrechts bei nichtregistrierten Gesellschaften (Art. 10 Abs. 1 Satz 2 EGBGB-RefE) | 229 |
4. Bestimmung des anwendbaren Rechts bei Innengesellschaften (Artt. 27 ff. EGBGB) | 232 |
IV. Reichweite des Organisationsrechts | 234 |
1. Rechtsnatur sowie Rechts- und Handlungsfähigkeit (Nr. 1) | 235 |
2. Gründung und Auflösung (Nr. 2) | 236 |
3. Name und Firma (Nr. 3) | 237 |
4. Organisations- und Finanzverfassung (Nr. 4) | 237 |
5. Vertretungsmacht der Organe (Nr. 5) | 238 |
6. Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten der Mitgliedschaft (Nr. 6) | 238 |
7. Haftung der Gesellschaft, der Mitglieder ihrer Organe und der Gesellschafter für Verbindlichkeiten der Gesellschaft (Nr. 7) | 239 |
8. Haftung wegen Verletzung gesellschaftsrechtlicher Pflichten (Nr. 8) | 240 |
V. Verkehrs- und Vertrauensschutz | 241 |
VI. (Grenzüberschreitende) Umwandlungen | 244 |
VII. Wechsel des auf die Gesellschaft anwendbaren Rechts (Statutenwechsel) | 245 |
VIII. Sitzverlegung von Gesellschaften | 247 |
IX. Form von Rechtsgeschäften | 249 |
X. Fazit | 250 |
F. Zusammenfassung | 251 |
Literaturverzeichnis | 258 |