Cover | 1 |
Impressum | 5 |
Vorwort und Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 11 |
A. Handels-, steuer- und gemeinnützigkeitsrechtliche Grundlagen der Rechnungslegung von Stiftungen | 16 |
I. Herausforderungen an die Rechnungslegung gemeinnütziger Stiftungen unter Berücksichtigung zunehmender wirtschaftlicher Aktivitäten | 16 |
1. Problemstellung | 16 |
2. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung | 18 |
II. Grundbegriffe und stiftungsrechtliche Merkmale einer Stiftung | 18 |
1. „Stiftung“, ein schillernder Begriff | 18 |
2. Erscheinungsformen von Stiftungen | 19 |
2.1 Abgrenzung nach Art des Stiftungsträgers | 19 |
2.2 Abgrenzung nach dem Grad der Selbständigkeit | 20 |
2.3 Abgrenzung nach dem Stiftungszweck | 21 |
3. Stiftungsorgane | 21 |
4. Zielsetzungen und Zielkonflikte von Stiftungen | 22 |
4.1 Die Erhaltung des Stiftungsvermögens | 22 |
4.2 Zeitnahe, zweckentsprechende Mittelverwendung | 24 |
4.3 Zielkonflikte aus der Vermögenserhaltung und Mittelverwendung | 25 |
III. Quellen der Rechnungslegungspflicht und Rechnungslegungsmethoden von Stiftungen | 26 |
1. Zivil- und Stiftungsrecht | 27 |
2. Handelsrecht | 28 |
2.1 Kaufmannseigenschaften von Stiftungen | 28 |
2.2 Anwendungspflicht kapitalgesellschaftsrechtlicher Vorschriften? | 28 |
2.3 Umfang der Rechnungslegungspflicht für Stiftungen nach HGB | 29 |
3. Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht | 30 |
3.1 Allgemeine steuerliche Anforderungen an gemeinnützige Stiftungen | 30 |
3.2 Vier-Sphären-Modell im Gemeinnützigkeitsrecht | 31 |
3.3 Stiftungsspezifische Grundsätze des Gemeinnützigkeitsrechts | 35 |
4. Methoden der Rechnungslegung bei Stiftungen | 37 |
4.1 Kameralistik | 37 |
4.2 Einnahmen-/ Ausgabenrechnung | 38 |
4.3 Handelsrechtlicher Jahresabschluss | 39 |
B. Ausgewählte rechnungslegungsspezifische Sonderprobleme bilanzierender Stiftungen | 40 |
I. Aufbau/Gliederung der Bilanz und der GuV einer Stiftung | 40 |
II. Besondere Probleme bei der Bilanzierung und Rechnungslegung von Stiftungen nach HGB | 41 |
1. Die Bilanzierung und Abschreibung von Finanzanlagen bei nach HGB bilanzierenden Stiftungen | 41 |
1.1 Allgemeine Bewertungsgrundlagen | 42 |
1.2 Feststellung und Charakterisierung einer dauerhaften Wertminderung im Handels- und Steuerrecht | 44 |
1.3 Auswirkungen von Verlusten im Rahmen der Vermögensverwaltung auf die Gemeinnützigkeit einer Stiftung | 49 |
2. Die Zusammensetzung des „Eigenkapitals“ einer Stiftung | 52 |
2.1 Grundstockvermögen und Zustiftungen | 53 |
2.2 Die Bildung handelsrechtlicher und steuerlich zulässiger Rücklagen (insb. § 58 Nr. 6 u. 7a AO) | 54 |
3. Die Abgrenzung steuerlich zulässiger Rücklagen von Rückstellungen und Verbindlichkeiten am Beispiel von Projektförderungen | 59 |
3.1 Problemstellung bei Projektförderungen | 59 |
3.2 Phasen einer Projektförderung | 60 |
3.3 Bilanzierungsmöglichkeiten von Projektverpflichtungen | 60 |
4. Probleme bei der Erfassung von Spenden | 62 |
4.1 Stiftungsrelevante Spendenarten nach IDW ERS HFA 21 n. F. | 63 |
4.2 Die zeitlich ertragswirksame Vereinnahmung von Spenden | 64 |
4.3 Steuerliche Relevanz einer zeitnahen Spenden- (Mittelverwendung) | 68 |
5. Probleme bei der Erfassung von Personalkosten | 72 |
5.1 Verwaltungskosten oder Projektnebenkosten? | 72 |
5.2 Vorschläge zur Abgrenzung und dem Ausweis von Verwaltungskosten in der Ergebnisrechnung der Stiftung (GuV) | 76 |
C. Entwicklungstendenzen der Rechnungslegung Stiftungen | 81 |
I. Fazit | 81 |
II. Ausblick | 82 |
Literaturverzeichnis | 84 |
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS | 93 |
VERZEICHNIS DER VERWALTUNGSANWEISUNGEN | 94 |