Inhaltsangabe:Zusammenfassung: „Fasten your seat belts, the turbulence has scarcely begun. Unless evolution has radically changed its ways, we are facing an explosion of societal diversity and complexity hundreds of times greater than we now experience or can yet imagine“ (HOCK 1999, S. 212). Es besteht kein Zweifel daran, dass, wenn wir unsere Zukunft aktiv gestalten wollen, wir einen neuen, positiveren Umgang mit Veränderungen erlernen müssen. Eine besondere Rolle hierbei müssen die Schulen übernehmen, denn hier wird das Fundament für die notwendigen Schlüsselqualifikationen gelegt. Stellt sich nun die Frage, welche Fähigkeiten, Wissen und Einstellungen wir in der Zukunft brauchen, um kreative mit dem Wandel umgehen zu können. Das Konzept des lebenslangen Lernens scheint hier viele Antworten zu geben. Es wird herausgestellt, welche Faktoren eine Rolle spielen, um lebenslanges Lernen zu fördern. Wenn man nun die neueren Ansätze der Schulentwicklung – namentlich das Schulentwicklungs– Beratungs– Konzept und die pädagogische Schulentwicklung - untersucht, stellt man fest, dass beide Konzepte nicht ausreichend lebenslanges Lernen fördern. Eine Alternative dazu kann das Konzept der Lernenden Organisation sein. Es wird erläutert, was man unter einer solchen Organisation versteht und wie eine lernende Schule aussehen könnte. Es wird auch gezeigt, warum dieses Konzept dem Verständnis des lebenslangen Lernens weitaus dienlicher ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: PROLOG4 1.EINFÜHRUNG5 1.1Relevanz des Themas5 1.2Ziel und Aufbau der Arbeit12 2.LEBENSLANGES LERNEN14 2.1Der Begriff Lebenslanges Lernen15 2.2Lernverständnis und Lernförderung von Lebenslangem Lernen16 2.3Zusammenfassung18 3.SCHULENTWICKLUNG21 3.1Schulentwicklungs-Beratung versus pädagogischer Schulentwicklung22 3.1.1Das Schulentwicklungs-Beratungskonzept (SchuB)23 3.1.2Die pädagogische Schulentwicklung (PSE)27 3.1.3Kritische Betrachtung des Schulentwicklungs- Beratungskonzepts und des pädagogischen Schul- entwicklungskonzepts31 3.2Ausgewählte Aspekte der Schulentwicklung36 3.2.1Unterrichtsentwicklung36 3.2.1.1Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen37 3.2.1.2Methodentraining42 3.2.1.3Teamentwicklung im Klassenraum49 3.2.1.4Reflexion54 3.2.2Personale Entwicklung55 3.2.2.1Lehrerrolle56 3.2.2.2Lehrerkooperation59 3.2.3Organisationsentwicklung61 3.2.3.1Das Schulprogramm62 3.2.3.2Umfeld und Netzwerke67 3.2.4Zusammenfassung69 4.DAS KONZEPT DER [...]
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...