Sie sind hier
E-Book

Das Konzept des Stationenlernens in Lernapps. Inwiefern sind Lernapps für einen möglichen Lernfortschritt bei Schülern sinnvoll einzusetzen?

AutorAlina Ohrem
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783668793415
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 3,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Modulabschlussprüfung im Modul AM1 'Medien in formellen und informellen Bildungskontexten' setze ich mich in folgender Hausarbeit mit der Forschungsfrage 'Das Konzept des Stationenlernens in Lernapps - Inwiefern sind Lernapps für einen möglichen Lernfortschritt bei Schülern sinnvoll einzusetzen?' auseinander. Ich habe diese Forschungsfrage gewählt, da es im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger wird sich damit zu beschäftigen, inwiefern die schnell fortschreitende Technik einen gesellschaftlich relevanten Faktor wie Bildung, unterstützen kann. Hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher und schulpolitischer Diskussionen müssen sich Bildungseinrichtungen sowie Eltern mit Fragen rund um die Thematik der Globalisierung, der Digitalisierung und der Differenzierung auseinandersetzen. In dieser Arbeit lege ich den Fokus ganz bewusst auf das Thema Lern-Apps, da besonders das Smartphone bei der Jugend heutzutage ein zentrales Element des Alltags darstellt. Nahezu alle Jugendlichen sind im Besitz eines solchen mobilen Endgerätes, wodurch es sich anbietet zu untersuchen, ob diese im Lernalltag der Schülerinnen und Schüler unterstützend herangezogen werden sollten. Des Weiteren gehe ich genauer auf die Methodik des Stationen Lernens ein, welche sich in Lernapps wiederfindet, da dort ebenfalls die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens für den Nutzer besteht. Somit bieten Lernapps für die Schüler ähnliche Möglichkeiten, wie das Stationen Lernen im Unterricht. Sind sie vielleicht die Lernmethode der Zukunft? Dies gilt es in der folgenden Arbeit herauszuarbeiten. In der Vergangenheit wurde kaum ein anderes Lernkonzept heißer diskutiert als das E-Learning. Seit dem Jahr 2000 mit der Einführung des neuen IKT-Strategiekonzepts des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, welches die Absicht hatte neue Medien in das Schulsystem einzubetten wird deutlich, dass diesem Lernmedium große Begeisterung entgegengebracht wird und diesem viele neue Möglichkeiten und Chancen zugesprochen werden. Während meiner Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass dem Thema Lernapps in der Forschung bisher wenig Beachtung geschenkt wurde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...