Sie sind hier
E-Book

Das Leiden und die Gottesliebe

Beiträge zur Frage der Theodizee - Reutlinger Theologische Studien, Band 1

VerlagEdition Ruprecht
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl141 Seiten
ISBN9783767570801
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,00 EUR

Wie kann Gott das zulassen? Kein Mensch, der diese Frage, offen oder insgeheim klagend, nicht schon gestellt hätte. In theologischen Reflexionen, Bibelarbeiten und Meditationen suchen die Autoren und Autorinnen des Bandes nach Antworten auf diese Frage. Bei aller Vielfalt der Perspektiven stimmen sie darin überein, dass das Leiden der Geschöpfe Gottes keine theoretisch-akademische Erklärung finden kann. Was bleibt, ist allein die Hoffnung auf eine existenzielle Erfahrung der Gottesliebe.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Von der Klage zum Lob Gottes (S. 76-77)

Bibelarbeit zu Psalm 13


Christin Eibisch/Olf Tunger


1 Klagendes Beten – ein Plädoyer


Ein Gefühl von Vergeblichkeit über die Dinge hat sich vieler Menschen in der Gegend, in der wir leben, bemächtigt. Arbeitslosigkeit, Verlust der Fähigkeit, soziale Kontakte zu pflegen oder neu aufzubauen bis hin zur Beziehungsunfähigkeit Einzelner treffen wir auffällig oft an – auch im Umfeld der christlichen Gemeinde. Die meisten Menschen können nicht erkennen, was ihre Not und ihre Fragen mit ihrem Bild vom »lieben Gott« zu tun haben sollen. Zwischen dem »lieben Gott«, der sich möglicherweise irgendwo aufhält, und der eigenen Realität liegen Welten. Predigten am Sonntagmorgen erreichen diese Leute so gut wie nicht.

In unseren Gemeinden haben wir nicht selten mit einem Glaubensverständnis zu tun, welches den Glauben an das Gute im Menschen mit Gott gleichsetzt. Was aber, wenn genau diese Art, an den guten Kern im Menschen zu glauben, durch unmenschliches, brutales Erleben erschüttert wird?

Wir beklagen einen seit Jahren anhaltenden Auswanderungsprozess aus der Kirche und müssen eine Abkehr vom gelernten Glauben zur Kenntnis nehmen. Menschen schaffen es nicht, in der persönlichen Gottesbeziehung erwachsen zu werden und im Gespräch mit Anderen Auskunft über ihren Glauben zu geben. Sie können sich einem geistlichen Wachstumsprozess nicht hingeben. Viele haben der Kirche den Rücken gekehrt, weil sie ihre kleinen und großen Enttäuschungen nicht wirklich in Bezug zu Gott bringen können. Für sie ist das Vertrauen in einen gnädigen und treuen Gott zur Bedeutungslosigkeit verkommen. Die meisten von ihnen schweigen: Für sie hat sich der Glaube erledigt. Manche jedoch geben ihrer Verletztheit Ausdruck, indem sie Gott zum Sündenbock für alles Schlimme in dieser Welt erklären. »Wer, außer dem ganz naiven Menschen, betet noch?« – selbst diese Frage stellen sie nicht mehr. Trotzdem beten sie insgeheim, wenn ihnen danach zumute ist. Und die ewigen Jammerer lassen sich hören. Sie erhoffen sich, durch das laute Bemitleiden des eigenen Schicksals Zustimmung und Anerkennung zu finden.

Unser pastoraler Dienst führt uns in die Begegnung mit dem Geschick einzelner Personen. Im Ringen um ein biblisches Verständnis werden wir auf die Frage nach der Zuwendung Gottes zurückgeführt. Wie verhält es sich mit den großartigen Segensverheißungen? Wie kann ein Mensch Trost finden, ja wie finden wir selbst wieder und wieder Zugang zu Trost und Kraft für eine Begleitung? Was ist es, das die einen an Gott zerbrechen lässt und den Glauben anderer trotz mancher Brüche bewahrt? Wie lässt sich – wenn die Sprache fehlt und Erklärungsmuster nicht greifen – dennoch das Leben vor Gott zur Sprache bringen?

Weiter fragen wir: Wie gelingt es, dass die Gemeinde als Teil des Volkes Gottes, also als Verheißungsträger, zu gegebener Zeit zu einer Gemeinschaft von klagenden Menschen wird? Genau dies haben wir in extremen Notzeiten auch erlebt: Verzweifelte und angesichts eines harten Schlages Verstummte fanden sich im gemeinsamen Klagegebet vor Gott wieder. So standen sie die schwere Zeit durch und stimmten irgendwann wieder in das Lob Gottes ein. Und wie können wir als Pastor, als Pastorin, den rettenden Ruf Gottes hören lassen, der nicht nur sozial, sondern anthropologischexistentiell in die Freiheit führt? »›Lehr mich täglich dich erkennen.‹ Offenbar muss der Mensch das lernen; und Gott muss uns geben, zu Gott zu gehen, und muss uns darin unterrichten, wie tief das Leben reicht, wenn wir es – sei es, was immer es sei – zu Gott tragen.«

Unser Reflektieren verbindet sich mit zwei Zitaten von Kornelis Heiko Miskotte: »Wer nicht beten kann, bleibt das Objekt der unbekannten Mächte, die ihn vorwärts treiben oder zurückhalten, gebrauchen oder vernichten; er ist der Spielball des Schicksals«. »Bleiben nicht viele hinter dem Stand der Gotteskindschaft zurück und sinken sie nicht unter ihren Status, indem sie es in den gewöhnlichen, nicht besonders bewegenden Zeiten, in den normalen alltäglichen Dingen daran haben fehlen lassen, das Erwerben der Erkenntnis Gottes, das Empfangen dieses höchsten Geschenkes zu üben? Ist es verwunderlich, dass wir dann, auch wenn uns Schläge treffen, die darin schlummernde Möglichkeit zu einer tieferen Erkenntnis nicht bemerken, an ihr zu unserem geistlichen Schaden vorbeigehen?«

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zum ersten Band der Reutlinger Theologischen Studie6
Einleitung10
»Wer kann uns scheiden von der Liebe Christi?«14
Predigt zu Römer 8,31–3914
Jizchaks Überleben19
Bibelarbeit zu Genesis 2219
Das Glück, das Unglück und die Gottesliebe36
Zur Gottesliebe38
Zur Gnade41
Zum gerechten Handeln46
Erfahrungen von Leid und Tod und das Festhalten an Gott nac49
1 Es gibt Leid und Tod – und wo ist Gott?49
2 Wie die Menschen des Alten Testaments Leid und Tod erfuhre52
2.1 Die Grundeinsicht: Auch hinter Leiden und Sterben steht52
2.2 Die Reaktionsmöglichkeiten: Sich beugen – oder aufbegehr56
2.2.1 Das Hinnehmen von Leid und Tod56
2.2.2 Der Aufschrei gegen Leiden und Tod57
2.3 Die Gretchenfrage: Wie steht Gott zum Leiden und Sterben63
2.3.1 Straft Gott durch Leiden und Sterben?63
2.3.2 Muss Gott das Leiden und Sterben »passieren lassen«?69
2.4 Die Chance: Glaubend mit Leid und Tod umgehen lernen72
Von der Klage zum Lob Gottes77
Bibelarbeit zu Psalm 1377
1 Klagendes Beten – ein Plädoyer77
2 Zur Verborgenheit Gottes79
3 Auslegung von Psalm 1381
3.1 Sich zu Gott hinklagen (Verse 2–3)81
3.2 Bitte um Zuwendung (Verse 4–5)86
3.3 Sich überlassen (Vers 6)88
4 Des Heils gewiss – Lobpreis93
4.1 Seelsorgliche Herausforderung93
4.2 Gebet94
4.3 Gemeinde als Gemeinschaft von Klagenden, Lobenden und Ve95
»Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?«97
Zur Verborgenheit des in Christus offenbaren Gottes97
Die Voraussetzungen der Theodizeefrage98
Auswege aus der Unvereinbarkeit?100
Ist Gott nicht allmächtig?101
Ist Gottes Wesen gespalten?102
Gott ist Liebe, Leben und Licht104
Zeit der Offenbarung105
Die paradoxe Herrschaft des Dienens106
»Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?«107
Zur Verborgenheit des in Christus offenbaren Gottes109
Theologie des Kreuzes als Theologie der Herrlichkeit110
Das Leiden der Geschöpfe Gottes112
Antwortversuche und offene Fragen112
1 Zeugnisse112
1.1 Fest-halten an Gott oder Sich-los-machen von Gott113
1.2 Die Fragen des Lebens114
2 Anfragen115
3 Antwortversuche116
3.1 Differenzierung zwischen dem »malum morale« und dem »ma116
3.1.1 Freiheit zum Bösen – als »Preis der Liebe«118
3.1.2 Gottes Freigabe auch der nicht-menschlichen Schöpfung119
3.2 Aufmerksamkeit auf die Wirksamkeit von Leiderfahrungen119
3.3 Läuterung der Gotteskunde120
3.3.1 Gott – den Zeiten ausgesetzt und (mit-)leidend121
3.3.2 Gott – ringend mit seinem Zorn122
4 Offenheiten123
4.1 Gottes Weg mit den Einzelnen123
4.2 Keine Sicherheit, (nur) Glaubensgewissheit123
4.3 Gott – »Geheimnis«123
Die Sprache des Seufzens und der Hoffnung126
Zu Römer 8,18–26126
Seufzen und Hoffen in der Schöpfung126
Seufzen und Hoffen seit Jahrmillionen und das Leiden an Gott129
Seufzen und Hoffen über dem Menschen131
Das Seufzen nach dem Schönen und Guten134
Hoffen137
Über die Autorinnen und Autoren140

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...