Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung: Der Klimawandel und das „Medien-Klima“ | 8 |
1 Der Gegenstand: Der Klimawandel und seine Folgen3 | 9 |
1.1 Was ist das „Klima“ ? | 9 |
1.2 Die globale Erwärmung des Klimas | 10 |
1.3 Die Erklärung des Klimawandels | 11 |
1.4 Die Folgen des Klimawandels: Szenarien, Projektionen und Diagnosen | 13 |
1.5 Handlungsoptionen: Der Umgang mit dem Klimawandel | 14 |
2 Die gesellschaftliche Wahrnehmung des Klimawandels | 15 |
3 Das Medienklima: Relevanz und Spezifik medialer Darstellungen des Klimawandels | 16 |
4 Ziel und Struktur des vorliegenden Bandes | 19 |
Bibliographie | 21 |
Das Agenda Building extramedialer Akteureund das Handeln von Journalisten | 25 |
Wissenschaftliche und politische Akteure in der Klimadebatte | 26 |
1 Thematischer Rahmen | 27 |
1.1 Das soziale Konstrukt des Klimawandels | 27 |
1.2 Evolution des Klimathemas in der öffentlichen Debatte | 29 |
2 Mediale Kommunikationen wissenschaftlicher Akteure | 30 |
3 Politische Kommunikation zum Klimawandel | 35 |
4 Fazit: Wissenschaftspolitisierung als Phänomen postnormaler Wissenschaft | 38 |
Bibliographie | 39 |
Framing-Strategien in der Klimakommunikation von Industrieakteuren | 43 |
1 Klimawandel als industrielles Problem | 43 |
2 Framing als Kommunikationsstrategie | 44 |
3 Strategisches Framing von Klimawandel durch Industrieakteure | 45 |
3.1 Framing-Strategien zwischen 1990 und 2010 | 47 |
3.2 Soziokulturelle Rahmenbedingungen | 52 |
3.3 Effekte industriellen Framings auf die Klimaberichterstattung | 55 |
4 Fallstudie: Framing-Strategien der deutschen Energieindustrie | 56 |
4.1 Legitimierung konventioneller Energien als Brückentechnologien | 56 |
4.2 Konfligierende Gesellschaftsinteressen als soziokultureller Rahmen | 57 |
5 Resümee und Ausblick | 58 |
Bibliographie | 60 |
Bewegungen, Gegenbewegungen, NGOs: Klimakommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure | 65 |
1 Theoretische Perspektiven auf die Kommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure | 66 |
1.1 Funktionen und Dimensionen der Kommunikation aus theoretischer Perspektive | 67 |
1.2 Einflussfaktoren auf Kommunikation | 69 |
2 Kommunikation zivilgesellschaftlicher Akteure zum Thema Klimawandel | 70 |
2.1 Bewusstseinsbildung und individuelle Verhaltensänderung | 71 |
2.2 Interne Positionsfindung, Mobilisierung von Unterstützung und Allianzbildung | 74 |
2.3 Einflussnahme auf politische und wirtschaftliche Entscheidungen | 77 |
3 Zusammenfassung und Diskussion | 81 |
Bibliographie | 85 |
Journalisten und das Thema Klimawandel: Typik und Probleme der journalistischen Konstruktionen von Klimawandel | 91 |
1 „Dabei sollten wir gelernt haben, dass Klima mehr ist als Wetter“ | 91 |
2 Das soziale System Journalismus und das Querschnittsthema Klima | 93 |
2.1 Die thematische Einordnung des Klimawandels im journalistischen System | 94 |
2.2 Klimawandel und die journalistische Recherche | 95 |
2.3 Nachrichtenwerte und Ereignisorientierung: Journalistischer Umgang mit dem Thema Klimawandel | 96 |
2.4 Klimawandel und journalistische Genres | 98 |
2.5 Prüfung und Richtigkeit von Informationen: Eine Frage des Vertrauensin das journalistische Wissen und Einschätzungsvermögen ? | 100 |
3 Die Einflüsse auf den Journalismus und die nationale Domestizierung des Klimawandels | 104 |
4 Fazit und Ausblick | 107 |
Bibliographie | 108 |
Mediale Konstruktionen des Klimawandels | 115 |
Issue-Attention: Mediale Aufmerksamkeit für den Klimawandel in 26 Ländern | 116 |
1 Notwendigkeit einer komparativen Perspektive – Forschungsfrage | 116 |
2 Verwendete Daten und Methoden | 120 |
3 Deskriptive Ergebnisse | 121 |
4 Erklärung der Themenaufmerksamkeit in Deutschland | 126 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 132 |
Bibliographie | 133 |
Wissen, Diskurse, Erzählungen im Kontextvon Mediatisierung. Konzeptionelle Überlegungenzur sozialen Konstruktion von Klimawandel | 138 |
1 Zur sozialen Konstruktion von Wissen | 140 |
2 Diskurse als gesellschaftliche Auseinandersetzungen um Wissen und Macht | 145 |
3 Erzählungen als Form von Aushandlungsprozessen | 150 |
4 Mediatisierte Klimakommunikation | 153 |
5 Fazit | 157 |
Bibliographie | 159 |
Visuelle Konstruktionen von Klima und Klimawandel in den Medien. Ein Forschungsüberblick | 165 |
1 Von der Illustration zur Visualisierung – Klimabilder in den Medien zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit | 167 |
2 Bildliche Eigenlogik im Prozess der Wissensgenerierung und öffentlicher Wissenskommunikation | 170 |
2.1 Die Visualisierung von Klimamodellen durch Simulation | 172 |
2.2 Sinnerzeugung und Wissenskommunikation am Beispiel von Grafiken der Klimaentwicklung | 173 |
3 Bedeutungen, Diskurse und Ideologien visueller Klimaberichterstattung in den Medien | 175 |
3.1 Klimabilder als „Marketing Opportunity“ – die Ideologie der globalen Bildagenturen | 175 |
3.2 Die Ikonografie des Risikos Klimawandel | 177 |
3.3 Die Ikonografie der Verletzlichkeit | 180 |
3.4 Visuelle Emotionen | 182 |
3.5 Der Promifaktor des Klimawandels: Celebrities und die Personalisierung in der visuellen Wissenskommunikation | 182 |
4 Die Visualisierung von Klima(folgen) in der Rezeption | 183 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 184 |
Bibliographie | 186 |
Bildquellen | 190 |
Klimawandel als Apokalypse. Ein Streifzug durch populäre Kinofilme und TV-Movies | 191 |
1 Kontingenzreduktion durch narrative Strategien | 191 |
2 Das Genre des Katastrophenfilms | 192 |
3 Implizite Ideologien und Moralvorstellungen populärer Erzählungen | 193 |
4 Darstellung des Klimawandels in Katastrophenfilmen | 194 |
5 Klimawandel im Blockbuster Film: The Day After Tomorrow | 195 |
6 Die Darstellung des Klimawandels im Animationsfilm | 200 |
7 Darstellung des Klimawandels im TV-Movie | 201 |
8 Fazit | 204 |
Bibliographie | 205 |
Rezeption und Wirkungen medialerKonstruktionen des Klimawandels | 207 |
Der Klimawandel aus Rezipientensicht: Relevanz und Forschungsstand | 208 |
1 Relevanz der Rezipientenperspektive | 208 |
2 Forschungsstand Rezeptions- und Wirkungsforschung | 210 |
2.1 Kommunikationswissenschaftliche Studien zu Mediennutzung und Klimawandel | 211 |
2.2 Kommunikationswissenschaftliche Studien zu Mediennutzung und Umweltbewusstsein | 215 |
2.3 Der Beitrag der Umweltwissenschaft zur Bevölkerungssicht auf Klimawandel | 217 |
2.4 Integrierte Übersicht über den Stand der Rezeptionsund Wirkungsforschung | 218 |
3 Fazit und Forschungslücken | 218 |
Bibliographie | 222 |
Mediatisierung: Medienerfahrungen und -orientierungen deutscher Klimawissenschaftler1 | 225 |
1 Konzeptioneller Rahmen | 226 |
2 Forschungsdesign, Daten und Methoden | 228 |
3 Deskriptive Ergebnisse | 231 |
3.1 Medienkontakte | 231 |
3.2 Medienorientierung | 233 |
3.3 Weitere Mediatisierungsdimensionen | 234 |
4 Erklärung | 236 |
4.1 Unabhängige Variablen | 236 |
4.2 Erklärung der Medienkontakte | 239 |
4.3 Erklärung von Medienorientierungen | 239 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 240 |
Bibliographie | 242 |
Wer hat Angst vor „Klimaflüchtlingen“ ? Wie diemediale und politische Konstruktion des Klimawandelsden politischen Handlungsspielraum strukturiert | 245 |
1 Theoretische Perspektiven auf den wechselseitigen Einfluss von Medien und Politik | 246 |
2 Die Medien und die Klimapolitik | 249 |
3 Kopenhagener Schule der Versicherheitlichung | 252 |
4 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ als Sicherheitsbedrohung | 255 |
4.1 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ auf pazifischen Inseln | 257 |
4.2 Die mediale Konstruktion von „Klimaflüchtlingen“ in New Orleans nach Hurrikan Katrina | 260 |
5 Schluss und Ausblick | 263 |
Bibliographie | 265 |
Anhang | 269 |
Zu den Autorinnen und Autoren | 270 |
Register | 274 |