Vorwort zur vierten, aktualisierten und erweiterten Auflage | 6 |
Vorwort zur dritten, erweiterten Auflage | 8 |
Vorwort zur zweiten, ergänzten Auflage | 9 |
Vorwort zur ersten Auflage | 17 |
Inhaltsverzeichnis | 18 |
Erster Teil: Einleitung und drei „Brückenthesen“ zu anderen Disziplinen: der kulturwissenschaftliche Ansatz | 20 |
I. Das Menschenbild im Verfassungsstaat – ein interdisziplinär offen zu erarbeitender, zugleich spezifisch verfassungsrechtlicher Begriff | 20 |
II. Das Menschenbild im Verfassungsstaat ein Korrelat – Begriff im Spektrum der Bezugsgrößen Gottes-Bild, Welt-Bild und Volks-Bild | 22 |
1. Menschenbild und Gottesbild | 22 |
2. Menschenbild und Weltbild | 23 |
3. Menschenbild und Volksbild | 26 |
III. Das Menschenbild – ein geschichtlicher und auch im Verfassungsstaat wandlungsoffener Begriff im Kraftfeld der „Bildertrias“ | 29 |
Zweiter Teil: Drei Vorbehalte: Aspekte des „spezifisch juristischen“ Denkens | 32 |
I. Die Unterscheidung von Sein und Sollen, (Verfassungs-)Recht und (Verfassungs-)Wirklichkeit | 32 |
II. Rechtswissenschaft als intersubjektiv vermittelbare Arbeit an – positiven – Texten | 35 |
III. Die Orientierung an Gerechtigkeitsprinzipien | 37 |
Dritter Teil: Das Menschenbild als verfassungsrechtliches Prinzip | 40 |
I. Problem | 40 |
II. Elemente einer Bestandsaufnahme, erste Wertungen | 43 |
1. Klassiker: das „eher pessimistische“ und „eher optimistische“ Menschenbild | 43 |
2. Elemente des verfassungsstaatlichen Menschenbilds in Beispielsfeldern des positiven Rechts „gemäß“ dem GG | 47 |
3. Insbesondere: Religions-, Wissenschafts- und Kunstfreiheit als Garantien von Offenheit und Pluralität der Bildertrias im Verfassungsstaat | 66 |
4. Insbesondere: Konsequenzen für das Menschenbild im Verfassungsrecht der Wirtschaft | 69 |
III. Das Menschenbild – ein Leitbild, eine (Gerechtigkeits-)Maxime, ein positives Rechtsprinzip des Verfassungsstaates?, der Versuch einer rechtstheoretischen Präzisierung | 73 |
1. Problem, die Fragen | 73 |
2. Vorläufige Antworten | 74 |
Vierter Teil: Schluß – Rückblick und Ausblick | 78 |
I. Die Selbstbescheidung des Juristen | 78 |
II. Die Größe seiner Aufgaben in Sachen Menschenbild | 80 |
Nachwort zur italienischen Ausgabe | 88 |
I. | 88 |
II. | 88 |
III. | 90 |
IV. | 91 |
Nachwort zur dritten, erweiterten Auflage | 93 |
I. | 93 |
II. | 94 |
III. | 96 |
IV. | 98 |
Nachtrag zur vierten, aktualisierten und erweiterten Auflage | 100 |
Vorbemerkung | 100 |
I. Neueste Erscheinungsformen der „Bilderphilosophie“ | 101 |
II. Die wissenschaftsuniversale Präsenz des Menschenbildes in den Teildisziplinen der Jurisprudenz bzw. in der Pluralität ihrer Literaturgattungen | 103 |
III. Menschenbildelemente in der neueren Verfassunggebung in Europa | 104 |
Vorbemerkung | 104 |
1. Menschenbildelemente in neuen bzw. revidierten gliedstaatlichen Verfassungen Österreichs | 104 |
2. Menschenbildelemente in neuen Verfassungen der Schweiz (föderal und kantonal) | 106 |
3. Menschenbildaspekte in neuesten konstitutionellen Texten Spaniens und Italiens | 108 |
4. Konstitutionelle EU-Texte (auch Entwürfe) in Sachen Bilderphilosophie, insbesondere Menschenbild | 109 |
Inkurs: Konstitutionelle Gottesklauseln | 113 |
1. Vorbemerkung | 113 |
2. Bestandsaufnahme (Auswahl) | 114 |
a) Die Schweiz und Österreich | 114 |
b) Islamisch-arabische Verfassungen | 115 |
c) Afrikanische Staaten | 116 |
d) Sonstige Verfassungen | 117 |
3. Ein Resümee | 118 |
IV. Allgemeine Menschenwürdeliteratur und Judikatur des BVerfG – neuere konstitutionelle Klauseln zur Menschenwürde | 119 |
1. Menschenwürdeliteratur | 119 |
2. Menschenwürdejudikatur | 120 |
3. Neuere konstitutionelle Klauseln zur Menschenwürde | 120 |
V. Konkrete Problemfelder (Auswahl) | 122 |
1. Das absolute Verbot der Folter | 122 |
2. Biomedizin | 122 |
3. Tötungen | 123 |
Ausblick | 123 |